Inhaltsspalte
Internationale Kammern beim Landgericht Berlin
Zum Geschäftsjahr 2021 sind beim Landgericht Berlin eine Internationale Kammer für Handels- und Wettbewerbssachen und eine Internationale Zivilkammer für Baustreitigkeiten und allgemeine Zivilsachen eingerichtet worden. Die Kammern stehen Verfahrensbeteiligten offen, die Rechtsstreitigkeiten mit internationalem Bezug auf Englisch verhandeln möchten. Vor der Internationalen Zivilkammer ist auch eine Verhandlung auf Französisch möglich. Die Internationalen Kammern beim Landgericht Berlin sind mit Richterinnen und Richtern besetzt, die die Verhandlungssprache zuverlässig beherrschen und im Umgang mit Sachverhalten mit Auslandsbezug erfahren sind. Dies gilt auch für die in der Kammer für Handelssachen eingesetzten ehrenamtlichen Handelsrichterinnen und –richter.
Zuständigkeit der Internationalen Kammern
Die Parteien können ihr Verfahren vor den Internationalen Kammern beim Landgericht Berlin in der anderen Sprache verhandeln, wenn das Verfahren einen internationalen Bezug aufweist, die Parteien dies übereinstimmend wünschen und auf die Hinzuziehung eines Dolmetschers zur mündlichen Verhandlung verzichten (§ 185 Abs. 2 GVG). Der Antrag ist mit der Klageschrift oder der Klageerwiderungsschrift zu stellen.
Die Internationale Zivilkammer für Baustreitigkeiten und allgemeine Zivilsachen (Zivilkammer 9)
Die Kammer ist so – derzeit mit 8 Lebenszeitrichterinnen und Lebenszeitrichtern – besetzt, dass sie regelmäßig mit drei Berufsrichterinnen oder -richtern verhandeln kann. Sie ist für Streitigkeiten aus Bauverträgen sowie aus Ingenieurverträgen zuständig, soweit sie im Zusammenhang mit Bauleistungen stehen. Darüber hinaus können vor ihr zivilrechtliche Streitigkeiten verhandelt werden, für die keine andere Spezialkammer des Landgerichts Berlin zuständig ist. In die Zuständigkeit der Zivilkammer 9 fallen danach insbesondere Streitigkeiten aus internationalen Kaufverträgen.
Die Zivilkammer 9 wird von Frau Vorsitzender Richterin am Landgericht Julia Flockermann geleitet.

Beruflicher Hintergrund:
- langjährige richterliche Tätigkeit in Zivil- und Strafsachen sowie gerichtsinterner Mediation (Landgericht Berlin, Kammergericht)
- Abordnungen an Bundesministerien (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referate Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen, Internationale Gerichtsbarkeit und Recht der völkerrechtlichen Verträge; Auswärtiges Amt, Referat Recht der EU)
- Justizprüfungsamt Berlin (Zivil- und Europarecht)
- dreijähriger Auslandsaufenthalt in NY, USA (LL.M., US & Comparative Law, Fordham, NY; Anwältin NY)
- Referendariat (u.a. EU-Kommission/GD Gesellschaftsrecht, Brüssel; Wirtschaftskanzlei Südafrika)
Die Zivilkammer 9 hat ihren Sitz im Gerichtsgebäude Tegeler Weg 17-21 in 10589 Berlin-Charlottenburg. Mündliche Verhandlungen können hier wahlweise in englischer oder französischer Sprache durchgeführt werden.
Die Internationale Kammer für Handelssachen (KfH 103 b)
Vorsitzender der Kammer ist Herr Vorsitzender Richter am Landgericht Friedrich Oelschläger. Ihm zur Seite stehen zwei ehrenamtliche Handelsrichterinnen oder Handelsrichter, die von der Berliner Industrie- und Handelskammer auch im Hinblick auf ihre hervorragenden Englischkenntnisse vorgeschlagen worden sind.

Beruflicher Hintergrund:
- Langjährige Tätigkeit in der Zivilkammer 16 des Landgerichts Berlin, zuständig für Wettbewerbs-, Marken-, Urheber-, Kartell- und Patentrecht
- Dreijährige Abordnung an das Bundesministerium der Justiz, Referat für Patent- und Erfinderrecht mit Zuständigkeit für nationales, europäisches und internationales Patentrecht
- Jurastudium an der Universität Passau mit abgeschlossener fachspezifischer Fremdsprachenausbildung in Englisch, Französisch und Russisch
- Auslandsstudienjahr am King’s College London
- Aufbaustudium im europäischen Wirtschaftsrecht am Collège d’Europe in Brügge
- Ausbildungsbegleitende Praktika in Paris (Rechtsanwaltskanzlei), Moskau (deutsches Wirtschaftsunternehmen), Vilnius (Deutsche Botschaft) und Brüssel (Büro des Landes Berlin)
Die Kammer ist für internationale Handelssachen sowie Wettbewerbs- und Markensachen zuständig. Die Internationale Kammer für Handelssachen hat ihren Sitz im Gerichtsgebäude Littenstraße 12-17 in 10179 Berlin (Mitte), direkt am Alexanderplatz. Die mündliche Verhandlung wird hier in englischer Sprache durchgeführt.
Verfahrensrecht
Die Internationalen Kammern beim Landgericht Berlin verhandeln nach der deutschen Zivilprozessordnung (ZPO).
Die Zivilprozessordnung ermöglicht eine effiziente Verfahrensgestaltung vor einem unabhängigen Gericht mit einer im schriftlichen Verfahren vorbereiteten mündlichen Verhandlung. Vor den internationalen Kammern wird diese auf Englisch oder – vor der internationalen Zivilkammer für Baustreitigkeiten und allgemeine Zivilsachen wahlweise auch auf Französisch – durchgeführt. Das Gericht wird in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Einigung in Form eines Vergleichs der Parteien hinwirken.
Die Parteien müssen sich vor dem Landgericht durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
Eine englische Version der ZPO finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_zpo/englisch_zpo.html
Durchführung der mündlichen Verhandlung im Saal oder per Videokonferenz
Die mündliche Verhandlung kann in einem der historischen Gerichtssäle des Landgerichts, in einem modernen Besprechungsraum oder auch – soweit vom Gesetz zugelassen – per Videokonferenz (§ 128 a ZPO) durchgeführt werden.



Verfahrenskosten
Die Verfahrenskosten richten sich nach den für deutsche Zivilprozesse maßgeblichen Gesetzen; für die Inanspruchnahme der Internationalen Kammern entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die vom Gericht erhobenen Gebühren ergeben sich aus dem Gerichtskostengesetz (GKG), die Gebührenansprüche der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG – englische Version: http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_rvg/) geregelt. Die Höhe der Gebühren hängt regelmäßig vom Streitwert ab. Kommt es zu einem streitigen Urteil, so sind die Gerichtskosten und die berechtigten Kosten der anderen Seite regelmäßig von der unterliegenden Partei zu tragen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Landgericht Berlin - Dienststelle Tegeler Weg
Vizepräsidentin:
Dr. Anja Teschner
Nahverkehr
- Bus
-
-
0km
Berlin, Osnabrücker Straße
- 109
-
0.3km
Berlin, Tegeler Weg/S Jungfernheide
- 109
- M27
- N7
-
0km
Berlin, Osnabrücker Straße
Landgericht Berlin - Dienststelle Littenstraße
Vizepräsidentin:
Ludgera Selting
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Klosterstr.
- U2
-
0.3km
S+U Alexanderplatz [U5]
- U5
-
0.3km
S+U Alexanderplatz [U8]
- U8
-
0.2km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Littenstr.
- 248
- 300
-
0.2km
Berlin, Jüdenstr.
- 248
- 300
-
0.2km
S+U Alexanderpl./Grunerstr. [Grunerstr.]
- 248
- 300
-
0.1km
Berlin, Littenstr.
- Tram
-
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf/Gontardstr.
- M4
- M5
- M6
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf/Dircksenstr.
- 12
- 50
- M2
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf/Gontardstr.
- Regionalbahn
-
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf
- FEX
- RB14
- RE1
- RE7
- RE2
-
0.3km
S+U Alexanderplatz Bhf
Landgericht Berlin - Dienststelle Turmstraße
Vizepräsident:
Dr. Christoph Mauntel
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Wilsnacker Str.
- 123
- 187
-
0.2km
Berlin, Spenerstr.
- 245
- N40
-
0.2km
Berlin, Turmstr./Rathenower Str.
- 123
- 187
-
0.1km
Berlin, Wilsnacker Str.