Coole Winterferien in Berlin erleben

Für Berliner Schülerinnen und Schüler gibt es bald wieder eine Woche Freizeit: Die Winterferien stehen vor der Tür! Welche Events es vom 30. Januar bis 4. Februar für Kids und Familien wo gibt, zeigt der Veranstaltungskalender des Berliner Familienportals.

Zwei Mädchen sitzen in einer Eislaufbahn und freuen sich

Ferienspaß für Kids und Familien

Im FEZ-Berlin Zauberin oder Zauberer, bei CABUWAZI Zirkusartistin oder Zirkusartist oder im Ökowerk Berlin Naturforscherin oder Naturforscher werden: Bei den Winterferienprogrammen vieler Kultureinrichtungen und Organisationen ist alles möglich! Neben sportlichen Aktivitäten kann in den Kursen der gelben Villa oder des TJP e.V. auch handwerkliche Geschicklichkeit und Kreativität bewiesen und so manches ausprobiert werden.

Kinder, Jugendliche und Familien können die abwechslungsreichen Angebote vieler Berliner Einrichtungen nutzen und in den Ferientagen spannende Aktivitäten erleben. Ideen für erlebnisreiche Ferien hat unser Veranstaltungskalender parat. Einfach nach Datum, Tageszeit oder Bezirk filtern und individuell passende Angebote finden.

Mit dem Super-Ferien-Pass können Familien auch in den Winterferien zahlreiche Angebote kostenfrei oder preisreduziert zu nutzen. So gibt es für alle Schülerinnen und Schüler mit dem Pass freien Eintritt in die Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe, Freikarten für Veranstaltungen und viele Verlosungsaktionen für besondere Erlebnisse.

Zeugnisstress? Sorgentelefone helfen!

Das Zeugnis ist nicht wie erhofft? Die Versetzung ist gefährdet? Am 27. Januar können sich betroffene Schülerinnen, Schüler und Eltern von 10:00 bis 13:00 Uhr Rat holen:

  • Grundschulen: Frau apl. Prof. Dr. Ulrike Becker, Tel.: 030 / 90227-6028
  • Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: Herr Klaus Jürgen Heuel, Tel.: 030 / 90227-5834
  • Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen: Herr Dr. Thomas Nix, Tel.: 030 / 90227-5865
  • Gymnasien: Frau Dr. Eva Heesen, Tel.: 030 / 90227-6356
  • Bereich Berufliche Schulen: Frau Cornelia Danz, Tel.: 030 / 90227-6229

Für Eltern gibt es auch die schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren in den Bezirken (SIBUZ).

„Wenn die Zeugnisnoten schlechter sind als erwartet, sollten Eltern und Sorgeberechtigte nicht mit ihrem Kind schimpfen. Wichtig ist es vielmehr, mit dem Schüler oder der Schülerin ins Gespräch darüber zu kommen, was nicht gut gelaufen ist und welche Unterstützung womöglich nötig ist.“ (Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie)