EM-Städte in Polen und der Ukraine
Die Fotostrecke zeigt Bilder von den Austragungsorten der EM 2012: Breslau, Danzig, Posen und Warschau in Polen, sowie Kiew, Charkow, Lemberg und Donezk in der Ukraine.
© dpa
Blick über die Oder- auf der Dominsel gibt es gleich mehrere Kirchen. Viele Breslauer gehen heute aber eher zum Bummeln als zum Beten dorthin.© dpa
Breslaus bestes Stück: Der Rynek ist einer der schönsten Plätze in Polen und bietet eine breite Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés.© dpa
Fontänenshow vor der Jahrhunderthalle- das Gebäude zählt zu den bekanntesten in Breslau und zum Weltkulturerbe der Unesco.© dpa
Sieht aus wie in alten Zeiten: In jahrzehntelanger Arbeit haben die Danziger die im Zweiten Weltkrieg zerstörten historischen Häuser wieder restauriert.© dpa
Die Marienkirche in der Altstadt von Danzig.© dpa
Maritimes Flair: Die ehemalige Hansestadt Danzig lockt viele Besucher ans Wasser.© dpa
Der kleine Vatikan: Rund um die imposante Erzkathedrale gibt es mehrere Kirchen, Priesterhäuser und Seminare.© dpa
Das Herz von Posen: Am Alten Markt wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die zerstörten Häuser wieder aufgebaut.© dpa
Zentrum der Fußballfeiern: Rund um das Rathaus von Posen werden zur EM zahlreiche Fans erwartet.© dpa
Für viele EM-Besucher wird Polen touristisches Neuland sein. Die Tourismusindustrie will die Schönheiten des Landes, wie hier die Warschauer Altstadt, präsentieren.© dpa
Willkommen in Warschau- die polnische Hauptstadt ist einer der vier Austragungsorte des Landes und hat die größte Fanzone zu bieten.© dpa
Damals und heute: Neue Glasbauten bilden in Warschau einen Kontrast zu den historischen Bauten wie dem weithin sichtbaren Kulturpalast (rechts).© Kyiv City State Administration/www.city-kyiv.com.ua/uefaeuro2012
Der Platz der Unabhängigkeit mit dem 63 Meter hohen Unabhängigkeitsdenkmal ist der größte Platz Kiews und bildet gleichzeitig das Stadtzentrum.© Kyiv City State Administration/www.city-kyiv.com.ua/uefaeuro2012
Das St. Michaelskloster in Kiew nimmt eine Fläche von ca. 38.000 Quadratmetern ein und ist mit seinen gold glänzenden Kuppeln eines der Wahrzeichen der Stadt.© Kyiv City State Administration/www.city-kyiv.com.ua/uefaeuro2012
Um das im Regierungsviertel von Kiew gelegene Haus mit Chimären ranken sich aufgrund der exotisch gestalteten Fassade viele Legenden.© dpa
Charkow ist nach Kiew die zweitgrößte Stadt des Landes.© dpa
Insbesondere bei Nacht bietet die Blagoweschensky Kathedrale in Charkow einen beeindruckenden Anblick.© dpa
Mit seinen zahlreichen Hochschulen, Universitäten und Museen ist Charkow eine der bedeutendsten kulturellen Städte der Ukraine.© dpa
Die Altstadt von Lemberg gehört seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Doch die 750 Jahre alte Schönheit bedarf einer dringenden Restauration.© dpa
Eine Pferdekutsche steht am "Boulevard der Freiheit" in Lemberg und wartet auf Touristen.© dpa
Eine Reihe alter Bürgerhäuser am Rathausplatz in Lemberg, dem heutigen Lwow.© Dcoetzee/ Creative Commons
Zu Ehren Stalins trug die Stadt zwischen 1924 und 1961 den Namen "Stalino".© Sigismund von Dobschütz/ Creative Commons
Donezk ist einer der EM-Austragungsorte der Ukraine.