Vielfalt der Berliner Kulturlandschaft

Tanzende Frau

Mit dem kulturellen Angebot hält Berlin für jeden Geschmack etwas bereit: Weltberühmte Museen wie das Pergamonmuseum, die Alte Nationalgalerie, Namen wie Katharina Thalbach und Daniel Barenboim oder die Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle sowie eine junge kreative Off-Szene. Es ist diese Mischung aus traditionsreichen Kulturinstitutionen und einer experimentierfreudigen freien Szene, die den Reiz der Berliner Kulturlandschaft ausmacht.

Oper, Theater und Konzerte

Publikum im Theater

Berlin bietet mit der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper und der Komischen Oper drei große Opernhäuser von internationalem Rang. Sie sind gemeinsam mit dem 2004 neu gegründeten Staatsballett in der “Stiftung Oper in Berlin” zusammengeschlossen. Zudem gibt es derzeit drei freie Opernensembles, sieben Sinfonie- und ca. 15 regelmäßig im Berliner Konzertleben präsente Kammerorchester sowie rund 850 Chöre.

Am Potsdamer Platz wurde ein neues Musical-Theater erbaut. Staatliche und private Bühnen – darunter mehrere Theater von internationalem Rang – sowie viele freie Gruppen schreiben an zahlreichen Spielstätten die Theatergeschichte Berlins fort.

Literatur

Bücherstapel

Mit dem Literaturhaus in der Fasanenstraße, dem Literarischen Colloquium Berlin, dem Literaturforum im Brecht-Haus sowie dem Kinder- und Jugendbuchzentrum „Lesart“ bieten vier Adressen Lesungen und Veranstaltungen rund um das Buch. Außerdem sind in Berlin und Brandenburg mehr als 1000 Bibliotheken beheimatet – eine nahezu einmalige bibliothekarische Landschaft.

Voller Kulturkalender

 Kalenderblatt mit markierten 1 Januar 2016

Kulturelle Ereignisse von besonderem Reiz sind das internationale Tanzfest, die Lange Nacht der Museen, sowie die sommerlichen Open-Air-Veranstaltungen auf dem Gendarmenmarkt und den Freilichtbühnen mit Filmen und Konzerten von Rock bis Klassik.
Zu den festen Größen im Kulturkalender zählen vor allem die Veranstaltungen der Berliner Festspiele, darunter das Theatertreffen, zu dem seit 1963 herausragende deutschsprachige Inszenierungen eingeladen werden und das JazzFest.

International wird das Profil der Festspiele vor allem von der Berlinale geprägt. Seit ihrem Beginn 1951 bilden die Internationalen Filmfestspiele, die ihr Zentrum am Potsdamer Platz haben, in jedem Jahr einen kulturellen Höhepunkt.
Viele Kunstsammlungen wie Berggruen, Flick, Newton, Scharf-Gerstenberg und andere konnten durch großes mäzenatisches Engagement nach Berlin geholt werden und bereichern das kulturelle Angebot der Hauptstadt zusätzlich.

Berlinale

Internationale Filmfestspiele

Die Gründung der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1951 geht auf eine Initiative der drei Westalliierten im Nachkriegs-Berlin zurück. Internationale Filmfestspiele

Berliner_Festspiele_gerahmt

Berliner Festspiele

Berliner Festspiele

Seit mehr als fünf Jahrzehnten sind die Berliner Festspiele ein internationaler Kristallisations- und Treffpunkt kultureller Entwicklungen in verschiedenen Sparten. Berliner Festspiele

Deutsches Theater

Deutsches Theater

Theater

Zu Berlins vielfältiger Theaterlandschaft zählen Häuser, die einen weltweiten Ruf genießen. Theater

« zurück