Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Sie anhand eindrücklicher Exponate und historischer Aufnahmen die bewegte Nutzungsgeschichte des Hauses kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Biografien ehemaliger deutscher und sowjetischer Häftlinge. Hör- und Medienstationen bieten die Gelegenheit, anhand von Zeitzeugenerinnerungen mehr über Verhaftung, Verhöre und Gefängnisalltag zu erfahren. Nicht zuletzt zeugen vor allem die kargen Kellerzellen und zahlreich erhaltenen Häftlingsinschriften von der Verzweiflung und Entrechtung der Inhaftierten.
Highlights:
• Sehen Sie original erhaltene Zellen der 1950er und 1970er Jahre
• Erfahren Sie mehr über die Haftgründe und Biografien der Gefangenen
Hints:
• Bitte beachten Sie, dass Ihre Buchung als verbindlich gilt. Eine Stornierung Ihrerseits ist nicht möglich. Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße behält sich das Recht vor, Führungen aus betrieblichen Gründen abzusagen. Wir versuchen in diesem Fall, Sie auf einen anderen Termin umzubuchen oder ihre Buchung in Ausnahmefällen zu stornieren.
• Falls Kinder im Vorschulalter Sie begleiten, geben Sie bitte bei Ihrer Buchung unbedingt die Anzahl und das Alter an. Ein Ticketerwerb für das Kind ist nicht notwendig. Hinweis: Wir empfehlen den Besuch der Gedenkstätte jedoch erst ab 12 Jahren.
• Duration: 60 minutes
• Preparation: 10 minutes
Prices:
• Regulär: €6
• Ermäßigt (Schüler, Studierende, Berufsschüler, BFD- u. FSJ-Leistende, Schwerbehinderte, ALG-Empfänger): €3
Please note: