Das Jahr 2022 wurde von der Europäischen Union (EU) zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen. In der EU leben rund 47 Millionen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren. In dieser wichtigen Lebensphase geht es vielfach darum, selbstständig zu werden, sich zu qualifizieren und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Corona-Pandemie hat vieles davon nicht möglich gemacht – das soll im Europäischen Jahr der Jugend nachgeholt werden.
Das Europäische Jahr der Jugend 2022 (EJJ 2022) will zudem die durchgängige Berücksichtigung der Jugendpolitik in allen relevanten Politikbereichen der Union im Einklang mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027 sicherstellen. Die EU-Jugendstrategie ist der Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in der EU von 2019-2027. Bei der EU-Jugendstrategie geht um den Ausbau der Beteiligung von jungen Menschen am demokratischen Leben (Beteiligung); den Ausbau von Jugendbegegnungen nicht nur in der EU, um hierdurch Engagement, Mobilität, Solidarität und interkulturelles Verständnis zu fördern (Begegnung) sowie um Stärkung junger Menschen, in dem Jugendarbeit qualitativ und innovativ gefördert und anerkannt wird (Befähigung). Die Aktivitäten im EJJ 2022
werden unter anderem mit acht Millionen Euro aus den EU-Programmen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps unterstützt. So werden 2022 zusätzliche Fördermittel für Jugendpartizipations- und Solidaritätsprojekte zur Verfügung gestellt.
Gemeinsames Berliner Portal
Dieses Portal ist ein gemeinsames Angebot der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.