Das ist mein Vorschlag:
Zum Schutz von Insekten, Bienen und anderen Bestäubern schlagen wir vor, den Grünzug zwischen der Wernerstraße und der Kleingartenanlage Oberfeld
a) mit insektenfreundlichen, nektar- und pollenriechenden Bäumen und Gehölzen zu bepflanzen
b) außerdem bietet sich das Gelände an, insektenfreundliche Blühstreifen anzulegen, die dann bei geeigneter Mahd durch eigene Aussamung langfristig für Insekten als Nahrungsgrundlage dienen können
c) Plätze für die Ablage und Verrottung von Totholz zu schaffen und/oder zu belassen, um Insekten wie Solitärbienen eine Überwinterungsmöglichkeit zu schaffen
d) falls im Budget noch möglich, eine Tafel aufzustellen, die die Maßnahmen erklärt und zum Schutz der Anlage und zur Nachahmung anregen kann.
Basis-Daten
Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, auch Fliegen, sorgen durch das Sammeln von Pollen und Nektar für die Bestäubung der Pflanzen. Die Nektar und Pollen sowie auch Früchte, die nicht oder immer weniger in den Gärten angebaut werden, sind eine wichtige Grundlage für viele Tiere, die wiederum zur Verbreitung und Erhalt der Pflanzenwelt beitragen. Der Mensch profitiert nicht nur von der Befruchtung von Nutzpflanzen, sondern vom Erhalt der Artenvielfalt in der Natur an möglichst vielen Stellen ("Biotopnetzwerk").
Für den Bürgerhaushalt 2020/2021 ist ein jährliches Budget (Bürgerbudget) in Höhe von bis zu 200.000 € für die Finanzierung und Umsetzung kleinerer Vorschläge von jeweils bis zu 20.000 € zur Verfügung gestellt worden.
Die erforderlichen Mittel für die Umsetzung dieses Vorschlages wurden im Haushaltsplan 2020/2021 kapitel- und titelkonkret zur Verfügung gestellt (Bezirksamtsvorlage Nr. 0698/V).
Stellungnahmen
Kostenschätzung: 20.000 €
Folgekosten: offen
Der Vorschlag wird befürwortet. Die Mittel werden für Baumpflanzungen und Aufwuchspflege verwendet.
Umsetzungs-Daten

Abteilung Wirtschaft, Straßen und Grünflächen
Zur Realisierung des Vorschlages wurde eine Fläche für Wildbienen in der Wernerstraße ausgewählt. Die Mittel zur Umsetzung in 2021 wurden an die Deutsche Wildtier Stiftung übertragen.
Der Vorschlag wurde in das Bürgerbudget aufgenommen, im Haushaltsplan 2020/2021 veranschlagt und soll in den Haushaltsjahren 2020/2021 umgesetzt werden (Bezirksamtsvorlage Nr. 0677/V).
Kommentare
Investieren, ..in eine blühende Zukunft!! :D
Wenn man die negative Entwicklung der Bienenpopulation anschaut, kann man der Initiative nur zustimmen.
Einfach nur mal in die Entwicklung der Bienenpopulation schauen.
Da gibt´s nur eine Wahl. Volle Zustimmung
Dort ist auch ein Imker
Stimmt
Mit wenig Aufwand das Grün und die Ästhetik der vorhandenen Flächen/Fauna zum Wohle der Natur verbessern.
Ein wichtiger Vorschlag, auch wenn es nur um eine kleine Fläche geht.
Sie aufzuwerten kann aber zum einen ein Zeichen setzten, zum anderen die damit gesammelten Erfahrungen als Vorbild für weitere Flächen dienen.... Wiesen soll und darf es auch geben, aber geschotterte Gärten brauchen ganz dringend einen "Gegenpol".
Weil wir Menschen immer mehr Lebensraum beanspruchen und bebauen, dadurch den Lebensraum anderer Lebewesen beeinflussen oder sogar zerstören, sind wir in der Pflicht und der Verantwortung neuen Lebensraum und Nahrungsquellen einzurichten.
Außerdem ist eine grüne Umgebung mit bunten Farbtupfern Balsam für meine Seele.
Diese Idee sollte auf die ganze Stadt ausgeweitet werden.
Wichtig, Wichtig, Wichtig...
Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen.