Das ist mein Vorschlag:
Geschützte Grünanlagen in Mahlsdorf sollen bebaut werden??
Das darf nicht passieren:
Daher hier mein Vorschlag für den Erhalt unserer grünen Lungen und einer lebenswerten Umgebung im Siedlungsgebiet Mahlsdorf.
Basis-Daten
Mahlsdorf wird schon jetzt äußerst unqualifiziert zugebaut (oder eher zugepflastert), solche Vorhaben wären vor 15 Jahren teilweise gar nicht genehmigt worden.
Und jetzt sollen geschützte Grünanlagen in Mahlsdorf ebenfalls bebaut werden?
So hört man es aus der Bezirksverordnetenversammlung (natürlich von Nicht-Anwohnern) und Zeitungen.
Bleibt Mahlsdorf dann tatsächlich lebenswert?
Wir sollten uns dagegen wehren, dass Wohnungsprobleme, die maßgeblich durch (fehlende) Politik und mangelhafte Stadtentwicklung verursacht sind, auf unserem Rücken ausgetragen werden.
Daher mein Vorschlag:
1) Sämtliche derzeitigen „geschützten Grünanlagen“ werden erhalten.
2) Das ist in einem verbindlichen Papier/Konzept festzulegen. Einer geplante (kurz- und langfristige) Nutzung mit Spiel- und Bolzplätzen, Wasserrückhaltegewässern etc. steht natürlich nichts im Wege und sollte in einen solchen Plan aufgenommen werden. Alle geschützten Grünanlagen müssen aufgelistet werden.
3) In die Nutzungsplanungen müssen Bürger/Anwohner einbezogen werden
4) Pflegemaßnahmen müssen erfolgen (was bisher nicht passiert) u. sollten ebenfalls festgeschrieben werden (mind. 2x im Jahr mähen)
Für den Bürgerhaushalt 2020/2021 ist ein jährliches Budget (Bürgerbudget) in Höhe von bis zu 200.000 € für die Finanzierung und Umsetzung kleinerer Vorschläge von jeweils bis zu 20.000 € zur Verfügung gestellt worden.
Die erforderlichen Mittel für die Umsetzung dieses Vorschlages wurden im Haushaltsplan 2020/2021 kapitel- und titelkonkret zur Verfügung gestellt (Bezirksamtsvorlage Nr. 0698/V).
Stellungnahmen
Kostenschätzung: 20.000 €
Folgekosten: offen
Der Vorschlag wird befürwortet, partiell sind intensivere Pflegemaßnahmen möglich.
Umsetzungs-Daten

Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen
Der Vorschlag konnte aufgrund fehlender personeller Ressourcen im Jahr 2021 nicht umgesetzt werden.
Der Vorschlag wurde in das Bürgerbudget aufgenommen, im Haushaltsplan 2020/2021 veranschlagt und soll in den Haushaltsjahren 2020/2021 umgesetzt werden (Bezirksamtsvorlage Nr. 0677/V).
Kommentare
Zum Abgeben eines Kommentares müssen Sie sich anmelden.