Städtische Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaftswohnungen

Vater schiebt Umzugskarton mit Kindern drin durch die Wohnung

Bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung lohnt es sich, auch bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften oder Wohnungsbaugenossenschaften Ausschau zu halten. Dort gibt es oft Wohnungen zu familiengerechten Bedingungen und zu bezahlbaren Mieten.

Städtische Wohnungsbaugesellschaften

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften verfügen über familiengerechten Wohnraum. Eine Liste der Gesellschaften gibt es auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unter berlin.de.

Genossenschaftswohnungen

Um eine Genossenschaftswohnung anzumieten, muss man bei der jeweiligen Wohnungsbaugesellschaft Mitglied werden und Genossenschaftsanteile kaufen. Die Kosten können je nach Gesellschaft unterschiedlich hoch sein. Genossenschaftliches Wohnen kann insbesondere für Familien Vorteile haben: Denn mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen kauft man Anteile an der Immobilie, erwirbt ein lebenslanges Dauerwohnrecht und ist vor einem Wohnungsverkauf geschützt. Die Mieten sind meist relativ günstig, und bei Veränderungen in der Familiengröße können innerhalb der Genossenschaft häufig auch Wohnungen getauscht werden.  Eine Übersicht von Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften in Berlin sind auf der Internetseite des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. zu finden.


Wie hilfreich war dieser Artikel für Sie?


Hier finden Sie noch mehr zum Thema

Ratgeber

  • Mutter, Vater und Tochter tragen Kisten und eine Pflanze die Treppen hoch

    Wohnen und Nachbarschaft

    Wenn die Wohnung zu eng oder die Miete zu teuer wird, dann heißt es oft umziehen. Für Familien mit geringem Einkommen gibt es Hilfen, um an bezahlbare Wohnungen zu kommen. Bei Ärger mit...

    Ratgeber öffnen

Infoseiten