Kitazeit ist Bildungszeit – Das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege ist die Grundlage der Arbeit aller Berliner Kitas. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sprachförderung.
Fachlicher Rahmen für die Bildungsarbeit
Das Berliner Bildungsprogramm bietet einen verbindlichen, wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Rahmen für die pädagogische Arbeit in der Kita. Es beschreibt, welche grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Kinder benötigen, um ihren Lebensweg erfolgreich zu beschreiten, mit welchen Inhalten sie bekannt gemacht werden sollen, und wie sie entsprechend ihres Entwicklungsstandes und ihrer Neigungen gefördert werden können. Ziel des Berliner Bildungsprogramms ist es, dass die Kinder bestmögliche Voraussetzungen erwerben – für den Übergang in die Schule und ihren weiteren Bildungs- und Lebensweg.
Die Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms
Kinder benötigen gezielte Anregungen in allen Bereichen, die für ihre Entwicklung wichtig sind. Das Berliner Bildungsprogramm unterscheidet sechs Bildungsbereiche:
- Gesundheit
- Soziales und kulturelles Leben
- Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
- Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
- Mathematik
- Natur – Umwelt – Technik
Das Sprachlerntagebuch
Ein besonderer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in der Kita liegt auf der Sprachförderung. Jedes Kind erhält in der Kita das sogenannte Sprachlerntagebuch, in dem die Erzieherinnen und Erzieher die sprachlichen Fortschritte des Kindes regelmäßig dokumentieren.