Ernährungsatlas Berlin-Brandenburg

Berliner-Ernaehrungsstrategie-Atlas-Banner
ernaehrungsatlas-berlin-brandenburg

Eine neue Plattform für unsere Ernährungslandschaft

Wir wollen einen Atlas des Gelingens gestalten, der sich dem nachhaltigen Umbau unserer Ernährungssysteme widmet. In unserer digitalen Landkarte stellen wir deshalb wichtige Akteur:innen der Berliner Ernährungsstrategie vor. Alle Interessierten können uns via Mail eine kurze Info schicken – ab November integrieren wir dann nach und nach weitere Akteur:innen.

Hier entsteht eine neue Plattform für alle nachhaltigen Akteur:innen der Berliner Ernährungslandschaft: Vereine und Initiativen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Bildungseinrichtungen haben hier ebenso ihren Platz wie Lebensmittelproduzenten, Manufakturen, Food Startups und Urban Farming Konzepte. Auf der Plattform gibt es neben einem Ernährungsatlas mit Informationen zu den Akteur:innen auch eine Wissensdatenbank, einen Newsbereich und alles Wichtige zu aktuellen und künftig geförderten Projekten der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz.

Ernährungsatlas

Es folgt eine Kartendarstellung. zur Teaserliste mit den enthaltenen Adressen unter der Karte springen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Orte in dieser Karte

  • Alt-Lietzow 12, 10587 Berlin

    In Karte anzeigen

    Culinary Kiosk

    Der Culinary Kiosk ist eine Online-Plattform und beschäftigt sich mit nachhaltigem Konsum im städtischen Raum. Für Schulen, Kitas, die Verwaltung und Cateringunternehmen gibt es ein Workshop- und Schulungsangebot zum Gebrauch und Beschaffung fair, regionaler Bio-Produkte für Snacks, Lunch & Co. Culinary Kiosk

  • Wilmersdorfer Straße 127, 10627 Berlin

    In Karte anzeigen

    Campus Berlin

    Berlin Campus Charlottenburg ist einer der größten innerstädtischen Universitätskomplexe Europas. Interdisziplinär angelegter Schmelztiegel für Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten von IT bis Verkehrstechnik, Medizin- und Umweltechnologie in 5 Forschungseinreichtungen. Campus Berlin

  • Wilhelm-Kabus-Straße 24, 10829 Berlin

    In Karte anzeigen

    Restlos Glücklich e. V.

    RESTLOS GLÜCKLICH e. V. engagiert sich für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel und gegen ihre Verschwendung. Das Bildungs- und Projektangebot des Vereins ist vielfältig: von Kiez- und Schulworkshops bis hin zur mobilen Faharradküche. Restlos Glücklich e. V.

  • Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin

    In Karte anzeigen

    Sarah Wiener Stiftung

    Die Sarah Wiener Stiftung engagiert sich "für gesunde KInder und was Vernünftiges zu Essen" und bietet ein vielfältiges Bildungsangebot "für aufgeweckte und gesunde Kinder". Küche, Esstisch, Schule und Bauernhof werden zu Bildungsorten - der Fokus reicht von "lokal bis global"! Sarah Wiener Stiftung

  • Klimateller

    Mit der App von KlimaTeller lassen sich die CO2-Emissionen von Speisen schnell und einfach auf dem Desktop oder Tablet berechnen und bietet damit einen unkomplizierten Lösungsansatz, um die Emissionen auf dem eigenen Teller maßgeblich zu reduzieren und aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. KlimaTeller ist ein Verbundprojekt der Non-Profit-Organisationen NAHRhaft e.V. und Greentable e.V. Klimateller

  • Sanderstraße 28, 12047 Berlin

    In Karte anzeigen

    Wo kommt Dein Essen her

    WO KOMMT DEIN ESSEN HER? ist ein von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördertes Projekt des Verbandes der Deutschen Schul- und Kitacaterer e.V. (VDSKC). Das Projekt verfolgt das Ziel, den Anteil regionaler Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und in der Schule zum Thema zu machen. Wo kommt Dein Essen her

  • Groß-Glienicker Weg 30, 14089 Berlin

    In Karte anzeigen

    Vierfelderhof

    Der Bio-Bauernhof Vierfelderhof wird nach ökologischen Richtlinien geführt und steht für artgerechte Tierhaltung sowie eine landschaftsschutzgerechte Bewirtschaftung. Gleichzeitig setzt er sich als Familien- und Kinderbauernhof Bildungsakzente. Vierfelderhof

