Diskriminierung aufgrund einer Behinderung

Hand eines Menschen am Rollstuhlrad.


Wer zählt zu der Gruppe der Menschen mit Behinderungen? Laut UN-Behindertenrechtskonvention gehören dazu „Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.”

Diese Definition macht die Vielzahl unterschiedlicher Behinderungen deutlich, die auch jeweils zu anderen Barrieren und Ausschlüssen im Alltag führen können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung. Trotzdem sind Menschen mit einer Behinderung häufig von Diskriminierung betroffen. Im Alltag gibt es eine Vielzahl von Barrieren, die ihnen die Teilhabe am sozialen Leben erschweren. Außerdem ist es für Menschen mit Behinderungen häufig besonders schwer einen Arbeitsplatz zu finden.

Beratung

Im Vorfeld einer Beratung kann es sehr hilfreich sein, zu dem diskriminierenden Vorkommnis ein kurzes Gedächtnisprotokoll zu erstellen. Dafür bietet sich die Faustregel „Fünf W“ an:

Die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) hilft, geeignete Beratungsstellen zu finden. Einzelfallberatungen führt die LADS nicht durch.

Einen Überblick über kostenlose Beratungsangebote bietet der Beratungswegweiser der LADS.

Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) setzt europäische Vorgaben im Bereich des Antidiskriminierungsrechts im Berliner Landesrecht um. Es soll Schutz bei Diskriminierungen sowie Schadensersatz und Entschädigung bieten.

Mit AnDi, der Antidiskriminierungsapp des Berliner Senats, kann man Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht,
Behinderung, Alter oder sexuellen Orientierung anonym melden und Beratungsstellen finden. Die App gibt es in sieben Sprachen kostenlos im bei iOS und Google Play.

Downloads

Landesstelle für Gleichbehandlung- gegen Diskriminierung (LADS): Broschüre: Was tun bei Diskriminierung? Berliner Beratungswegweiser

Beratungswegweiser mit Anlaufstellen, die zum Thema Diskriminierung beraten,

PDF-Dokument


Wie hilfreich war dieser Artikel für Sie?