Industrie 4.0 in Berlin

Roboterarm in einer Fabrik

Was ist Industrie 4.0?

Industrie 4.0 (I4.0) steht für die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie. Sie erhöht die Effizienz und Flexibilität von Unternehmen und ist nach wie vor DAS Zukunftsthema für die moderne Industrie. Technologisch geht es dabei u.a. um Robotik, Internet of Things (IoT), aber auch industriellen 3D-Druck.

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit ihrer exzellenten Forschungslandschaft und High-Tech Gründerszene bietet produzierenden Unternehmen aller Branchen eine große Vielfalt an digitalen Innovationen und kompetenten Kooperationspartnern.

Die Industrie steht auch im Jahr 2022 im Feld der I4.0 weiter vor großen Fragen zur Vernetzung der Produktionsanlagen und Wertschöpfungsketten, Monitoring & Steuerung, diese Masse an Daten zu erfassen, aufzubereiten und zu speichern. All das sind Bereiche, die große Herausforderungen darstellen.

Industrie 4.0 im Masterplan Industriestadt Berlin

Innovative I4.0-Projekte unterstützt der Senat auch über den Masterplan Industrie. Im vergangenen MPI waren das u.a.:
Die Studie IoT in Berlin (Internet of Things in Berlin).
Frisch veröffentlicht im August 2022 hat die Studie (beauftragt von BPWT, finanziert über Mittel aus dem MPI) die Aufgabe, einen Überblick über IoT in Berlin zu bieten und die wirtschaftlichen Potenziale des IoT-Ökosystems in der Hauptstadt zu untersuchen. Die rund 240 Berliner Unternehmen mit IoT-Schwerpunkt stellen mittlerweile eine zentrale Säule der Digital¬wirtschaft dar. In 2020 stellte ihr Umsatz von 3,1 Mrd. Euro rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes der Berliner Digitalwirtschaft dar, über 14.000 Mitarbeiter:innen sind in den entsprechenden Unternehmen beschäftigt.

Wir haben in Berlin
  • sechs Hochschulen mit Informatikschwerpunk,
  • 10 Forschungszentren mit IoT-Bezug und
  • über 20 Inkubatoren und Akzeleratoren für IoT bieten eines der umfänglichsten IoT-Ökosysteme in Deutschland.

Die Akteure am Standort zeigen eine hohe Standortzufriedenheit mit Blick auf Platzangebot, Lebensqualität und Standortsichtbarkeit. Eine der großen Herausforderungen der Branche ist der hohe Bedarf an Fachkräften wie Informatiker:innen.

Auch im neuen MPI mit Fokus auf die ökologische und digitale Transformation werden zahlreiche I4.0-Projekte enthalten sein.

Jetzt zum Umsetzungsstart sind dies u.a. die AMBER-Initiative zur Förderung des industriellen 3D-Drucks in der Hauptstadtregion und das Fachkräfteprogramm MakeUp IoT Talent Program des MotionLab.