Information für geflüchtete Familien in Berlin
- Auf den Webseiten von berlin.de gibt es zahlreiche und detaillierte Informationen für Geflüchtete allgemein und speziell aus der Ukraine - Links siehe unten.
- Die Internetseite des Netzwerk Berlin hilft veröffentlicht auf Deutsch und Ukrainisch/Українська aktuelle Infosammlungen zu Themen wie Aufenthaltsrecht, Unterbringung und Spendenmöglichkeit sowie stetige Updates zu Hilfen und zur Registrierung und Beantragung von Leistungen in Berlin.
- Erste Informationen in vier Sprachen für Ankommende in Deutschland gibt auch die Seite germany4ukrainde.de.
Zentrales Servicetelefon: Unter 030 901 271 27 gibt es Infos zu Unterkunft, Registrierung und Aufenthaltsrecht für Geflüchtete aus der Ukraine täglich von 07:00 bis 18:00 Uhr. Die Beratung ist auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch.
Інфофон увімкнено: вихідну загальну інформацію про проживання, реєстрацію, візу та право на проживання біженці з України можуть отримати за номером служби 030 9012 7127 з понеділка по неділю з 7:00 до 18:00.
Auch die Helpline Ukraine in ukrainischer und russischer Sprache bietet kostenlose und vertrauliche Telefonberatung bei allen Themen, die Geflüchtete bewegen: Unter 0800 500 225 0 ist die Helpline montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr zu erreichen.
Гаряча лінія України українською та російською мовами також пропонує безкоштовні та конфіденційні телефонні консультації з усіх питань, які стосуються біженців: На гарячу лінію можна зв'язатися за номером 0800 500 225 0 з понеділка по п'ятницю з 14:00 до 17:00.
Hilfe für geflüchtete Frauen und Schwangere
- Die Hilfetelefone „Gewalt gegen Frauen“ unter der Telefonnummer 0 8000 116 016 und „Schwangere in Not“ unter 0800 40 40 020 beraten rund um die Uhr, anonym und kostenfrei auch in Russisch und Polnisch.
- Die Bundesstiftung Mutter und Kind unterstützt schwangere Frauen in Not und gewährt finanzielle Hilfen für Schwangerschaftskleidung, Babyerstausstattung, Wohnung und Einrichtung sowie für die Kinderbetreuung. Schwangere, die noch keinen Aufenthaltsnachweis haben, können in Schwangerschaftsberatungsstellen Hilfe bei der Stiftung beantragen.
- In den Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung erhalten Schwangere eine Vorsorgeuntersuchung. Die Zentren gibt es in Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf.
- Im Bundesprogramm "Stark im Beruf" erhalten Frauen Unterstützung durch Einzelberatung und Frauenkurse bei der Orientierung in Deutschland und beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Infos zu Kita und Schule in Berlin
- Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. bietet seine kostenlose Schulsprechstunde jetzt auch auf ukranisch und russisch an. Beratungstelefon unter 0176 49 49 70 02 mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr. Fragen rund um die Berliner Grundschule können auch an sekretariat(at)ane.de gemailt werden.
- Die Seite Willkommen in Deutschland - Infos für Geflüchtete mit Kindern bzw. Ласкаво просимо до Німеччини informiert zum Kita- und Schulbesuch.
- Alles zum Kita-Besuch in Berlin ist in einem YouTube-Video in ukrainischer Sprache zusammengefasst.
- In der Broschüre "Neu in Deutschland?" lesen geflüchtete Familien mit schulpflichtigen Kindern alles Wissenswerte zur Schule in Berlin. Das Heft liegt auch auf Ukrainisch zum Download bereit - siehe Links.
- Ein YouTube-Video in ukrainischer Sprache informiert rund um die Schule in Berlin.
- Infos zu Willkommensklassen gibt es hier.
Helfen und Patenschaften übernehmen
- Die „SOS Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime“ vermittelt Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen in eine sichere Unterkunft in Deutschland. Wer erfährt, dass eine solche Gruppe Hilfe benötigt, wendet sich an die telefonisch an 0800 12 606 12.
- Berlin fördert Patenschaftsprojekte mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Auch die ehrenamtlichen Paten und Patinnen des Programms „Menschen stärken Menschen“ unterstützen Schutzsuchende im Alltag. Links siehe unten.
- Wer eine Unterkunft anbieten möchte, kann sich auf einer privaten Unterkunftsplattform wie unterkunft-ukraine.de registrieren lassen.
- Im Hangar 1 im Flughafen Tempelhof kann man Sachspenden abgegeben oder bei der Organisation mithelfen. Vorher unter spenden-bruecke.de nachschauen, was aktuell benötigt wird.
- Geld- und Sachspenden für Ukraine-Hilfe nimmt unter anderem der Deutsche Familienverband (DFV) entgegen. Das Netzwerk des Verbands hilft über direkten Kontakt zu Familien und Kriegsopfern.
- In den ARCHE-Standorten kann man Kleidung – vor allem für Babys, Kinder und Frauen – und andere benötigte Sachspenden abgeben. Die Koordinierungsstelle ist unter 030 992 88 88 00 erreichbar. Auch für das Schulprojekt "Classroom for Ukraine" werden noch Geldspenden, Räume und ehrenamtliche Übersetzer bzw. Dolmetscherinnen benötigt.