  • Alt-Gatow 30, 14089 Berlin

    In Karte anzeigen

    Speisegut

    Die 2013 gegründete Berliner SoLaWi bewirtschaftet zum Großteil Flächen innerhalb des Berliner Stadtgebietes und versorgt über 400 Mitglieder mit mehr als 40 Sorten biologisch und lokal angebautem Gemüse und Obst. Speisegut

  • Rixmann, Nauener Str. 23A, 16833 Fehrbellin

    Auf Kürbis und Co. spezialisierter Familienbetrieb im Nordwesten von Berlin. Im Hofladen von Rixmanns bäuerlichem Betrieb stehen neben den verschiedenen Gemüse- und Obstsorten hausgemachte Chutneys, Marmeladen, Liköre und Öle zur Auswahl. Rixmann, Nauener Str. 23A, 16833 Fehrbellin

  • Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin

    In Karte anzeigen

    Domäne Dahlem

    Die Domäne Dahlem im Südwesten von Berlin, ehemals ein Rittergut, ist heute Biobauernhof und Museum rund um Ernährungskultur und Lebensmittel - und das mit U-Bahn-Anschluss! Domäne Dahlem

  • Kuhhorst, Dorfstraße 9, 16818 Fehrbellin

    Vor den Toren Berlins produziert das mehrfach ausgezeichnete Ökodorf Kuhhorst Obst, Gemüse und Getreide nach Demeter-Standard. Außerdem züchtet der Landwirtschaftsbetrieb vom Aussterben bedrohte Tierrassen und ist als Nutztier-Arche ausgezeichnet. Die Bio-Produkte der Marke “Die Kuhhorster” werden in einer inklusiven Manufaktur vor Ort gefertigt. Kuhhorst, Dorfstraße 9, 16818 Fehrbellin

  • Biolandhof Zielke, Am Fließ 8, 15306 Vierlinden

    Seit 1992 baut der Bioland-Hof Zielke nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes Gemüse, Kräuter und Kartoffeln an. Der Hof beliefert u.a. die Märkte der Bio Company sowie einige Naturkostgeschäfte. Ein weiterer Teil der Ernte steht auf verschiedenen Berliner Wochenmärkten zum Verkauf. Biolandhof Zielke, Am Fließ 8, 15306 Vierlinden

  • Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin

    In Karte anzeigen

    Querfeld Bio

    Start-Up gegen Lebensmittelverschwendung: um die 600.000 Tonnen “verqueres” Obst und Gemüse hat “Querfeld” seit seiner Gründung im Jahr 2016 schon gerettet. Das Unternehmen beliefert wöchentlich 80 Großküchen mit der krummen Ware direkt ab Erzeugerhof. Zusätzlich gibt es das gerettete Bio-Obst und Gemüse jetzt auch im Abo an Abholstationen. Querfeld Bio

  • Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin

    In Karte anzeigen

    Supercoop

    Genossenschaftlich geführter Supermarkt im Wedding. SuperCoop gehört seinen Kund*Innen, bietet faire Preise und alle Gewinne werden in das Sozialunternehmen reinverstiert. Supercoop

  • Drakestraße 50, 12205 Berlin

    In Karte anzeigen

    Lüske

    Das Unternehmen Bio-Lüske in Lichterfelde vereint einen Bio-Lebensmittelmarkt, das Restaurant „Frau Lüske“ und ein ambitioniertes Kochstudio unter einem Dach. Das Angebot reicht von Kinderkochkursen über die verschiedensten Workshops bis hin zu Firmenevents. Lüske

  • Gradestraße 92, 12347 Berlin

    In Karte anzeigen

    Terra Naturkost

    Seit 1981 beliefert der Bio-Großhändler für Naturkostfachhandel und die Gastronomie im Nordosten. Biologische Lebensmittel, fair gehandelt und aus klimaschonender Herstellung. Terra Naturkost

  • Wiener Straße 16, 10999 Berlin

    In Karte anzeigen

    Original Unverpackt

    Original Unverpackt ist der erste Supermarkt Berlins ohne Einwegverpackungen und ist Teil der weltweiten Zero-Waste-Bewegung. Lebensmittel können en gros oder einzeln gekauft werden. Original Unverpackt

  • Warschauer Straße 32, 10243 Berlin

    In Karte anzeigen

    Veganz Group AG

    Von der ersten veganen Supermarktkette Europas entwickelte sich “Veganz” seit 2011 zu einem eigenen Markenartikel-Hersteller mit eigenem Vollsortiment. Seit 2015 wurden unter dem Markennamen “Veganz” rund 470 Artikel entwickelt, die in mehr als der Hälfte der EU-Länder erhältlich sind. Der Börsengang der Marke “Veganz” erfolgte im November 2021. Veganz Group AG

  • Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin

    In Karte anzeigen

    Ackerpause

    Das Unternehmen Ackerpause unterstützt Betriebe dabei, sich die Hände schmutzig zu machen: vom Indoor Garden und Outdoor-Hochbeeten bis hin zu digital betreuten Ackerflächen und digital unterstützen Team-Events ist alles möglich. Für jedes Unternehmen gibt es das richtige Modul zum ackern! Ackerpause

  • Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin

    In Karte anzeigen

    Weltacker

    Auf dem Weltacker in Berlin wachsen auf 2000 m² alle Ackerkulturen im gleichen Verhältnis, wie sie weltweit angebaut werden. Zahlreiche Bildungsangebote rund um die Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Klima stehen vor Ort und online zur Verfügung. Weltacker

  • Colditzstraße 30, 12099 Berlin

    In Karte anzeigen

    Infarm ECF

    Die Infarm wurde 2013 als Start-up-Unternehmen gegründet und betreibt eine der weltweit modernsten urbanen Aquaponik-Anlagen, die ECF FARM Berlin. Mithilfe der Aquaponik werden der Kräuteranbau im Vertical Farming und die Fischzucht kombiniert: die Farm verkauft regionalen Hauptstadtbarsch und frisches Hauptstadtbasilikum direkt an die Berliner Gastronomie, den Einzelhandel sowie vor Ort. Infarm ECF

  • Möckernkiez 18, 10963 Berlin

    In Karte anzeigen

    Tiny Farms

    Tiny Farms produziert und vermarktet Biogemüse in einem wachsenden Verbund digital vernetzter Mikro-Farmen mit dem Ziel, die regionale Produktion als wichtigen Baustein einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu steigern. Tiny Farms

  • Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin

    In Karte anzeigen

    Stadtfarm

    Die Stadtfarm steht für “smart Urban Farming at its best”: im Landschaftspark Herzberge in Berlin beherbergt die nachhaltig wirtschaftende SoLaWi Europas größte AquaTerraPonik® Farmanlage und ein Bildungszentrum unter einem Dach. Stadtfarm

  • Prinzenstraße 35, 10969 Berlin

    In Karte anzeigen

    Prinzessinengärten

    Seit 2009 ist das Garten-Kollektiv "Prinzessinnengärten" am Moritzplatz in Kreuzberg auf Bildungs-Mission. Neben Workshops und Führungen wurden seit 2011 über 140 Gärten mitinitiiert. Die Spannbreite reicht von Schul- und Nachbarschaftsgärten über Firmengärten bis hin zu Gärten in Flüchtlingsunterkünften oder in Kultur- und Sozialinstitutionen. Prinzessinengärten

  • Reichenberger Straße 124, 10999 Berlin

    In Karte anzeigen

    Dachfarm

    Dachfarm ist ein Unternehmen, das die “gebäudeintegrierte Landwirtschaft” in Berlin etablieren möchte und mit innovativen Firmen und Forschungseinrichtungen aus Architektur, Agrar-, Energie- und Wasserwirtschaft kooperiert. Dachfarm

  • Am Weingarten 14, 10407 Berlin

    In Karte anzeigen

    Peace of land

    Peace of Land bietet einen Ort, um die gartenbauliche Technik der Permakultur in all ihren Facetten kennen zu lernen und widmet sich dem Entwerfen, Installieren und Steuern von produktiven und energie-effizienten Landnutzungssystemen. Peace of land

  • Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin

    In Karte anzeigen

    Kleingärten Berlin

    Berliner Kleingärten erfüllen im urbanen Raum wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktionen. Das Land Berlin sieht in der Förderung des Kleingartenwesens eine wichtige städtebauliche, gesundheits- und sozialpolitische Aufgabe. Kleingärten Berlin

  • Wilmersdorfer Straße 127, 10627 Berlin

    In Karte anzeigen

    Berlin Campus Charlottenburg

    Berlin Campus Charlottenburg ist einer der größten innerstädtischen Universitätskomplexe Europas. Interdisziplinär angelegter Schmelztiegel für Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten von IT bis Verkehrstechnik, Medizin- und Umweltechnologie in 5 Forschungseinreichtungen. Berlin Campus Charlottenburg

