Durchs Klofenster auf den Bildschirm - Lesung mit Axel Kaspar

Cover des Buches "Durchs Klofenster auf den Bildschirm"

Axel Kaspar, bekannt durch die Sendung „PRISMA“ im DDR-Fernsehen und die Reihe „Axel Kaspar auf Achse“ in der ARD, präsentiert fesselnde Geschichten aus seinem öffentlichen, privaten und geheimen Leben – die drei, die Gabriel Garcia Marquez jedem Menschen zuschreibt. Seine Kindheit war davon geprägt, dass sein Vater seit dem 2.Weltkrieg vermisst war und die Mutter trotz Arbeitsunfähigkeit zwei Jungs und sich durchgebracht hat. Ohne Betteln und Hungern ging das nicht, und einmal bekam der Sechsjährige statt einer Scheibe Brot von der Mutter eine Ohrfeige. Vom einquartierten sowjetischen Offizier Waldemar erhielt er so oft Bonbons, wie er ihm Sumpfdotterblumen dafür schenkte. Auch beim Stiefelputzen pflegte der Offizier einfach Axels kleine Schuhe mit.
Axel Kaspar wird über die Stolpersteine auf dem Weg zum Journalisten berichten und über die Hürden beim publizistischen und filmischen Schaffen. Dabei immer offen, ehrlich sowie aufrichtig zu sein und nicht aufzugeben, geht nicht ohne Stehvermögen, Träume und Visionen, z.B. mit Filmen die Welt zu verbessern.
Seit 1990 war und ist Axel Kaspar ein Fürsprecher der vielen Ostdeutschen, deren Würde nach der Wiedervereinigung mit Füßen getreten worden ist und denen immer noch und immer wieder ihre ostdeutsche Identität gestohlen werden soll.
Am Ende der Lesung wird Axel Kaspar eins von mehreren, bisher gehüteten Geheimnissen aus seinem Leben lüften. Wie hat er es geschafft, durchs Klofenster auf den Bildschirm zu kommen?

Lesermeinungen:
„Spannend, humorvoll, zum Kopfschütteln, verrückt, kritisch und selbstkritisch, erschütternd und warmherzig. Sehr individuell und Zeitgeschichte pur.“

Axel Kaspar, Jahrgang 1939, ist seit 51 Jahren verheiratet und hat drei Töchter. Nach der Schulzeit folgen die Stationen: Lehre zum Handelskaufmann, ABF Rostock mit Abitur, Volontär in der „Ostsee Zeitung“, Journalistik-Studium in Leipzig, Fernsehen der DDR. Von 1968 -1991 war er Redakteur, Autor, Regisseur und 14 Jahre Moderator beim kritischen Magazin „PRISMA“. Von 1992 -2008 freier Mitarbeiter für den MDR: Magazin „WIR“, später „exakt“, sowie das ARD-Magazin „FAKT“. Außer Magazinbeiträge drehte er vor und nach 1990 insgesamt 55 längere Reportagen/Dokumentarfilme.

Anmeldung erbeten über unsere Webseite, telefonisch (030) 54 704 142 mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Mailadresse oder Telefonnummer oder per Mail an Renate Zimmermann

Eintritt frei, Austritt: eine Spende an den Förderverein der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf

Bei einigen Veranstaltungen in der Stadtbibliothek machen wir Fotos, die ggf. auf unserer Webseite, denen unserer Partner, Facebook oder Instagram veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung des Förderverein der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.

  • Einladung zum Ausdrucken

    PDF-Dokument (237.9 kB)

  • "Axel Grenze". Aufgenommen am 5.Dezember 2024. Da war ich wieder an der Grenzbrücke über die Neiße zwischen Guben und Gubin (im Hintergrund), auf der 1971 in meinem Film ".dann sag' ich's mit den Händen" 1000 polnische Frauen täglich zur Arbeit ins Chemiefaserwerk Guben gekommen sind. Text dazu im Buch, Seite 77-81, Foto dazu Seite 249.

    "Axel Grenze". Aufgenommen am 5.Dezember 2024. Da war ich wieder an der Grenzbrücke über die Neiße zwischen Guben und Gubin (im Hintergrund), auf der 1971 in meinem Film ".dann sag' ich's mit den Händen" 1000 polnische Frauen täglich zur Arbeit ins Chemiefaserwerk Guben gekommen sind. Text dazu im Buch, Seite 77-81, Foto dazu Seite 249.

  • "Unterwegs auf der Via Regia", Statement auf einer Straße in Wroclaw.

    "Unterwegs auf der Via Regia", Statement auf einer Straße in Wroclaw.

  • Porträt von Axel Kaspar

    Porträt von Axel Kaspar

  • Axel Kaspar als Moderator im DDR-Fernsehen der 80er Jahre

    Axel Kaspar als Moderator im DDR-Fernsehen der 80er Jahre

  • Axel Kaspar als Moderator von Prisma

    Axel Kaspar als Moderator von Prisma

Kontakt

Bezirkszentralbibliothek
Mark Twain
(im Freizeitforum Marzahn)

Postadresse:
Marzahner Promenade 54

Verkehrsanbindungen

Fristverlängerung:
Tel.: (030) 54 704 154

Auskunft Erwachsenenbibliothek:
Tel.: (030) 54 704 144

Auskunft Kinder- und Jugendbibliothek:
Tel.: (030) 54 704 141

Öffnungszeiten

Rollstuhlgerecht WC nach DIN 18024 Fahrstuhl

Montag 10:00 – 19:30
Dienstag 10:00 – 19:30
Mittwoch 14:00 – 19:30
Donnerstag 10:00 – 19:30
Freitag 10:00 – 19:30
Samstag 10:00 – 14:00

Schließzeiten 2025

08.05.2025 (Einmaliger Feiertag)
30.05.2025 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
31.05.2025 (Samstag nach Christi Himmelfahrt)

09.06.2025 (Pfingstmontag)
18.06.2025 (Teamtag)
03.10.2025 (Tag der deutschen Einheit)
04.10.2025 (Samstag nach Tag der deutschen Einheit)
24.12.2025 – 03.01.2026 (Weihnachtstage)

Mark-Twain-Bibliothek auf Facebook

Stadtbibliothek Instagram