Berlin hat ein reiches Angebot an Kindertageseinrichtungen, die für Familien auch kostenlos sind. Eltern haben es damit leichter, ihrer Arbeit nachzugehen, sich auszubilden oder ...
Das Kind ist erkrankt und muss zu Hause betreut werden? Für ihr gesetzlich krankenversichertes Kind können Eltern häusliche Krankenpflege beantragen. Ob Spritzen geben, Waschen oder...
Wenn das Kind krank wird, ist die Praxis für Kinderheilkunde der erste Ansprechkontakt. Außerhalb der Öffnungszeiten, hilft in Berlin der Ärztliche Bereitschaftsdienst. Kin...
Freunde auf dem Spielplatz treffen, allein zur Schule oder zum Sportverein gehen oder beim Bäcker Brötchen holen – Kinder wollen oft schon früh manche Wege allein gehen. Das macht ...
Die Schulbriefe des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE) informieren Berliner Eltern kostenlos über das Thema Schule sowie über Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Für Berliner E...
Der gesundheitliche Zustand des Kindes wird zuerst unmittelbar nach der Geburt überprüft (U1). Danach sollen regelmäßige Kindervorsorgeuntersuchungen (U2-U9) sicherstellen, dass ev...
Gymnasien richten sich an leistungsstarke Kinder, die leicht und vor allem selbstständig lernen können. Regulär erfolgt der Übergang zur Oberschule in Berlin zur siebten Kla...
Kitazeit ist Bildungszeit – Das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege ist die Grundlage der Arbeit aller Berliner Kitas. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei ...
Kindertagesbetreuung umfasst Bildung, Erziehung und Betreuung – in einer Kindertagesstätte (Kita), als Kindertagespflege oder in einem Elterninitiativ-Kinderladen. Aufgabe der Kin...
Das kulturelle Leben in Berlin ist groß und vielfältig. Für Familien gibt es viele Orte, an denen Erwachsene und Kinder gemeinsamen Aktivitäten nachgehen, Dinge lernen und ent...
Die frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung sind wichtige Anliegen der Bildungspolitik in Berlin: Die Kinder sollen die sprachlichen Voraussetzungen erwerben, um den Ü...
Raus aus der Stadt und ab in die Natur oder in andere Länder: Alle Berliner Familien können ihren Kindern und Jugendlichen für wenig Geld oder ermäßigt spannende Ferienwochen ermö...
Die Berliner Schulen haben für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung besondere Bildungs- und Förderangebote. Die sogenannte sonderpädagogische Förderung unterstützt und begl...
Mobbing gehört leider für viele Mädchen und Jungen zu ihrem Schulalltag. Studien zufolge sind etwa 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland von Mobbing betroffen. Sie er...
U18-Wahlen werden seit dem ersten Mal im Jahr 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahlen etc. rücken ...
Der Tod eines nahestehenden Menschen ist für Kinder nur schwer zu verkraften. Verschiedene Vereine und Selbsthilfegruppen in Berlin bieten Trauerbegleitung speziell für Kinder an. ...
Jedes Kind in Berlin soll seiner ganz persönlichen Situation entsprechend betreut und vorschulisch gefördert werden. Dabei ist der zeitliche Umfang der Kinderbetreuung und F...
Smartphones, Tablets und Computer - digitale Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind praktisch, doch rauben sie uns auch wertvolle Zeit und binden täglich o...
Wutanfälle, Türenknallen und Rückzug aus dem Familienleben – wundern sich Eltern immer häufiger über das ungewohnte Verhalten ihres Kindes, ist es wahrscheinlich soweit: Es kommt i...
„Woher kommen eigentlich Babys?“ – Diese Frage stellen Kinder in der Regel oft bereits im Kita-Alter. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, behutsam und altersgerecht mit der sexuellen ...
Mit dem Taschengeld erlernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld. Sich eigene kleine Wünsche erfüllen, auf große Wünsche sparen, mit eingeschränktem Budget umgehen und Ausg...
Für Berliner Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und dem 30. September des darauf folgenden Jahres ihren sechsten Geburtstag feiern, beginnt am 1. August dieses Jahres die ...
Kinder mit einer Behinderung oder besonderem Förderbedarf haben nach § 6 Kindertagesförderungsgesetz in Berlin einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz – unabhängig von der Art un...
Diskriminierung in Bildungseinrichtungen kann sehr schwerwiegende Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Um Schäden für den weiteren Lebensweg und die Persönlichkeitsentwicklung ...
Junge oder Mädchen? Ist das Kind inter- oder transgeschlechtlich, wirft das in Familien oft Fragen auf: Wie können wir unser Kind bestmöglich unterstützen? Was können wir gegen Mob...
Für Berliner Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und dem 30. September des darauf folgenden Jahres ihren sechsten Geburtstag feiern, beginnt am 1. August diesen Jahres die ...
Welche weiterführende Schule ihr Kind nach der Grundschule besuchen soll, ist für viele Familien eine schwierige Entscheidung. Eine Orientierungshilfe, ob es eine Sekundarschule o...
