Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Mit über 300 Mitarbeitenden in sechs Abteilungen betreut die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung vielfältige und abwechslungsreiche Themen. Neben den „klassischen“ Themen der Justiz, wozu die Aufgaben rund um die Gerichte, die Strafverfolgungsbehörden und den Justizvollzug zählen, fällt in ihren Verantwortungsbereich auch der Opfer-, Verbraucher- und Tierschutz sowie Fragen der Antidiskriminierungspolitik.
Mit über 300 Mitarbeitenden in sechs Abteilungen betreut die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung vielfältige und abwechslungsreiche Themen. Neben den „klassischen“ Themen der Justiz, wozu die Aufgaben rund um die Gerichte, die Strafverfolgungsbehörden und den Justizvollzug zählen, fällt in ihren Verantwortungsbereich auch der Opfer-, Verbraucher- und Tierschutz sowie Fragen der Antidiskriminierungspolitik.
Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Salzburger Str. 21-25
10825 Berlin
sucht zur Kennziffer: 2510/1/5 (37/2020)
ab sofort, befristet für die Dauer der Finanzierung des wahrzunehmenden Arbeitsgebietes durch Drittmittel, zunächst bis zum 31. Dezember 2021 (eine Verlängerung wird angestrebt), Personal für das Aufgabengebiet als
Sachbearbeiter_in (m/w/d) bei der Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) im Referat „Demokratieförderung und Prävention“, Landes-Demokratiezentrum Berlin
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Vollzeit mit 39 Stunden 24 Minuten Wochenstunden
Teilzeitbeschäftigung ist bei individueller Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich
Vollzeit mit 39 Stunden 24 Minuten Wochenstunden
Teilzeitbeschäftigung ist bei individueller Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Geschäftsstelle des Berliner Landes-Demokratiezentrums (Terminmanagement, Berichtswesen, Veranstaltungsorganisation etc.),
- Mitarbeit im Zuwendungsbereich (haushaltsmäßige Schnittstelle in der Zuwendungssachbearbeitung für die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ kofinanzierten Projekte),
- Haushaltssachbearbeitung / Controlling für das Landes-Demokratiezentrum (Mittelbewirtschaftung und Haushaltsüberwachung, Abrechnung von Drittmitteln, Durchführung von Vergabeverfahren)
Sie haben...
- Erforderlich ist ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in einem für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Studiengang (mit überwiegend verwaltungs-, rechts-, sozial-, politik- oder wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten) oder ein erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen.
- Sehr wichtig sind Kenntnisse des Haushaltsrechts und des Zuwendungsrechts und Erfahrungen in der Verwaltung von zuwendungsgeförderten Projekten (Bewirtschaftung von Drittmitteln, Erstellen von Verwendungsnachweisen).
- Unabdingbar ist Organisationsfähigkeit.
- Sehr wichtig sind Ziel- und Ergebnisorientierung, Dienstleistungsorientierung, Diversity-Kompetenz und Teamfähigkeit.
- Die weiteren erwünschten fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sowie Details zu den Aufgabenschwerpunkten bitte ich dem Anforderungsprofil zu entnehmen, welches unter dem Button "Weitere Informationen" am Ende der Ausschreibung heruntergeladen werden kann.
Wir bieten:
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- einen zentralen, gut an die öffentlichen Verkehrsmittel
angebundenen Standort und einen finanziellen Zuschuss im Rahmen
des „Firmentickets“ sowie einen Fahrradkeller.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie aus dem vielfältigen kostenfreien
Angebot fachlicher und außerfachlicher Fort- und Weiterbildungen
wählen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible
Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote Ihre
Gesundheit erhalten sollen. Dazu gehört u.a. der hauseigene
Fitnessbereich sowie Sportkurse. Pro Woche dürfen Sie eine Stunde
Ihrer Arbeitszeit für den betrieblichen Sport nutzen.
- ein kollegiales Arbeitsklima. Einen Raum für den kollegialen
Austausch bietet zum Beispiel unsere Mitarbeitendenlounge.
- die Möglichkeit zur Mitwirkung in einer vielfältigen und weltoffenen Verwaltung, die sich für Chancengerechtigkeit einsetzt.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Ausgefülltes standardisiertes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf mit Tätigkeitsübersicht, Abschlusszeugnis Studium, aktuelles (nicht älter als ein Jahr) Zeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung, weitere für die Tätigkeit relevante Arbeitsnachweise. Bitte fügen Sie kein Foto bei.
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte beizufügen. Bitte geben Sie dabei Ihre personalaktenführende Stelle an.
Besondere Hinweise zum anonymisierten Bewerbungsverfahren:
Um auch weiterhin die Vielfalt in der Verwaltung zu fördern und die Chancengleichheit im Bewerbungsprozess sicherzustellen, beabsichtige ich ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durchzuführen. Bitte nutzen Sie daher für Ihre Bewerbung zwingend das hier zur Verfügung gestellte standardisierte Bewerbungsformular. Sie können dieses Formular herunterladen und ausfüllen. Anschließend speichern Sie das Formular als PDF ab und laden dieses gemeinsam mit den weiteren Anlagen im Karriereportal hoch. Um im Auswahlverfahren die Anonymisierung zu wahren, werden den auswählenden Personen von einer neutralen Stelle zunächst nur die anonymisierten bewerbungsbezogenen Informationen zur Verfügung gestellt.
Hinweis:
Die LADS fördert aktiv die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen. Frauen und Personen mit familiärer Migrations- und Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Anerkannt schwerbehinderte Bewerbende und diesem Personenkreis gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind innerhalb der Bewerbungsfrist ausschließlich über das Karriereportal einzureichen.
Bewerbungsfrist: 25.02.2021
Ansprechpersonen für inhaltliche Rückfragen:
Frau Sabine Peters
bewerbung_lads@senjustva.berlin.de
(030) 9013-3464
Ansprechpersonen für das gesamte Bewerbungsverfahren:
Frau Melanie Kolinski
Melanie.Kolinski@senjustva.berlin.de
(030) 9013-34 18
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/sen/lads/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal