Theater

Deutsches Theater

Staatliche und private Bühnen

Zu Berlins vielfältiger Theaterlandschaft zählen Häuser, die einen weltweiten Ruf genießen, wie beispielsweise das Deutsche Theater mit den Kammerspielen, das 1849/50 als Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater gegründet wurde. Hier begründete Max Reinhardt seinen Ruhm und große Regisseure wie Otto Brahm, Heinz Hilpert oder Wolfgang Langhoff verwirklichten auf dieser Bühne ihre Ideen. Das von Bertolt Brecht gegründete Berliner-Ensemble (früher Theater am Schiffbauerdamm) ist eines der renommiertesten Häuser der Stadt. Erstklassiges Tanztheater wird im Hebbel-Theater geboten. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz gilt als Vertreterin des neuen, experimentellen Theaters.

Die Schaubühne am Lehniner Platz, die sich als zeitgenössisches Theater versteht, verfolgt das Ziel, Tanz und Schauspiel an einem Theater zu gleichberechtigten Partnern zu machen. Liebhaber von Musicals besuchen gern das Stage Theater am Potsdamer Platz oder auch das Theater des Westens, wo allein schon die Renaissancefassade und die prunkvolle neobarocke Innenausstattung den Theaterbesuch zu einem Erlebnis machen. Mit dem Friedrichstadtpalast hat Berlin das größte Revuetheater Deutschlands. Das Grips-Theater für Kinder und Jugendliche, dessen legendäres Berlin-Musical “Linie 1” im April 2001 die tausendste Vorstellung am Stammhaus in Tiergarten erlebte, brachte inzwischen die erste Koproduktion mit dem carrousel Theater an der Parkaue auf die Bühne.

Auch Boulevardtheater wie das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie erfreuen sich vieler Besucher. Da Berlin schließlich immer ein Ort der Politik war und ist, sind in der Stadt viele Kabaretttheater angesiedelt. Stellvertretend für die verschiedenen Orte der Satire sollen hier die Distel und die Stachelschweine genannt werden. Wem Kabarett alleine nicht genügt, der kann sich zum Beispiel in der Bar jeder Vernunft, die als Spielstätte ein wunderschönes altes Spiegelzelt nutzt, die Aufführungen von Künstlern verschiedener Stilrichtungen anschauen.

Diese Aufzählung ist natürlich nur eine kleine Auswahl aus den über 50 Berliner Theatern. Sie soll einen ersten Eindruck von der Vielfältigkeit geben und gleichzeitig einen Anreiz bieten, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.