  • Lorenzweg 5, 12099 Berlin

    In Karte anzeigen

    Verband der Schulcaterer

    Das deutschlandweit agierende Netzwerk VDSKC vereint Cateringunternehmen und Akteure der Gemeinschaftsverpflegung, die sich für bessere Schulverpflegung und bessere Arbeitsbedingungen in der Kita- und Schulverpflegung einsetzen. Verband der Schulcaterer

  • Friedrichstraße 90, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    Dussmann

    Das Dussmann Service Angebot umfasst Catering, Sicherheitsdienste sowie Gebäudetechnik und -reinigung. Das Cateringangebot von Dussmann reicht von der abwechslungsreichen Mitarbeitergastronomie über die Automatenbewirtschaftung bis hin zur Konferenzbetreuung und zum Event-Catering. Dussmann

  • Zur Alten Börse 79, 12681 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bio-Logisch

    Was unterscheidet Bio-Logisch von anderen Bio-Lieferanten? Die Antwort ist leicht: Bio-Logisch ist kein „Abokistenservice”! Man kann, muss aber nicht regelmäßig bestellen. Bio-Logisch

  • Wundtstraße 15, 14059 Berlin

    In Karte anzeigen

    Gimme Gelato

    Die Artisan Eismanufaktur "Gimme Gelato" vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik und hohen Nachhaltigkeitsansprüchen - und das alles vor den Augen der Gäste. Gimme Gelato

  • Eisenbahnstraße 42-43, 10997 Berlin

    In Karte anzeigen

    Plattform 2020

    In der Kreuzberger Markthalle Neun beheimateter Lieferdienst für hochwertige und überwiegend ökologische Lebensmittel aus der Berliner Region und aller Welt. Plattform 2020

  • Marienstraße 19-20, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    FÖL

    Die gemein­nützige Förder­ge­mein­schaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V., kurz FÖL, ist die zentrale Anlauf­stelle in der Metropol­region für Verbraucher-information, Öffentlich­keits­arbeit und Marktent­wicklung rund um das Thema „Bio“. FÖL

  • Nansenstraße 6, 12047 Berlin

    In Karte anzeigen

    Regionalwert AG

    Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg investiert mithilfe von Bürgeraktien in regionale Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – und damit in regionale und ökologische Lebensmittel. So geht "Bio" von hier. Regionalwert AG

  • Unterbaumstraße 4, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

    Der Gründungsimpuls für den "Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V." war die Überzeugung, dass Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammengehören. Zukunftsorientiertes Wirtschaften braucht faire Marktbedingungen - seit 1992 nimmt das Netzwerk BNW dafür parteiübergreifend politisch Einfluss. Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

  • Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin

    In Karte anzeigen

    Grüne Liga

    Die GRÜNE LIGA Berlin ist eine Nichtregierungsorganisation und ein anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt. Grüne Liga

  • Heilbronner Straße 20, 10711 Berlin

    In Karte anzeigen

    Social Impact Lab

    Social impact Lab ist eine Agentur und ein Motor für soziale Innovationen. Zusammen mit starken Partnern erarbeitet sie national wie international innovative Produkte und Dienst­leistungen rund um unsere Schwerpunkt­themen Social- und Inclusive Entrepreneurship, Bildung, Sozialwirtschaft und ländlicher Raum. Social Impact Lab

  • Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin

    In Karte anzeigen

    Gemüse Ackerdemie

    Die GemüseAckerdemie ist ein mehrfach ausgezeichnetes Bildungsprogramm mit der Mission, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern. Das Programm ist auf Schulen und Kindergärten sowie andere Bildungseinrichtungen im Kinder- und Jugendbereich ausgerichtet. Träger der gemeinnützigen Organisation ist der Potsdamer Verein Ackerdemia. Gemüse Ackerdemie

  • Gartenstraße 1, 10115 Berlin

    In Karte anzeigen

    Pro Agro, Gartenstraße 1 -3, 14621 Schönwalde-Glien

    pro agro ist ein Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 2009 bieten sie als Marketing- und Veranstaltungsagentur Unternehmen der Agar- und Ernährungswirtschaft, des Tourismus sowie der Energie- und Baubranche professionellen Service, kreative Beratung und individuelle Betreuung an. Pro Agro, Gartenstraße 1 -3, 14621 Schönwalde-Glien

