Der Präsident des Kammergerichts sucht Nachwuchskräfte als Justizfachwirt:in (m/w/d)
voraussichtliche Einstellung zum 01. März 2023
(Kennziffer: 2326 E-A 1/2023)
Bewirb dich bei der Berliner Justiz!
voraussichtliche Einstellung zum 01. März 2023
(Kennziffer: 2326 E-A 1/2023)
Du ... | Wir bieten ... |
|
|
Bewirb dich bei der Berliner Justiz!
Laufbahn: | Laufbahngruppe 1; 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Justizdienst) als Justizsekretär:in |
Verdienst: | Während der Ausbildung erhältst du Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A6. Nach der Ausbildung erhältst du eine Besoldung der Besoldungsgruppe A 6. Daneben werden eine Hauptstadtzulage, eine jährliche Sonderzahlung, ggf. Familienzuschläge und eine Stellenzulage gewährt. |
Ausbildung | Die Ausbildung dauert 2 Jahre (Vorbereitungsdienst) und beinhaltet theoretische und praktische Lehrinhalte. Nähere Informationen zum Inhalt und zum Ablauf der Ausbildung findest du in unserem Informationsblatt "Informationen zur Ausbildung als Justizfachwirt:in" (hier). |
Aufgaben: | Eine Klage geht ein. Jemand wünscht Akteneinsicht. Das Gericht hat ein Urteil gefällt oder einen Beschluss erlassen und diese müssen jetzt zugestellt werden. Solche Vorgänge laufen über den Schreibtisch der Justizfachwirt:innen im Gericht. Sie legen Akten an und verwalten diese, leiten Informationen an die richtigen Stellen weiter oder veranlassen die Zustellung von Urteilen. Justizfachwirt:innen erfüllen eine wichtige Aufgabe im Gericht, denn sie sind die zentrale Schaltstelle für die Verfahren innerhalb der Gerichte und Strafverfolgungsbehörden. An ihrem Arbeitsplatz treffen die Entscheidungen, Anweisungen und sonstigen Schriftstücke all derjenigen zusammen, die an einem gerichtlichen oder staatsanwaltschaftlichen Verfahren beteiligt sind. Diese gilt es auszuführen, weiterzuleiten und die Abläufe zu koordinieren. |
Anforderungen: |
Bewerber:innen, die den Abschluss erst im Jahr des Ausbildungsbeginns erreichen, nehmen unter dem Vorbehalt des erfolgreichen Schulabschlusses am Auswahlverfahren teil. Informationen zu den weiteren Voraussetzungen und unser Anforderungsprofil findest du hier.
|
Bewerbung:
|
Bewerbungen sind innerhalb des Bewerbungszeitraums ausschließlich in elektronischer Form hier über das Karriereportal einzureichen. Wir berücksichtigen keine Bewerbungen per E-Mail bzw. per Post. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022. Bitte füge deiner Bewerbung mindestens folgende Unterlagen im PDF-Format bei:
Nach Eingang deiner Bewerbung erhälst du umgehend eine Bestätigungs-E-Mail. Solltest du keine E-Mail erhalten, prüfe bitte zunächst die korrekte Angabe deiner E-Mail-Adresse und deinen Spam-Ordner. Anderenfalls melde dich bitte telefonisch unter 030 – 9023 2853 bei uns. |
Hinweise: |
|
Ansprechpartnerin: | Frau Lieben |
Telefon: | (030) 9023 2853 |
E-Mail: | RefAF_Bewerbungen@kg.berlin.de |
Weitere Informationen: | https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/karriere/ausbildung-duales-studium/ |