Hilfsprogramme für die Zivilgesellschaft

Die Ergebnisse des von der Berliner Senatskanzlei mit in Auftrag gegebenen Engagement-Barometers der ZiviZ gGmbH zeigen: Durch die Corona-Pandemie sind auch gemeinnützige Organisationen in ihrer Existenz bedroht. Wenn Einnahmen zurückgehen, die u.a. durch Mitgliedsbeiträge, Eintrittspreise für Veranstaltungen oder Teilnahmegebühren für Kurse erwirtschaftet werden, können gemeinnützige Organisationen in existenzielle Not geraten.

Hände mit Stift und Taschenrechner über Geschäftsunterlagen mit Tabellen

Programme des Bundes und des Landes Berlin

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Land Berlin bieten Corona-Hilfsprogramme an. Auf der Webseite der Investitionsbank Berlin finden Sie eine Zusammenstellung. Weitere Informationen

Corona-Soforthilfe

Soforthilfe X 2.0 (Ehrenamts- und Vereinshilfen)

Bis 31. Dezember 2021 konnten durch die Corona-Pandemie existenzbedrohte Vereine und Organisationen Anträge auf Zuschüsse bis zu 20.000 EUR im Rahmen der Soforthilfe X 2.0 stellen. Ein kostenloses Beratungsprojekt unterstützte bei Fragen. Weitere Informationen

Eine Frau beim Bogenschießen zielt auf die Zielscheibe

Rettungsschirm Sportvereine

Die Senatssportverwaltung hatte einen Rettungsschirm Sportvereine aufgelegt, weil andere Hilfsprogramme des Landes und des Bundes für die gemeinnützigen Sportorganisationen nicht greifen. Berliner Sportvereine und Sportverbände konnten im Jahr 2021 Mittel aus dem Rettungsschirm beantragen. Weitere Informationen