Jugendliches Engagement für die Ernährungswende

Ein nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen bedeutet, zukunftsorientiert zu denken. Daher möchte der Berliner 2000m²-Weltacker der Jugend eine Stimme geben. Der 2000m²-Weltacker ist ein Bildungsort der Zukunftsstiftung Landwirtschaft für regionale, nationale und internationale Zusammenhänge zu den Themen nachhaltige Ernährung, Landwirtschaft und Klima.

Gründungssitzung des Jugendrats

Gründungssitzung des Jugendrats

Gründung des Jugendrats

Im Sommer 2022 rief der Weltacker zur Gründung eines Jugendrates aus, um die Bewegung zu einem nachhaltigen, fairen und gesunden Ernährungssystem mit frischen Gedanken zu speisen. Mit einer Gruppe motivierter Jugendlicher startete das Projekt im September 2022. In verschiedenen Jugendratssitzungen debattierten die jungen Berliner:innen Herausforderungen und Lösungen unserer Ernährung und trafen auf Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. So konnten sie durch umfangreiche Einführungen, Gespräche mit Landwirt:innen und Teilnahme an mehreren Erlebnisabenden des Weltackers tiefe Einblicke in das Berliner Ernährungssystem gewinnen.

Übergabe des Forderungspapiers an Ann-Christin Weber

Übergabe des Forderungspapiers an Ann-Christin Weber

Gerüstet mit diesem Wissen begaben sich die Jugendlichen in einen engen Austausch mit Berliner Abgeordneten und diskutierten die politischen Möglichkeiten der Ernährungswende. Aus den Gesprächen mit Politiker:innen entwickelte der Jugendrat ein Forderungspapier. Die Jugendlichen formulierten neun zentrale Forderungen an die Berliner Politik und übergaben das Papier feierlich im Dezember 2022. Hier gibt es das komplette Forderungspapier.

Jugendernährungsrat 2023

Auch im Jahr 2023 wird der Jugendrat – jetzt unter dem neuen Namen „Jugendernährungsrat (JER)“ – seine Aktivitäten fortsetzen. Mit neuen und letztjährigen Mitgliedern werden die Jugendlichen weiter in die Tiefen des Ernährungssystems dringen und sich noch stärker mit anderen Akteuren der Berliner Ernährungswende vernetzen. Zentral ist dabei der Anschluss an den Ernährungsrat Berlin. Seit April 2023 ist der Jugendrat als Arbeitskreis Teil desselbigen. Über die Vernetzung innerhalb Berlins hinaus ist auch ein Austausch mit Jugendlichen aus anderen Städten geplant. So werden die Jugendlichen im Sommer 2023 eine Exkursion nach Wien unternehmen und das dortige Ernährungssystem mit lokalen Akteuren diskutieren.

Koch- und Diskussionsabend

Koch- und Diskussionsabend

Der Ernährungsjugendrat wird zudem neben den internen Sitzungen zu öffentlichen Veranstaltungen einladen. So starteten sie im April bereits mit einem Koch- und Diskussionsabend. An diesem Abend kochten die Gäste gemeinsam mit Jugendlichen und Berliner Abgeordneten und debattierten über Ansätze wie die Planetary Health Diet: Wie kann eine nachhaltige und gesunde Ernährung der Zukunft aussehen und wie lässt sich diese fördern? An diesem erfolgreichen Abend präsentierten die Jugendlichen zudem ihr 2022 erstelltes Forderungspapier. Aktuelle Informationen und Termine zum Projekt gibt es auf der Website des Weltackers oder auf dem Instagram-Kanal des JER.

Der Jugendrat auf dem Spörgelhof

Der Jugendrat auf dem Spörgelhof