Das Ziel der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ist es, Berlin gesünder, mobiler, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten. Wir wollen, dass Berlin eine noch lebenswertere Stadt wird. Unsere Senatsverwaltung schafft Mobilität für alle Berlinerinnen und Berliner, kümmert sich um die Infrastruktur - vom Radweg über Bahn und Bus bis hin zu Straßen -, um saubere Luft, lebendige Gewässer und um ein ausgewogenes städtisches Klima. Werden Sie Teil von uns.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sucht ab sofort, unbefristet, eine/einen
Beamtin/ Beamten (w/m/d) - BesGr. A 15 bzw.
Tarifbeschäftigte/ Tarifbeschäftigten (w/m/d) - Entgeltgruppe 15 n. TV-L
für die Leitung der Gruppe "Artenschutz"
Bewerbungsfrist: 10.02.2023
Kennziffer: SenUMVK 222/2022
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A 15/ EG 15
Vollzeit mit 40,0 Wochenstunden für Beamtinnen und Beamte, 39,4 Wochenstunden für Tarifbeschäftigte
Teilzeitarbeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich.Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Fachaufgaben:
- Wahrnehmung der zentralen Funktion auf Landesebene für alle naturschutzrechtlichen Ordnungsaufgaben und artenschutzfachlichen Angelegenheiten auf der Grundlage der einschlägigen internationalen Rechtsvorgaben, denen der Europäischen Union, des Bundesnaturschutzgesetzes sowie des Berliner Naturschutzgesetzes,
- frühzeitige Beratung sowie Koordinierung und Steuerung artenschutzrechtlicher und fachlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit der Siedlungsentwicklung und Bauvorhaben,
- Beratung zu artenschutzrechtlichen und –fachlichen Fragestellungen, auch in Verbindung mit dem Bau-, Planungs- und Umweltrecht, insbesondere im Zusammenhang mit gesamtstädtischen Entwicklungen,
- Mitwirkung an Rechtsverordnungen, Verwaltungs- und Ausführungsvorschriften.
Leitungsaufgaben:
- Personalführung und -entwicklung auf der Grundlage moderner Personalmanagementinstrumente, des Konflikt- und Gesundheitsmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von Chancengleichheit und Vielfalt,
- Steuerung und Anpassung der Personalressourcen in Abhängigkeit von politischen und fachlichen Schwerpunktsetzungen,
- Koordinierung und Steuerung von Arbeitsaufgaben, Absicherung der Ergebnisse und Anstoßen neuer Prozesse,
- Priorisierende Steuerung, Schwerpunktsetzung und Strukturierung von Aufgaben,
- Impulse und Vorgaben zur Aufgabenerfüllung,
- Qualitätsmanagement von Arbeitsergebnissen,
- Qualifizierte Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen des Arbeitsschutzes gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4 ArbSchG
Sie bringen mit...
Formale Voraussetzungen für die Bewerbung:
Für Tarifbeschäftigte:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einem naturwissenschaftlichen, geoökologischen oder landschaftsplanerischen Studiengang, alternativ Rechtswissenschaften (2. juristisches Staatsexamen) bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Für Beamtinnen und Beamte:
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des technischen Dienstes, Laufbahnzweig Landespflege bzw. des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst.
- Darüber hinaus mehrjährige Leitungs- und Personalverantwortung sowie einschlägige Berufserfahrung.
Fachliche Kompetenzen:
- Fach- und Rechtskenntnisse des Naturschutzrechts insbesondere des Artenschutzrechts auf Bundes- und Landesebene, der einschlägigen EU-Richtlinien und Verordnungen sowie internationaler Vereinbarungen (u.a. Washingtoner Artenschutzabkommen) sind unabdingbar für die Arbeit auf dem Aufgabengebiet. Ebenfalls unabdingbar sind Erfahrungen in der Beurteilung von städtebaulichen Vorhaben und Projekten sowie Kenntnisse zur Lösung artenschutzrechtlicher Problemstellungen im Rahmen der Siedlungsentwicklung.
