„Ich habe zwei Mamas!“ „Mein Papa war früher mal eine Frau.“ „Papi kann gut kochen, Papa nicht so.“ „Mama hat sich von Papa getrennt, weil sie sich in eine Frau verliebt hat.“ Kinder aus Regenbogenfamilien wachsen mit gleichgeschlechtlichen, trans*- oder inter-Eltern auf und haben manchmal mehr als zwei Elternteile. Im Regenbogenfamilienzentrum Berlin finden die Familien Unterstützung und Beratung und können sich miteinander austauschen.
Lebenssituation
Weil sie in einer Familienform leben, die nicht der klassischen Vater-Mutter-Kind-Konstellation entspricht, sind Regenbogenfamilien vor besondere Herausforderungen gestellt. Vielleicht wird das Kind in Kita oder Schule gemobbt oder ausgegrenzt. Die Eltern werden auf dem Spielplatz schief angeguckt und haben das Gefühl, nicht als vollwertige Familie akzeptiert zu werden. Das kann sehr anstrengend und belastend sein. Und bereits bei der Verwirklichung des Kinderwunsches tauchen viele Fragen auf: Wie können wir ein leibliches Kind bekommen? Wie funktioniert die Stiefkindadoption? Möchten wir ein Pflegekind aufnehmen? Können wir ein Kind adoptieren?
Beratung in den Regenbogenfamilienzentren
Das Regenbogenfamilienzentrum in Schöneberg ist ein Projekt für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* mit Kindern oder Kinderwunsch des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg. Hier können sich Regenbogenfamilien und solche, die es werden möchten, informieren und begegnen. Das Regenbogenfamilienzentrum bietet eine ganze Reihe an Treffs und Infos an: Beratung zu Kinderwunsch- und Familienfragen, Gesprächsgruppe für Regenbogeneltern, Kinderwunschgruppe, Schwangerschaftsvorbereitungskurs, Babytreff, Rechtsberatung sowie verschiedene offene Gruppen.
Ergänzt wird das Angebot durch das queere Regenbogenfamilienzentrum der Trialog Jugendhilfe in Friedrichshain mit Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten sowie Geburtsbegleitung und einer frühen Unterstützung von queeren Kindern. Schwule, lesbische, trans*- und intergeschlechtliche bzw. queere/nicht binäre Eltern können sich hier austauschen und vernetzen.
Weiterführende Informationen
Mehr Infos gibt es auf dem Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Materialien und Dokumente
Links
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Regenbogenportal.de
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Regenbogenfamilien
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Aktuelle Herausforderungen für Regenbogenfamilien
- Regenbogenfamilienzentrum
- Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e.V.: Regenbogenfamilien anerkennen
- Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) e.V.: Regenbogenfamilien
- Trialog Jugendhilfe: Queer Leben