Der Präsident des Kammergerichts sucht Nachwuchskräfte als
Justizhauptwachtmeister:in (m/w/d)
voraussichtliche Einstellung zum 02. Mai 2023
(Kennziffer: 2370 E-A 1/2023)
Bewirb dich bei der Berliner Justiz!
Justizhauptwachtmeister:in (m/w/d)
voraussichtliche Einstellung zum 02. Mai 2023
(Kennziffer: 2370 E-A 1/2023)
Du ... | Wir bieten ... |
|
|
Bewirb dich bei der Berliner Justiz!
Laufbahn: | Laufbahngruppe 1; 1. Einstiegsamt (ehemals einfacher Justizdienst) |
Verdienst: | Während der Ausbildung erhältst du Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A5 Nach der Ausbildung erhältst du eine Besoldung der Besoldungsgruppe A 5. Daneben werden eine Hauptstadtzulage, eine jährliche Sonderzahlung, ggf. Familienzuschläge und eine Stellenzulage gewährt. |
Ausbildung: | Die Ausbildung dauert 6 Monate (Vorbereitungsdienst) und beinhaltet theoretische und praktische Lehrinhalte. Nähere Informationen zum Inhalt und zum Ablauf der Ausbildung findest du in unserem Informationsblatt "Informationen zur Ausbildung als Justizwachtmeister:in" (hier). |
Aufgaben: | Gerichte regeln Konflikte – in geschäftlichen Dingen, bei Straftaten oder in Familienstreitigkeiten. Entsprechend hoch ist dort das Konfliktpotenzial. Für die Sicherheit im Gericht sind Justizhauptwachtmeister:innen verantwortlich. Sie kontrollieren Besucher:innen am Einlass, führen Strafgefangene in den Gerichtssaal und beaufsichtigen sie während der Zeit im Gericht. Wenn ein Streit zwischen Prozessbeteiligten eskaliert, ein Feuer ausbricht oder ein Überfall stattfindet, sorgen sie für die Wiederherstellung der Sicherheit, unter Umständen sogar für die Räumung des Gebäudes. Die Justizhauptwachtmeister:innen sind umfassend für die Sicherheit der Menschen im Gericht verantwortlich, unabhängig davon, ob sie dort arbeiten oder an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind. Mitunter sind im Bereich der Gerichte und Staatsanwaltschaft auch Verhaftungen vorzunehmen. |
Anforderungen: |
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Informationen zu den weiteren Vorraussetzungen und unser Anforderungsprofil findest du hier. |
Bewerbung | Bewerbungen sind innerhalb des Bewerbungszeitraums ausschließlich in elektronischer Form hier über das Karriereportal einzureichen. Wir berücksichtigen keine Bewerbungen per E-Mail bzw. per Post. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2022. Bitte füge deiner Bewerbung mindestens folgende Unterlagen im PDF-Format bei:
Nach Eingang deiner Bewerbung erhälst du umgehend eine Bestätigungs-E-Mail. Solltest du keine E-Mail erhalten, prüfe bitte zunächst die korrekte Angabe deiner E-Mail-Adresse und deinen Spam-Ordner. Anderenfalls melde dich bitte telefonisch unter 030 – 9023 2852 bei uns. |
Hinweise: |
|
Ansprechpartnerin: | Frau Vuksan |
Telefon: | (030) 9023 2852 |
E-Mail: | RefAF_Bewerbungen@kg.berlin.de |
Weitere Informationen: | https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/karriere/ausbildung-duales-studium/ |