Museumskomplex in Dahlem

Museen in Dahlem

Museen in Dahlem

Dahlem, ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins, ist ein weiterer Standort der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Das Dahlemer Museumsensemble vereint “unter einem Dach” in Jahrhunderten gewachsene Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur. Er stellt nach Umfang, Qualität und Ausgewogenheit weltweit das bedeutendste Gesamtensemble dieser Art dar. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts war in Dahlem der Bau eines Museumszentrums geplant, das vier außereuropäische Sammlungen aufnehmen sollte.

Doch erst in den siebziger Jahren entstanden durch Um- und Neubauten die Voraussetzungen für eine entsprechende Unterbringung.

Das Museum für Asiatische Kunst mit seinen im Jahr 2006 vereinigten Beständen des Museums für Indische Kunst und des Museums für Ostasiatische Kunst zeigt weltweit bedeutende Sammlungen außereuropäischer Kultur. In der Abteilung für Indische Kunst, deren Sammlung mit ihren rund 20.000 Objekten als eine der anspruchsvollsten außerhalb Indiens gilt, sind seit Herbst 2000 in neu gestalteten Räumen Kunst und Kunsthandwerk aus Pakistan, Afghanistan, Sri Lanka, Nepal, Tibet, Indien, Südostasien und Zentralasien vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart zu sehen. Die Abteilung für Ostasiatische Kunst präsentiert in umfassender Weise das Spektrum ostasiatischer Kunst von der Jungsteinzeit bis heute.
Einen Fußmarsch entfernt befindet sich das Museum Europäischer Kulturen. Seit Juni 1999 bereichert es die Berliner Museumslandschaft. Dieses kulturhistorische Museum europäischer Ausrichtung trägt den politischen Verhältnissen Rechnung: Europa wächst zusammen, und die Museen wollen ihren Teil dazu beitragen. Das Museum Europäischer Kulturen wird sich bei Sammlungsaufbau, Forschungsvorhaben und in seinen Ausstellungen gemeinsamen europäischen Kulturphänomenen und ihren unterschiedlichen ethnischen, regionalen und nationalen Ausprägungen widmen.

Mit 500.000 Objekten aus allen Erdteilen und großen Beständen an Tonaufnahmen, Fotodokumenten sowie Filmen gehört das Ethnologische Museum zu den größten und bedeutendsten seiner Art. Es sammelt, bewahrt und erforscht vor allem die materiellen Kulturzeugnisse vorindustrieller Gesellschaften, überwiegend aus den außereuropäischen Gebieten.