Wenn es mit den Bewerbungen nicht so recht klappen will, gibt es weitere Möglichkeiten seine Skills und Berufserfahrung zu erweitern. Oft findet man den neuen Job über nicht geahnte Wege.
Beruflich weiterbilden
Manchmal ist der erlernte Beruf doch nicht der Richtige oder vielleicht auf dem Arbeitsmarkt gerade nicht gefragt. Dann kann eine berufliche Weiterbildung hilfreich sein. Die Agentur für Arbeit unterstützt bei der Suche nach einem passenden Bildungsangebot und informiert über finanzielle Fördermöglichkeiten.
Existenz gründen
Ein weiterer Weg aus der Arbeitslosigkeit ist der in die Selbstständigkeit. Zur finanziellen Unterstützung des Vorhabens können Beziehende von Arbeitslosengeld I bzw. Arbeitslosengeld II einen Gründungszuschuss bzw. Einstiegsgeld beantragen und sich bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter beraten lassen. Weitere Informationen zur Existenzgründung gibt es auf dem Existenzgründungsportal des Ministeriums für Wirtschaft und Energie.
Über Zeitarbeit Arbeit finden
Zeitarbeit ist eine Beschäftigungsform, bei der ein Zeitarbeitsunternehmen die Arbeitskraft einer Leiharbeitskraft wechselnden Entleihbetrieben zur Verfügung stellt. Leiharbeitkräfte befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis mit denselben arbeitsrechtlichen Ansprüchen wie andere Arbeitnehmerinnen und -Nehmer. Durch die Beschäftigung als Leiharbeitskraft können wertvolle berufliche Erfahrungen gesammelt und Kontakte zu neuen potenziellen Arbeitgebenden geknüpft werden.
Saisonarbeit suchen
Saisonbeschäftigungen z.B. in Betrieben der Gastronomie, der Land- und Forstwirtschaft und des Gartenbaus können die Suche nach einer dauerhaften Beschäftigung überbrücken oder ein direkter Weg aus der Arbeitslosigkeit sein. Das Spektrum der angebotenen Arbeit ist breit gefächert. Es reicht von einfachen Tätigkeiten bis hin zu anspruchsvollen Arbeiten mit hochtechnisierten Arbeitsmitteln.
Minijob annehmen
Ein Minijob ist eine so genannte geringfügige Beschäftigung und eine weitere Möglichkeit, um auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zufassen. Arbeitskräfte in Minijobs gelten als Teilzeitbeschäftigte und haben grundsätzlich die gleichen Rechte wie vergleichbare Vollzeitbeschäftigte. Personen in Minijobes werden oftmals für einfache Tätigkeiten eingesetzt, Aufstiegsmöglichkeiten und soziale Absicherung sind eingeschränkt. Für den beruflichen Wiedereinstieg eignen sich Minijobs kurzfristig zur Überbrückung bis eine Tätigkeit mit Perspektiven gefunden ist. Informationen zu Minijobs erteilt die Minijob-Zentrale.
Ehrenamt übernehmen
Mit der Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit können interessante Einblicke gewonnen, Kontakte geknüpft und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden. Und auch aus einem Ehrenamt kann sich eine bezahlte Beschäftigung entwickeln. Über das Ehrenamtsnetz auf berlin.de kann nach einem passenden Ehrenamt gesucht werden.
Familie ist etwas Wunderbares – aus der gemeinsam verbrachten Zeit schöpfen alle Familienmitglieder viel Kraft und Energie, um den nicht immer einfachen Alltag zu meistern. Denn der...
Eine Familie gibt viel Freude und Geborgenheit, bringt aber auch zahlreiche Aufgaben und finanzielle Verantwortung mit sich. Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Kindergeld beantragen die...