Mädchen malt auf den Bauch der schwangeren Mutter.

Schwangerschaft

Schwanger – und nichts ist mehr, wie es vorher war: Eine neue Ära bricht an, die „Familie“ heißt. Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der es auch schon viel zu tun und zu organisieren gibt. Schritt für Schritt lässt sich aber alles gut bewältigen – vor allem durch die Vorfreude auf das Kind. Bei einer ungeplanten Schwangerschaft ist es wichtig, dass die Frauen wissen, dass sie mit ihrer schwierigen Situation nicht alleingelassen sind. In Beratungsstellen finden sie schnelle Hilfe und Unterstützung.

 

 

Schwanger – und jetzt?

Zunächst ist es wichtig, die Schwangerschaft ärztlich feststellen zu lassen. Bei einer Schwangerenberatung erfahren werdende Eltern alles, was für sie wichtig ist. Behördengänge können zum Teil schon während der Schwangerschaft erledigt werden. Berliner Familienservicebüros informieren zu Schwangerschaft und Geburt und unterstützen bei Anträgen.

Kinderwunsch

Bei manchen Paaren lässt die Schwangerschaft nicht lange auf sich warten. Doch kann der Kinderwunsch auch über lange Zeit unerfüllt bleiben. Dann kommt manchmal eine künstliche Befruchtung in Frage. Ist eine Schwangerschaft medizinisch nicht möglich und der Wunsch, eine Familie zu gründen groß, können Paare auch über die Adoption eines Kindes oder die Aufnahme eines Pflegekindes nachdenken.

Vorsorge

Schwangere sollten ausreichend schlafen, sich gesund ernähren und regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen gehen. Die Prüfung des Impfschutzes ist ebenfalls wichtig, da einige Erkrankungen während der Schwangerschaft für das Kind gefährlich werden können. Bei sogenannten Risikoschwangerschaften erfolgen die Kontrollen beim Frauenarzt/der Frauenärztin in kürzeren Abständen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.

Vorbereitung auf die Geburt

Während der Schwangerschaft können sich Paare ausreichend Zeit nehmen, sich auf das Ereignis der Geburt vorzubereiten. In Geburtsvorbereitungskursen erfahren sie alles Wissenswerte zu Schwangerschaft und Geburt.

Schwangerschaft und Arbeitswelt

Schwangere sind durch das Mutterschutzgesetz vor Gesundheitsschädigungen am Arbeitsplatz, finanziellen Einbußen und Verlust des Arbeitsplatzes geschützt. Daher ist es wichtig, den Arbeitgeber möglichst früh über die Schwangerschaft zu informieren.

Werdende Eltern sollten sich auch rechtzeitig über die Regelungen zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld informieren.

Finanzielle Hilfen

Mit einer Schwangerschaft können auch Sorgen um das zukünftige finanzielle Auskommen einhergehen. Schwangere in Notlagen erhalten finanzielle Unterstützung und/oder Mittel für einmalige Anschaffungen wie Kinderbett, Wickelkommode oder Kinderwagen.

Ungewollt schwanger

Nicht immer passt eine Schwangerschaft in die derzeitige Lebenssituation. Schwangere in Konfliktsituationen sollten sich eingehend beraten lassen und Hilfe und Unterstützung annehmen.

Wenn die Schwangerschaft nicht gut geht

Kommt es zu einer Fehlgeburt, ist das nicht leicht zu verarbeiten. Eine psychologische Beratung und weitere Hilfsangebote können trauernden Eltern helfen.