  • Ordensmeisterstraße 15-16, 12099 Berlin

    In Karte anzeigen

    Verbraucherzentrale Berlin

    Die Verbraucherzentrale Berlin ist die erste Anlaufstelle für Verbraucher*Innen in Berlin. Sie bietet ein breites Beratungs- und Informationsangebot zu vielen Themen - von Verbraucher- und Telekommunikationsrecht über Finanzdienstleistungen bis hin zu Energie und Ernährung. Verbraucherzentrale Berlin

  • Marienstraße 19-20, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

    Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist der Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel in Deutschland. Der Verband fungiert darüberhinaus als Netzwerk und offene Kommunikationsplattform mit dem Ziel, sich für die förderlichen Rahmenbedingungen einer Ökologischen Landwirtschaft in Politik und Gesellschaft einzusetzen und gleichzeitig Sichtbarkeit für ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen zu schaffen. Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

  • Gradestraße 92, 12347 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bio Brotbox

    2007 von der UNO als Projekt der Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnete Initiative, die sich für eine gesunde Kinderernährung einsetzt. Die lokalen Bio-Brotbox-Aktionen werden von breiten gesell­schaft­lichen Bündnissen ehren­amtlich organisiert und privat­wirtschaftlich finanziert. Bio Brotbox

  • Jägerndorfer Zeile 3, 12205 Berlin

    In Karte anzeigen

    Fairtrade Towns

    Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Fairtrade Towns

  • Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bio Städte

    Seit 2010 arbeiten Städte zusammen, die den Ökolandbau und Bio-Lebensmittel fördern. Im Vordergrund stehen Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projekte, die Akquise von Fördermitteln und öffentlichkeitswirksame Aktionen. Durch das gemeinsame Auftreten im Netzwerk der deutschen Bio-Städte, - Gemeinden und -Landkreise wird den Anliegen ein höheres politisches Gewicht verliehen. Bio Städte

  • Mahlower Straße 27, 12049 Berlin

    In Karte anzeigen

    Netzwerke Urbane Gärten

    Das Netzwerk "Urbane Gärten" ist eine Gruppe selbstorganisierter Gemeinschaftsgärten in Berlin und ist für Politik und Verwaltung als Vertretung der teilhabenden Projekte ansprechbar. Gleizeitig bezieht das Netzwerk selbst Position in stadtpolitischen Fragen und bietet eine Plattform, die sich für das Recht auf "Stadt für alle" einsetzt und über Neuigkeiten in den Gartenprojekten sowie über deren Veranstaltungen informiert. Netzwerke Urbane Gärten

  • Ackerhelden, 14513 Teltow

    Die Ackerhelden bieten Urban-Gardening-Konzepte für Privat- und Geschäftskunden in ganz Deutschland; Bio-Mietgärten, Bio-Hochbeete und Bio-Saatgut für zu Hause oder das Büro - telefonisch oder digital betreut, von der Einsaat bis zum Rezept. Ackerhelden, 14513 Teltow

  • Roßbachstraße 6, 10829 Berlin

    In Karte anzeigen

    Über den Tellerrand kochen

    Seit der Vereinsgründung 2014 in Berlin ist "Über den Tellerrand kochen e.V." schnell gewachsen und hat mittlerweile ein bundesweites Netzwerk mit über 30 Regionalgruppen aufgebaut. Mit seinen Projekten schafft der Verein Begegnungsräume, in denen sich Menschen verschiedener Kulturen auf Augenhöhe begegnen. Zie des Vereins ist esl, einen positiven Beitrag für eine eine offene und tolerante Gesellschaft zu leisten, in der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenleben. Über den Tellerrand kochen

  • Bioboden, Dorfstraße 58, 17321 Rothenklempenow

    Die BioBoden Genossenschaft ist ein eigenständiges landwirtschaftliches Unternehmen, dere geographischer Fokus bis auf weiteres auf Deutschland liegt. Das Unternehmen betreibt selbst Landwirtschaft, kauft Betriebe - ökologisch und konventionell - und übergibt diese in unterschiedlicher Form an Landwirte zur Bewirtschaftung und leistet darüberhinaus Hilfestellung für die Vermarktung der Produkte. Bioboden, Dorfstraße 58, 17321 Rothenklempenow

  • Marienstraße 19-20, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    Wir haben es satt

    Seit 2011 organisiert das Netzwerk "Meine Landwirtschaft" alljährliche Demonstrationen für eine weltweite Agrarwende unter dem Motto "Wir haben es satt!" im Vorfeld der "Grünen Woche", der weltgrößten Agrarmesse. Das Netzwerk steht für den Zusammenschluss von rund 50 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie von Aktiven aus der Entwicklungszusammenarbeit. Wir haben es satt

  • Kirschenallee 25, 14050 Berlin

    In Karte anzeigen

    Deutsche Schreberjugend

    Die Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. (DSchrJ) hat ihre Wurzeln im Kleingartenwesen und ist heute ein unabhängiger, parteipolitisch und konfessionell ungebundener Jugendverband. Neben der projektorientierten täglichen Jugendarbeit, deren Schwerpunkt auf Selbstverantworung und Partizipation liegt, werden nationale und internationale Jugendbegegnungen organisiert. Deutsche Schreberjugend

  • Glogauer Straße 21, 10999 Berlin

    In Karte anzeigen

    Berlin im Wandel

    "Berlin im Wandel" ist das Onlineportal des gemeinnützigen Vereins "imWandel e.V.", der sich für einen sozialen und ökologischen Wandel in der Gesellschaft auf der Grundlage der Gemeinwohl-Öknonomie engagiert. Dieses neue Wirtschaftssystem soll sich in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess entwickeln und basiert auf der Grundlage von Menschenwürde, Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Berlin im Wandel

  • Beusselstraße 44, 10553 Berlin

    In Karte anzeigen

    Berliner Tafel

    Seit 1993 wendet sich der gemeinnützige Verein Berlner Tafel e.V. gegen Lebensmittelverschwendung und Armut. Der Verein sammelt unverkaufte, aber frische Lebensmittel und verteilt sie an bedürftige Menschen. Die Arbeit der Berliner Tafel beruht auf drei Säulen: Berliner Tafel

  • Potsdamer Straße 105, 10785 Berlin

    In Karte anzeigen

    Berliner Ernährungsrat

    Der Ernährungsrat Berlin ist der zivilgesellschaftliche Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für eine zukunftsfähige, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Nahrungsproduktion und -verteilung im Raum Berlin einsetzen. Das Bündnis verschafft zivilgesellschaftlichen Positionen und Forderungen Öffentlichkeit auf dem Weg zu politischer Geltung. Berliner Ernährungsrat

  • Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin

    In Karte anzeigen

    Nahhaft e. V.

    NAHhaft ist eine gemeinnützige Organisation, die sich in Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung für zukunftsfähige Strategien im Bereich Ernährung einsetzt. Nahhaft e. V.

  • Wolfener Straße 36, 12681 Berlin

    In Karte anzeigen

    Proviant

    Seit 2009 mixt und kreiert die Berliner Fruchtsaftmanufaktur leckere Smoothies, Limonaden und Schorlen. Die Geschmacksvorstellungen der Manufaktur sind 100% puristisch: außer Bio-Früchten kommen als Zutaten nur Wasser und wenig Rohrzucker zum Einsatz. Proviant

  • Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin

    In Karte anzeigen

    Ostmost

    Getränk mit ökologischem Mehrwert: jeder Schluck “Ostmost” erhält alte Streuobstwiesen und pflanzt neue für künftige Generationen an und schützt damit eines der artenreichsten Biotope Europas. Ostmost

  • Essener Straße 11, 10555 Berlin

    In Karte anzeigen

    Domberger

    Bäckerei für handwerklich hergestelltes Brot mit drei Verkaufsstellen in Berlin und einer mobilen Bäckerei, dem "Brotwüstenexpeditiosfahrzeug". Domberger

  • Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin

    In Karte anzeigen

    landeselternbeirat

    Interessenvertretung für Berliner Eltern mit Schulkindern, organisiert in Bezirks- und Landeselternausschuss sowie verschiedenen Arbeitsgemischnaften zu Themen von Schulessen bis Digitalisierung. landeselternbeirat

  • Kochschule Ben Perry, Dorfplatz 6, 14532 Stahnsdorf

    Ein Ort für Begegnungen, Kochkurse, Feiern, Teamevents und Workshops. Die Kochschule liegt in einem liebevoll sanierten Bauernhof mit viel Platz für das Leben im Freien oder einen inspirierenden kulinarischen Abend mit Freunden oder Kollegen. Kochschule Ben Perry, Dorfplatz 6, 14532 Stahnsdorf