Die Wissenschaftsregion Berlin ist eine der größten in Europa: An vier Universitäten, vier Fachhochschulen, vier Kunsthochschulen, zwei konfessionellen, rund 30 staatlich anerkannten privaten Hochschulen und über 70 außeruniversitären Forschungseinrichtungen lehren, forschen, arbeiten und studieren über 250.000 Menschen aus aller Welt.
Aus der großen Konzentration und Vielfalt von Hochschulen und außeruniversitärer Forschung ergibt sich ein besonderes Potenzial für Kooperationen. So ist eine über Jahre gewachsene Kultur der Zusammenarbeit über Fach-, Institutions-, und Ländergrenzen hinweg zu einem Markenzeichen Berlins geworden. Dabei kooperieren die Hochschulen des Landes nicht nur untereinander in vielfältigen Formaten, etwa bei gemeinsamen Studiengängen, Forschungsvorhaben oder in Technologietransfer-Initiativen. Zahlreiche Kooperationen gibt es auch mit den Kultureinrichtungen Berlins, wie Museen, Theatern und Opernhäusern. Eine besondere Stellung nimmt dabei die Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft ein, wie etwa an den elf Berliner Zukunftsorten, die durch den Berliner Senat gezielt gefördert wird. Nicht zuletzt spielt die Einstein Stiftung Berlin eine wichtige Rolle für die Förderung der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Universitäten und
Forschungseinrichtungen.
Die weitreichende internationale Vernetzung der Berliner Hochschulen und der außeruniversitären Einrichtungen ziehen Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Berlin. Zahlreiche Forschungsprojekte mit internationalen Partnern sowie Spitzenpositionen in den Förderrankings der Alexander von Humboldt-Stiftung oder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes belegen dies. Von Berlin aus kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in hunderten Forschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen in Europa und der ganzen Welt, Hochschulen und Forschungseinrichtungen tauschen jedes Semester tausende Studierende und Forscherinnen und Forscher aus und tragen so zum interkulturellen Dialog und vor allem zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen bei.
Wissenschaft und Forschung sind Tradition und Zukunft Berlins. Die Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen schaffen die Grundlagen für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung mit zahlreichen Arbeitsplätzen und fördern nachhaltig die Innovationskraft Berlins. Sie sind das Rückgrat einer modernen, freiheitlichen Gesellschaft und Impulsgeber für die Zukunft der wachsenden Stadt.