„Good morning! – Dzień dobry! – Guten Morgen!“ – Der Tag beginnt auf englisch mit Mama, auf polnisch mit Papa und auf deutsch mit den Spielkameraden in der Kita. Wie gelingt die Mehrsprachigkeit in der Familie und wie unterstützen Eltern ihre Kinder in ihrem bi- oder multilingualen Aufwachsen am besten? Wo finden sie Informationen und Beratung?
Sprechen lernen hoch zwei
Wachsen Kinder zwei- oder mehrsprachig auf, dauert die Sprachentwicklung meist länger. Häufig vermischen sie die Sprachen auch längere Zeit miteinander. Das ist aber ganz normal. Sprechen die Eltern konsequent in ihrer jeweils eigenen Muttersprache mit dem Kind, unterstützen sie es in seinem vielsprachigen Aufwachsen am besten. Wenn Deutsch für beide Elternteile nicht die Muttersprache ist, wird das Kind es durch sein Umfeld in Kita und Schule lernen. Hilfreiche Tipps zum mehrsprachigen Aufwachsen finden Eltern etwa in der Flyer-Reihe „So geht mehrsprachig“ des Berliner Interdisziplinären Verbunds für Mehrsprachigkeit (BIVEM) und auf der Internetseite „Wenn Ihr Kind mehrsprachig aufwächst“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Mehrsprachigkeit durch Kita und Schule fördern
In einer bilingualen Kita oder Schule können Sprachen zusätzlich gefördert werden. Bei der Suche nach einer passenden Einrichtung können sich Eltern an die Jugendämter wenden. Muttersprachliche Babysitter oder AuPairs können das vielsprachige Aufwachsen des Kindes ebenfalls unterstützen. Im Schulalter helfen ergänzende Sprachkurse, die Sprache zu festigen und die Schriftsprache zu erlernen.
Weiterführende Informationen
Infos, Tipps und Beratungsangebote finden multilinguale Familien zum Beispiel beim Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM), dem Verband binationaler Beziehungen und Partnerschaften, iaf e. V. sowie dem Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen fmks e. V..
Materialien und Dokumente
Links
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Wenn Ihr Kind mehrsprachig aufwächst
- Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM): Flyer-Reihe: So geht Mehrsprachigkeit
- Arbeitskreis Neue Erziehung: Extrabrief Sprachentwicklung 0 bis 3 Jahre
- Arbeitskreis Neue Erziehung: Extrabrief Sprachentwicklung 3 bis 6 Jahre
- service.berlin.de: Standorte Jugendämter
- Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V.: Sprach-Kitas
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bundesprogramm Sprach-Kitas
- Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
- Verband binationaler Beziehungen und Partnerschaften, iaf e. V.
- Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen fmks e. V.