Wenn das Kind oder erwachsene Angehörige schwer erkranken, stellt dies Familien neben der emotionalen Belastung auch vor große organisatorische Probleme. Verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote helfen Pflegenden, das Beste aus der schwierigen Situation zu machen.

Tikhon Kuprevich/Adobe Stock Tikhon Kuprevich/Adobe Stock
Wenn das Kind krank ist
Ist ein Kind erkrankt oder pflegebedürftig, haben die Eltern Anspruch, sich von der Arbeit freistellen zu lassen. Sie sollten sich beraten lassen, was in der jeweiligen Situation die beste Lösung ist: das Kind zu Hause zu pflegen (häusliche Krankenpflege) oder ein Klinikaufenthalt.

Antje Dombrowski/Berliner Beirat für Familienfragen Antje Dombrowski/Berliner Beirat für Familienfragen
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird
Für die Pflege naher Angehöriger ist es ebenfalls möglich, sich eine Zeitlang von der Arbeit freistellen zu lassen und/oder die Arbeitszeit zu reduzieren. Dies ist gesetzlich festgelegt. Hilfestellung und Beratung gibt es bei den Berliner Pflegestützpunkten. Unsere Seiten zeigen, welche Unterstützung es für pflegende Angehörige gibt.
Wenn Eltern krank werden – was ist mit den Kindern?
Erkranken Eltern minderjähriger Kinder, muss die Betreuung und Versorgung der Kinder sichergestellt werden. Dafür kann bei der Krankenkasse eine ambulante Familienpflege beantragt werden. Darüber hinaus können Eltern auf ehrenamtliche Betreuungsangebote zurückgreifen.