Inhaltsspalte
Berlinpass
Sonderregelung zum berlinpass und zum Berlin-Ticket S aufgrund von COVID-19 (Corona)
Vorerst keine Verlängerung notwendig
berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen werden vorerst nicht verlängert. Sie behalten erst einmal ihre Gültigkeit. Der Erwerb des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen berlinpass möglich.
Vorerst keine Ausstellung neuer berlinpässe
berlinpässe werden vorerst nicht neu ausgestellt.
Das Berlin-Ticket S kann auch ohne berlinpass erworben werden. Dazu müssen die anspruchsberechtigten Personen den Leistungsbescheid mit sich führen und Ihre Bedarfsgemeinschaftsnummer auf dem Berlin-Ticket S eintragen
Gültigkeit
Das Verfahren ist vorerst befristet bis zum 31. Mai 2020, kann bei Bedarf jedoch entsprechend verlängert werden.
Die Berliner Verkehrsbetriebe wurden über das abweichende Verfahren informiert.
Öffne Dir die Stadt!
Seit Anfang 2009 git es in Berlin den “berlinpass”. Mit dem Pass bekommen Bürgerinnen und Bürger, die HartzIV, Sozialhilfe bzw. Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz erhalten, vergünstigt Eintritt bei Kultur, Sport und Freizeit. Auch wer wenig Geld hat, soll die vielen Angebote der Stadt nutzen können. Der Pass im Checkkartenformat ist wie ein Schlüssel: er öffnet den Zugang zu zahlreichen öffentlichen sowie privaten Veranstaltungen.
Mit dem “berlinpass” erhält man auch die vergünstigte Monatskarte im Nahverkehr, das Berlin-Ticket-S der BVG/S-Bahn.
Wer bekommt den "berlinpass"?
- Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (Hartz IV) nach dem SGB II
- Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers (Familienangehörige)
Wo bekommen Sie den "berlinpass"?
Den “berlinpass” erhalten Sie bei den Bürgerämtern der Bezirksämter. Wenn Sie Asylbewerberin oder -bewerber sind, erhalten Sie den Pass in der Zentralen Leistungsstelle für Asylbewerber (ZLA).
Weitere nützliche Informationen rund um den “berlinpass” finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Jobcenter Berlin Lichtenberg
- Tel.:
- (030) 5555 88 6999
- Tel.:
- (030) 5555 88 2222
- Fax:
- (030) 5555 88 3999
Öffnungszeiten
-
Wir sind weiterhin für Sie da!
Zum Schutz der Gesundheit aller hat das Jobcenter Berlin Lichtenberg die persönlichen Kontakt-möglichkeiten verändert. Eine persönliche Vorsprache ist nur in besonderen individuellen Notfällen und nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Fahrverbindungen
S-Bahnhof:
S+U Frankfurter Allee:
S41, S42, S8, S85
U-Bahnhof:
U Magdalenenstr.
U5
Bus-Haltestelle:
Josef-Orlopp-Str./Vulkanstr.
240, N50
Tram-Haltestelle:
Loeperplatz:
16, 21, M13
U5: Fußweg über Ruschestr