Ob auf dem Bolzplatz um die Ecke, im Sportverein oder im Schwimmbad: An vielen Orten in Berlin können sich Familien, Kinder und Jugendliche in der Freizeit austoben oder Sport ...
Der Schulalltag ist nicht immer einfach. Probleme und Sorgen können Schulkindern und auch den Eltern manchmal über den Kopf wachsen. Dann kann es sinnvoll sein, sich an den s...
Auch neu hinzugezogene oder geflüchtete Kinder, die noch kein Deutsch sprechen, sind schulpflichtig . Sie werden zusammen in speziellen Willkommensklassen unterrichtet, damit sie ...
Der Sprung ins kühle Nass ist herrlich erfrischend und macht großen Spaß – aber natürlich nur, wenn sich Kinder und Eltern im Wasser sicher fühlen. Dafür ist Schwimmen lernen ein M...
Alle Berliner Grundschulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt bieten eine Ganztagsbeschulung. Schulkinder können damit von der ersten bis zur sechsten Klasse v...
Kinder haben besondere Rechte. Diese stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Auch in Artikel 13 der Berliner Verfassung sind spezielle Rechte für Kinder ...
Das Schulsystem in Berlin ist vielseitig. Unabhängig davon, ob an einer staatlichen Schule oder einer Schule in privater Trägerschaft gelernt wird, können junge Berlinerinnen und B...
„Lasst uns draußen spielen!“ lautet das Motto des Deutschen Kinderhilfswerks zum Weltspieltag am 28. Mai 2018. Anlässlich dieses Tages ruft die Organisation zur Beteiligung an eine...
Alle sind online und viele von ihnen sind verunsichert: Jugendliche und junge Erwachsene haben ein gespaltenes Verhältnis zum Internet. Sie sehen zwar grundsätzlich Chancen in der ...
Vorlesen unterstützt Kinder beim Lesen lernen. Die Ergebnisse der Vorlesestudie 2018 bestätigen dies. Wenn Eltern ihre Kinder dabei unterstützen möchten Lesen zu lernen, sollten si...
Die Broschüre „Die neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien“ informiert über die aktuellen Leistungen und Angebote für Familien auf einen Blick. Themensch...
Die Internetseite „Daten zum gesunden und sicheren Aufwachsen von Kindern“ stellt aus unterschiedlichen amtlichen Statistiken Grundauswertungen und Analysen zu Lebenslagen und Ges...
Ob WhatsApp, Instagram oder Snapchat, Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone vor allem zur Kommunikation. Wichtig ist aber, dass Eltern mit ihrem Kind Apps prüfen und ...
Eltern dürfen jetzt gemeinsam mit ihren Kindern auf dem Gehweg radfahren. So darf eine Aufsichtsperson ein Kind bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch radelnd auf dem Gehweg ...
Wie viel Internet oder Fernsehen ist gut für mein Kind? Wie richte ich Konten und Geräte sicher ein? Welche Apps sind empfehlenswert? Das erfahren Nutzer, die die neue SCHAU HIN! A...
Ab sofort können Sie gegen Diskriminierungen in Schule und Kita handeln! Melden Sie Diskriminierungen bzw. Benachteiligungen im Kontext von Schule und Kita online über unser n...
Zum Schulanfang werden wieder jede Menge Hefte, Stifte und Blöcke gekauft. Auf recyceltes Papier legen dabei die wenigsten Kundinnen und Kunden wert. Das liegt auch daran, dass ...
Blutabnahme, Narkose und Erwachsene in weißen Kitteln: Ein Krankenhaus löst bei vielen Kindern Angstgefühle aus. Jetzt veröffentlicht die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihr e...
Bis zum 15. Juni können sich interessierte Akteurinnen und Akteuere aus Berlin und Umland online bei der Familiennacht bewerben, um exklusiv für Familien gestaltete V...
Kinder - lasst uns feiern! Ob drin, draußen oder digital - auch dieses Jahr gibt es wieder viele Veranstaltungen in Berlin, mit denen Familien ihren Kindertag spielend verbringen k...
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft! Bei wichtigen Themen werden sie dennoch oft außen vor gelassen. Beim Kinder- und Jugendgipfel können sie sich endlich für das einsetzen, wa...
Der Berliner Beirat für Familienfragen hat dem Senat am 15. Mai 2020, den internationalen Tag der Familie, den aktuellen Familienbericht überreicht. Unter dem Titel "Familien in d...
Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. führt bis Ende März 2024 das Projekt „Jugendhilfe nachgefragt!“ durch. Das innovative Projekt ist eine zielgerichtete Antwort auf das Kinder...
Familie und Schule - Wie funktioniert das im Alltag? - Alles dreht sich um das Thema Inklusion Auch in diesem Jahr führt der Berliner Beirat für Familienfragen wieder F...
Am 28. Mai ist wieder Weltspieltag. Kind sein bedeutet: Spielen, toben, in Fantasiewelten leben und die Welt mit allen Sinnen für sich entdecken. Der Weltspieltag will ein Zeichen ...