Wenn Menschen sich dafür entscheiden, ein Kind oder mehrere zu haben, werden sie Eltern und gründen eine Familie. Die Eltern-Kind-Gemeinschaft bleibt bestehen, auch wenn ein Paar sich wieder trennt. Die Lebenssituation der Familie kann sich jedoch immer wieder ändern. Fragen und Schwierigkeiten können auftreten, die man vielleicht nicht alleine lösen kann. In unserem Ratgeber finden Familien Informationen zu Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen.

Askar Abayev/Adobe Stock
Wir sind Familie - so oder so
Familien sind sehr unterschiedlich: Mit einem oder mehreren Kindern, mit einem Elternteil oder weiteren. Es gehören Menschen dazu, die wir bewusst als unsere Familie wählen und solche, die wir allein durch die Geburt haben. Eltern können in einer Partnerschaft, Ehe oder getrennt voneinander mit oder ohne neue Beziehungen leben. Daher gibt es viele Familienformen: Einelternfamilien, Patchworkfamilien, Pflegefamilien, Regenbogenfamilien, soziale Elternschaft, Co-Elternschaft, die Herkunftsfamilie und die Wahlfamilie. Und jede Familie hat ihre eigenen Bedürfnisse, Fragen und Rechte.
Alleinerziehende, getrennte Eltern, Einelternfamilien
Ehe, Lebenspartnerschaft und „Ehe für alle“
Eheähnliche Lebensgemeinschaft
Nachzug ausländischer Familienangehöriger

Bernard Bodo/Adobe Stock
Eltern werden
Mit einer Schwangerschaft, Geburt, Adoption oder Aufnahme eines Pflegekindes ändert sich vieles im Leben der Eltern. Prioritäten verschieben sich, neue Fragen und Themen treten auf. (Werdende) Mütter und Väter definieren sich neu oder anders und finden meist erst nach und nach in ihre Rolle zum Kind und zueinander. Es gibt viele Berliner Einrichtungen und Institutionen, die rund um die Elternschaft informieren und beraten.
Kinderwunsch
Schwangerenberatung

Monkey Business/Adobe Stock
Beratung und Hilfe für die Familie
Auch in der harmonischsten Familie läuft nicht immer alles rund. Wenn es schwierig wird oder Fragen auftreten, sollte man rechtzeitig Unterstützung suchen. Ob Konflikte in der Partnerschaft, Probleme mit den Kindern, Eltern oder mit sich selbst – es gibt meist eine Beratungsstelle in der Nähe, die informiert und hilft.
Angebote bei Familien- und Erziehungsproblemen
Erziehungs- und Familienberatung
Hilfe in Not- und Krisensituationen
Hilfe und Beratung bei psychischen Erkrankungen
Kinder mit Behinderung: Beratung und Hilfe für Eltern
Liebe und Sexualität: Sexualberatung
Suchtberatung und Suchtprävention
Suchtprävention und Suchtberatung für Kinder und Jugendliche

Dorde/Adobe Stock
Getrennt leben
Manchmal geht trotz aller Anstrengungen und Versuche nichts mehr und eine Trennung ist der bessere Weg für alle Familienmitglieder. Die Entscheidung dazu fällt Eltern meistens sehr schwer. Besonders für die Kinder ist eine Trennungssituation nicht einfach. Das Kindeswohl sollte immer und vor allem bei den Überlegungen und Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht und Wohnsitz an erster Stelle stehen.
Getrennte Eltern: Sorgerecht und Umgangsrecht
Familiengerichtliche Verfahren und rechtliche Vertretung
Wenn Eltern sich trennen – Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche