Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Übersicht der Grundbausteine Frühe Hilfen

-
Aufsuchende Elternhilfe
Schwangere/ werdende Elternpaare
(erstes Kind) in schwieriger Lebenssituationab zweiter Schwangerschaftshälfte bis
ca. 4./5. Lebensmonat des Kindes- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Koordination der Gesundheitsvorsorgung
- Integration in bestehendes Hilfesystem
- Erschließen von Ressourcen im Sozialraum
- alltagspraktische Beratung und Unterstützung
- Förderung der Eltern-Kind-Bindung
Koordination: Martina Liebers
Tel.: (030) 48 63 77 70
E-Mail: mliebers@g-casablanca.deStart ins Leben
Mütter/Väter von Säuglingen UND Schwangere mit weiterem Kind im Haushalt in prekärer Lebenssituation
nach der Geburt bis max. Ende des
1. Lebensjahres des Kindes- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Koordination der Gesundheitsvorsorgung
- Integration in bestehendes Hilfesystem
- Erschließen von Ressourcen im Sozialraum
- alltagspraktische Beratung und Unterstützung
- Förderung der Eltern-Kind-Bindung
Koordination: Georgia von Chamier
Tel.: (030) 96 06 66 99 19
E-Mail: vonchamier@sehstern-ev.de -
Familienhebammen
KinderkrankenschwesternSchwangere ODER Mütter und Väter
- mit ausgeprägter Unsicherheit ggü. dem Kind
- Überforderung
- Eltern mit Behinderungen
- chronisch kranke Kinderwährend der Schwangerschaft/nach der Geburt bis Ende des 1. Lebensjahres des Kindes in prekärer Lebenssituation
- Beratung/Unterstützung rund um die Geburt
- Pflege/Ernährung/Gesundheitssorge
- Bedürfnisse/Entwicklung des Kindes
- Vermittlung in weiterführende Hilfen (ggf.)
Koordination: Marion Lieberenz (KJGD)
Tel.: (030) 90295-3030
E-Mail:
marion.lieberenz@ba-pankow.berlin.deAngebotslotse
Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren
UND FachkräfteINFOPUNKT im Netzwerk Frühe Hilfen
- niedrigschwellige Beratung zu Angeboten
der Frühen Hilfen Pankow - Gestaltung/Unterstützung von Übergängen
in geeignete Hilfen - enge Kooperation mit der
Koordinierungsstelle
Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz
des Jugendamtes
Koordination:
Katharina Haverkamp / Ulrike Genzel
Tel.: (030) 58 89 67 18
(Di / Do 10.00 -13.00 Uhr)
E-Mail:
angebotslotse.pankow@stuetzrad.de -
Ehrenamt
wellcome
- Hilfe nach der Geburt/Familien mit Kindern bis 1 Jahr
- alltagspraktische Unterstützung
- Entlastung/Schaffen von Ruhepausen
für Mütter
goldwert
- Familien mit Kindern bis 3 Jahre
- Freizeitangebote für Kinder ermöglichen
- Betreuung der Kinder
- Ruhepausen für Mütter (zwischen Arbeits- u.Kinderzeit)
Koordination:
Katharina Haverkamp/Ulrike Genzel
Tel.: (030) 58 98 67 18
E-Mail:
berlin.pankow@wellcome-online.de
E-Mail: goldwert@stuetzrad.deSozialmedizinische Begleitung
Mütter und Väter von Kindern, die schwer krank oder mit einer Behinderung geboren werden
nach der Geburt für einige Wochen
- Betreuung beim Übergang von der Klinik ins häusliche Umfeld
- sozialmedizinische Nachsorge
- Anleitung/Beratung im häuslichen Umfeld
- Vernetzung zu den erforderlichen Hilfseinrichtungen
- Beratung/Information durch interdisziplinäres Nachsorgeteam
Koordination: Barbara Eichler
Tel.: (030) 450 56 43 88
Funk: 0176/76 86 49 36
E-Mail:
barbara.eichler@kghaus.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Frau Sperber
- Tel.:
- (030) 90295-7440
- Fax:
- (030) 90295-7164
Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram 12, 27
Bus 156 (Rennbahnstraße)
Bus X 54, 255, 259 (Rathaus Weißensee)
Bitte beachten: Am Standort Weißensee in der Berliner Allee 252-260 finden Sie den Eingang über den Parkplatz (Hofseite).