Wechselmodell

Kind verabschiedet sich von Mutter

 

Eine Woche bei Papa, eine Woche bei Mama, dann wieder bei Papa und so fort – viele Kinder getrenntlebender Eltern pendeln im Wechsel zwischen ihren Eltern. Welche Vor- und Nachteile hat dieses Betreuungsmodell – für die Kinder, für die Eltern? Und was gilt es zu beachten, wenn man sich für das Wechselmodell entscheiden möchte?

Vorteile des Wechselmodells

Beim Wechselmodell verbringen die Kinder gleich viel Zeit bei ihren getrenntlebenden Eltern und wechseln im regelmäßigen Rhythmus zwischen beiden Haushalten. Beide Elternteile haben engen Kontakt mit ihrem Kind und können sich gleichermaßen an der Erziehung beteiligen. Das Wechselmodell wird auch Paritäts-, Pendel- oder Doppelresidenzmodell genannt – und in Berlin mehr und mehr gelebt. Einige Familien entscheiden sich auch für das Nestmodell. Es ist eine Variante des Wechselmodells, bei der das Kind in einer festen Wohnung lebt, und die Elternteile dort im Wechsel wohnen und ihr Kind betreuen. Am weitesten verbreitet ist das Residenzmodell: Das Kind hat seinen Lebensmittelpunkt bei einem Elternteil und besucht den anderen regelmäßig. Viele Familien kombinieren auch Wechsel- und Residenzmodell und passen ihr Umgangsmodell so an ihre individuellen Bedürfnisse an.

Die beste Lösung für das Kind finden

Bei der Wahl des Umgangsmodells soll das Kindeswohl an erster Stelle stehen. Geht es dem Kind mit dem regelmäßigen Wechsel gut oder braucht es einen festen Lebensmittelpunkt? Können beide Eltern die Betreuung gleichermaßen gewährleisten? Das Alter des Kindes, die Wege zwischen den Wohnungen und die Entfernung zu Kita bzw. Schule müssen bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Der berufliche Alltag der Elternteile und ihr Verhältnis zueinander spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da das Wechselmodell einen engeren Austausch und regelmäßigere Absprachen erfordert.

Unterhalt, Steuern & Co.

Beim Wechselmodell beteiligt sich jeder Elternteil hälftig an der Betreuung und Erziehung des Kindes und ist je nach Einkommen dem Kind gegenüber barunterhaltspflichtig. Die Eltern müssen sich einigen, welcher Haushalt als Hauptwohnsitz des Kindes gemeldet wird, wer das Kindergeld beziehen soll, und wer den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Anspruch nimmt.

Beratung und Unterstützung holen

Kommt das Wechselmodell für das Kind bzw. die Kinder und die Eltern in Frage? Was muss organisatorisch und finanziell beachtet werden? Hierzu sollten sich die Familien gut beraten lassen. Umgangsberatung und weiterführende Informationen bieten Jugendämter und Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Auch freie Träger wie der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) oder die SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA) e. V. beraten Mütter und Väter.

Downloads

Alleinerziehend – Tipps und Informationen

Broschüre (Stand: 2020)

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V.

Informationen für Familien in Trennungssituationen

Broschüre (Stand: 12/2018).

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.

Wechselmodell – Ist das was für uns?

Broschüre (12/ 2021).

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.

Leben mit Kindern: Informationen für Alleinerziehende

Broschüre (Stand: 09/2019).

PDF-Dokument
Copyright: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V.


Hier finden Sie noch mehr zum Thema

Ratgeber

  • Mutter und Vater mit ihren schaukelnden Kindern auf dem Spielplatz

    Familienleben: Eltern werden und sein

    Wenn Menschen sich dafür entscheiden, ein Kind oder mehrere zu haben, werden sie Eltern und gründen eine Familie. Die Eltern-Kind-Gemeinschaft bleibt bestehen, auch wenn ein Paar sich...

    Ratgeber öffnen
  • Mutter küsst ihre kleine Tochter auf die Stirn.

    Alleinerziehend

    Ob man sein Kind alleine oder in einer Partnerschaft erziehen möchte, kann eine bewusste und selbstbestimmte Entscheidung sein. In vielen Fällen geht bei alleinerziehenden Elternteilen...

    Ratgeber öffnen