Schwangere in gestreiftem Kleid liegt auf einem Steg am See

Rund um die Geburt

 

Die Geburt eines Kindes ist ein wunderbares Ereignis. In der ersten Zeit mit dem Baby kann den Eltern aber so manches über den Kopf wachsen. Sie sollten sich daher nicht scheuen, in dieser Phase Hilfe von Familie, Freunden oder ehrenamtlichen Stellen anzunehmen. Denn für frischgebackene Eltern bleibt nichts mehr wie es war: Sie tragen nicht mehr nur Verantwortung für sich selbst, sondern jetzt auch für ihr Kind.

 

Gut auf die Geburt vorbereitet

Um gut auf die Geburt vorbereitet zu sein, sollten Eltern sich möglichst frühzeitig Gedanken darüber machen, wo das Kind zur Welt kommen soll, wer bei der Geburt dabei ist und was bis zur Geburt des Kindes eventuell noch organisiert und angeschafft werden sollte.

Was passiert nach der Geburt?

In der ersten Zeit nach der Geburt kommen meist viele Fragen und vielleicht auch Unsicherheit im Umgang mit dem Neugeborenen auf. Und durch durchwachte Nächte können auch die Nerven einmal blankliegen. Daher ist es wichtig, dass die Eltern in dieser turbulenten Zeit Hilfe annehmen. Das gilt insbesondere auch für Eltern von Mehrlingen, für Alleinerziehende und für Familien, die schon Geschwisterkinder zu versorgen haben.

Mit dem Baby zum Arzt

Schon wenige Tage nach der Geburt wird die nächste ärztliche Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Fragen und Unsicherheiten können hier geklärt werden. Wird das Baby krank, wenn die Kinderarztpraxis geschlossen hat – zum Beispiel nachts oder am Wochenende – steht der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Organisatorisches nach der Geburt

Nach der Geburt stehen einige Behördengänge an. Vieles kann aber bereits noch während der Schwangerschaft geregelt werden, wie beispielsweise die Vaterschaftsanerkennung, das Sorgerecht oder die Wahl des Familiennamens des Kindes. Berliner Familiensercivebüros unterstützen bei Anträgen und beraten zu finanziellen oder familiären Themen.

Informationen für Väter

Väter nehmen heute viel aktiver am Familienleben teil als früher. Daher spielen Fragen zur Geburtsvorbereitung, Sorgerecht und Elternzeit auch für sie eine wichtige Rolle. 

Kindergeld und Co

Mit der Geburt des Kindes haben die Eltern Anspruch auf Kindergeld. Es wird unabhängig vom Einkommen gezahlt. Familien mit geringem Einkommen können zusätzlich den Kinderzuschlag beantragen. Darüber hinaus gibt es weitere steuerliche Entlastungen für Familien mit Kindern.

Alleinerziehend

Nach der Geburt des Kindes muss die Vaterschaft festgestellt und Unterhaltsansprüche für das Kind und das alleinerziehende Elternteil geltend gemacht werden. Das Jugendamt bietet dabei Unterstützung an. Das Angebot kann auch schon während der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Mehr Infos finden Sie in unserem Ratgeber Alleinerziehende.

Mein Kind hat eine Behinderung

Wurde während der Schwangerschaft oder nach der Geburt festgestellt, dass das Kind behindert ist, sind die Eltern häufig zunächst verzweifelt und haben viele Fragen. Dafür gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die sich Eltern behinderter Kinder wenden können. Dort finden sie Hilfe und Beratung. 

Wenn das Kind stirbt

Kommt es zu einer Fehl- oder Totgeburt, ist das für die Familie nicht leicht zu verarbeiten. Eine psychologische Beratung und andere Hilfsangebote für trauernde Eltern können dabei helfen.