Berliner Schulen

Mädchen mit Einschulungstüte

Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu verschiedenen Berliner Schultypen

Integrierte Sekundarschule (ISS)

Die Integrierte Sekundarschule ist eine der weiterführenden Schulen nach Abschluss der Grundschulphase. Sie vereint die ehemaligen Gesamt-, Haupt- und Realschulen miteinander. Alle ISS-Schulen bieten Ganztagsbetrieb von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Nach Beendigung der 10. Klasse besitzt der Schüler den Mittleren Schulabschluss, die Berufsbildungsreife und die erweiterte Berufsbildungsreife. Zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, nach drei weiteren Jahren in der schulischen Ausbildung sein Abitur zu absolvieren (13. Klasse).
In der Integrierten Sekundarschule wird jeder Schüler individuell gefördert: Es werden Kurse mit unterschiedlichen Leistungsstufen oder gemeinsame Lerngruppen mit Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau angeboten.

Schüler in der schriftlichen Prüfung

Gymnasium

Das Gymnasium ist ebenfalls eine weiterführende Schule. Hier wird mit Abschluss der 12. Klasse das Abitur erworben. Ab der 11. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, indem sie ihre Unterrichts-Kurse nach einem bestimmten Muster selbst wählen. So wird ihnen Gelegenheit gegeben, eigene Schwerpunkte in Hinblick auf den Beruf oder das Studium zu legen.

Gemeinschaftsschule

Im Jahr 2008/09 startete das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule mit 11 Schulen. Im Schuljahr 2011/12 gab es bereits 20 Gemeinschaftsschulen. Seit 2018 ist die Gemeinschaftsschule als schulstufenübergreifende Schulart im Schulgesetz fest verankert. Das Projekt Gemeinschaftsschule steht für gemeinsames Lernen bis zur 10. oder wahlweise auch bis zur 12./13. Klasse. Alle Abschlüsse können an der Gemeinschaftsschule gemacht werden. Zudem gibt es eine Ganztagsbetreuung.

lernende Jugendliche

Berufliche Bildung (OSZ)

Die gymnasialen Oberstufen an den Berliner Oberstufenzentren bieten eine berufsfeldprofilierte Alternative auf dem Weg zum Abitur.
Neben den allgemeinbildenden Fächern im Unterricht, werden fachtheoretisch und fachpraktische Inhalte behandelt. Mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife steht den Schülern und Schülerinnen ein Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen offen.

Weitere Informationen

Humboldt-Universität Berlin

Universitäten und Hochschulen

Berlin ist eine der attraktivsten Universitätsstädte Deutschlands. Im Bundesvergleich werben die Berliner Universitäten die meisten Forschungsmittel ein.

Weitere Informationen

Besondere Bildungsangebote

Sachfachunterricht in der Fremdsprache – ein erprobtes Konzept mit vielen Möglichkeiten: Der bilinguale Sprachunterricht fördert interkulturelle Kompetenzen und schafft zusätzliche Perspektiven aus den Ländern der Fremdsprachen. International anerkannte Abschlusszertifikate wie das AbiBac oder CertiLingua bieten einige Berliner Schulen. Mit drei unerschiedlichen Sprachmodellen kann sogar die Studierfächigkeit in einer Fremdsprache erreicht werden.

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) bereichern als Ersatz- oder Ergänzungsschulen das Schulwesen des Landes Berlin. Sie können über besondere pädagogische, weltanschauliche oder religiöse Profile verfügen und bieten damit ein zusätzliches Angebot neben den öffentlichen Schulen. Einige Privatschulen unterrichten nur fremdsprachig, z. B. Japanische Schule, Schwedische Schule, Britische Schule, Französisches Gymnasium.

Internationale Schulen

Lehrerin und Grundschüler schwenken im Klassenzimmer Fähnchen

Staatliche Europaschulen

In den neun Europaschulen wird grundsätzlich zweisprachig unterrichtet. Weitere Informationen

Logo John F. Kennedy Schule

John F. Kennedy School

Deutsch-Amerikanische öffentliche Schule: Abitur und High School Diploma möglich. Weitere Informationen

Gruppe junger Menschen internationaler Herkunft

Privatschulen

Übersicht aller Privatschulen in Berlin in freier Trägerschaft. Weitere Informationen