Vielfalt

Hände im Kreis um die Weltkugel

In Berlin spiegelt sich der schnelle Wechsel von Einflüssen und Tendenzen.
Dieses Neben- und Durcheinander der Stile macht die Stadt attraktiv vor allem für junge Menschen aus aller Welt.
Sie setzen Trends und sind mit ihren individualisierten Lebensentwürfen Teil der kreativen Atmosphäre, die die Stadt ausstrahlt.

Junge Stadt

Über 20 Prozent der Berliner und Berlinerinnen sind unter 25 Jahre alt. Für Kinder und Jugendliche bietet Berlin mit über 500 Einrichtungen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Freizeit- und Erholungszentrum in der Wuhlheide, geöffnet an sieben Tagen in der Woche, ist mit Hallenbad, Spielplätzen, Parkeisenbahn und Freilichtbühne Deutschlands größtes Kinder- und Jugendfreizeitzentrum. Zahlreiche weitere Projekte in öffentlicher und privater Trägerschaft bieten Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu kreativer, musischer oder sportlicher Betätigung.

Das Berliner Familienportal informiert über alle Themen für Klein und Groß.

Bürger:innen aus (fast) allen Ländern

Berlin ist ein idealer Ort für den Dialog der Kulturen: Mehr als 700.000 Menschen nicht-deutscher Staatsangehörigkeit wohnen hier (nicht-deutscher Herkunft sind natürlich noch weitaus mehr Berlinerinnen und Berliner, schließlich führt die Stadt seit Jahren die Einbürgerungsstatistik an). Sie stammen aus fast 190 Nationen und sorgen für eine große Pluralität an Kulturen. Der unverwechselbare und weltoffene Charakter der Stadt wird von ihnen entscheidend mitgeprägt, was nicht nur bei dem jährlich stattfindenden Karneval der Kulturen spürbar ist. Früher als andere Teile der Bundesrepublik ist Berlin zu einer Einwanderungsstadt geworden. Ethnische und kulturelle Vielfalt bedeutet Bereicherung, erfordert aber zugleich Kompetenz und stellt neue Anforderungen an die Gesellschaft. Die Senatsbeauftragte für Integration und Migration, ist seit vielen Jahren eine unverzichtbare Anlaufstelle für Menschen, die Rat und Hilfe suchen. Darüber hinaus ist sie eine wichtige Adresse in Fragen der Integration und Anti-Diskriminierungsarbeit auf Landes-, Bundes- und Europaebene.

Mehr als 250 Religionsgemeinschaften machen Berlin zu einer Stadt religiöser Vielfalt.

Logo der Antidiskriminierungsstelle

LADS

Landesstelle für Gleichberechtigung - gegen Diskriminierung. Hier können Sie Diskriminierungen melden und Beratungsangebote finden. Weitere Informationen

Hand mit Schrift Stop discrimination

Demokratieförderung und Prävention

Maßnahmenprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Weitere Informationen

Landesprogramm Diversity Logo

Diversity

Trainings, Netzwerke, Begriffsklärung, Landesprogramm Diversität. Weitere Informationen

Hände hoch

Projektförderung

LGBTQI*-Themen können als anerkanntes Projekt vom Berliner Senat gefördert werden. Weitere Informationen

Logo IGSV

IGSV

Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV). Weitere Informationen

Worte bilden die Kontinente, darunter fröhliche Menschenmenge

Integration und Migration

Die Landesbeauftragte IntMig berät Einwanderer und Geflüchtete zur Arbeitssituation, aber auch zur Partizipation auf allen Gesellschaftsebenen. Weitere Informationen

Wandbild am Dienstgebäude des Landesamts für Einwanderung am Friedrich-Krause-Ufer - hohe Auflösung

Landesamt für Einwanderung

Erste Anlaufstelle für alle Einwanderer. Weitere Informationen

Verschiedene Kirchen, Tempel, Moscheen und Gottehäuser in Berlin

Religion und Weltanschauung

Glaube und Weltanschauung spielen eine zentrale Rolle in einer multikulturellen Stadt. Wie viele unterschiedliche Konfessionen gibt es in Berlin? Weitere Informationen

Kugelschreiber liegend auf diverse Unterlagen, wie z. B. Balken- und Kuchendiagramme

Bevölkerungsentwicklung

Zahlen und Fakten zu Berlins Einwohner:innen. Weitere Informationen