- Kenntnisse des Umwelt-, Bau- und Planungsrechts sind sehr wichtig. Ebenso wie Kenntnisse zur Erfassung, Analyse und Bewertung artenschutzfachlicher Daten und gute Kenntnisse der verwaltungsspezifischen Bearbeitungsstandards (GGO, AZG).
- Grundkenntnisse der LHO: im Bereich Haushalt und Vergabe sowie in datenschutzrechtlichen Regelungen werden erwartet. Auch ein ausgeprägtes Natur- und Umweltbewusstsein wird von den Bewerberinnen und Bewerbern gefordert.
- Kenntnisse des Antidiskriminierungsrechts und entsprechender Fördergesetze (AGG, LADG, VV Inklusion behinderter Menschen, PartMigG, LGG, LGBG, UniSexIdGlG etc.), Erfahrungen im Umgang mit politischen Gremien und Verbänden sowie Kenntnisse über den Verwaltungsaufbau und das politische System im Land Berlin sowie auf Bundesebene sind wichtig.
- Unabdingbar sind Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
- Erwartet werden Dienstleistungsorientierung, Diversity- und Migrationsgesellschaftliche Kompetenz.
Führungskompetenzen:
- Die Fähigkeit, die Potenziale der Beschäftigten zu erkennen, zu erhalten und zu fördern, dass ein optimales Verhältnis zwischen den Bedarfen und Zielen der Organisation und den Bedarfen und Zielen der Beschäftigten entsteht, ist unentbehrlich für das Aufgabengebiet.
- Strategische Kompetenz, Selbstentwicklungskompetenz und Innovationskompetenz werden erwartet.
- Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über Repräsentations- und Netzwerkkompetenz verfügen sowie in der Lage sein die Gleichstellungsverpflichtung nach §1 LGBG/BGG (Führungskräfte wirken aktiv auf die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen bei der Einstellung und in der beruflichen Weiterentwicklung hin) anzuwenden und umzusetzen.
Wir bieten...
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (u. a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit)
- Möglichkeiten für Homeoffice in Absprache mit dem Fachbereich
- eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung
- betriebliche Sport- und Gesundheitsangebote
- ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
Allgemeine Hinweise
Das Anforderungsprofil (welches Bestandteil der Stellenausschreibung ist und detailliert wieder gibt, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert sowie die Grundlage für die Auswahlentscheidung darstellt) können Sie unter dem Button "weitere Informationen" einsehen.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
- ein aussagekräftiges Anschreiben,
- einen Lebenslauf,
- Studiennachweise (Master, Diplom, 2. Staatsexamen),
- eine aktuelles Arbeits- oder Zwischenzeugnis für Tarifbeschäftigte,
- eine Dienstliche Beurteilung für Beamtinnen und Beamte.
Erforderlichenfalls bitte ich die Erstellung einzuleiten.
- Ggf. weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation für das Arbeitsgebiet belegen.
Beamtinnen und Beamte bitte ich noch ihre letzte Ernennungsurkunde der Bewerbung beizufügen.
Die Übermittlung eines Fotos ist nicht erforderlich.
Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sein, so bitte ich darum, Ihren Unterlagen eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle einschließlich des Stellenzeichens und der E-Mail-Adresse beizufügen. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inkl. aller geforderter Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte reicht nicht aus.
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen werden sehr begrüßt, denn bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung, fachliche Leistung) erfolgt auf der Grundlage des § 5 Absatz 5 Satz 2 Landesgleichstellungsgesetz eine bevorzugte Berücksichtigung.
Schwerbehinderte Menschen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben, da der Anteil der schwerbehinderten Menschen in der hiesigen Senatsverwaltung erhöht werden soll. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bereits in Ihrer Bewerbung hin.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen
Frau Jennifer Barth, III SE 24
030 9025-2649
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal