Arbeitslos zu sein, ist keine einfache Situation. Meist mangelt es an Geld und nach einiger Zeit leidet häufig auch das Selbstbewusstsein. Neben der Beratung und Vermittlung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter, gibt es auch durch Vereine organisierte Angebote, die helfen mit der Arbeitslosigkeit besser umzugehen und die Bewerbungsphase effizienter zu gestalten.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit berät in persönlichen Gesprächen zu allen Fragen der Integration in den Arbeitsmarkt und bietet eine individuelle Arbeitsvermittlung, Berufsberatung sowie Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Bundesagentur für Arbeit. Neben der Jobbörse mit aktuellen Stellenangeboten gibt es weitere maßgeschneiderte Online-Informationsangebote für verschiedene Alters- und Berufsgruppen.
Jobcenter
Wer Arbeitslosengeld II bezieht, wird durch das zuständige Jobcenter betreut. Je nach Bedarf unterstützen Integrationsfachkräfte, Fallmanagerinnen und Fallmanager auch bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für die Kinder, gehen auf die Belange Alleinerziehender ein oder koordinieren erforderliche Hilfe wie beispielsweise eine Schuldner- oder Suchtberatung.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
In den Agenturen für Arbeit und in den Jobcentern gibt es Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), die Unterstützung und Beratung von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden zur Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten.
Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ)
Das Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ) unterstützt Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Stellensuche und hilft dabei, mit der Situation der Arbeitslosigkeit umzugehen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Arbeitslosenverband Berlin e. V.
Der Arbeitslosenverband Berlin bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei drohender oder bestehender Arbeitslosigkeit, beispielsweise bei der Erstellung von Bewerbungen, der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, dem Ausfüllen von Anträgen zum Arbeitslosengeld und vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen.
Weitere Hilfsangebote und Beratungsstellen
Einen Überblick über Informations- und Hilfsangebote sowie Beratungsmöglichkeiten für Bezieher und Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II gibt die Internetseite der Aktion „Irren ist amtlich – Beratung kann helfen“ des Berliner Arbeitslosenzentrums (BALZ), der Liga der Wohlfahrtsverbände, der Landesarmutskonferenz Berlin und des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Beratungsstellen für Bildung und Weiterbildung speziell für Frauen sind auf den Seiten der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales auf berlin.de zu finden. Berufliches Coaching und Vermittlung speziell für Migrantinnen und Migranten bietet zum Beispiel AYEKOO e.V..
Downloads
Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ): Broschüre: Arbeitslosengeld II in Berlin
Familie ist etwas Wunderbares – aus der gemeinsam verbrachten Zeit schöpfen alle Familienmitglieder viel Kraft und Energie, um den nicht immer einfachen Alltag zu meistern. Denn der...
Eine Familie gibt viel Freude und Geborgenheit, bringt aber auch zahlreiche Aufgaben und finanzielle Verantwortung mit sich. Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Kindergeld beantragen...