Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Mama, gib mein Zimmer her! / Papa, rück die Bude raus! - Jugendzimmer für Geflüchtete

Wohnraum für junge Geflüchtete in deutschen Familien: Das ist das Ziel von Mama, gib mein Zimmer her! / Papa rück die Bude raus! Jetzt startet die Kampagne in der Hauptstadt. Verantwortlich ist die Initiative Nestwerk Berlin. Initiatorin Kerstin Hack ist sich sicher: „Integration funktioniert am besten, wenn junge Menschen nicht in Wohnheimen oder Containerdörfern hausen Mama, gib mein Zimmer her! / Papa, rück die Bude raus! - Jugendzimmer für Geflüchtete

Geflüchtete mit Bleibeperspektive haben zukünftig Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein

Der Senat hat heute – nach Stellungnahme durch den Rat der Bürgermeister – die von der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, vorgelegten Ausführungsvorschriften zur Antragsberechtigung für einen Wohnberechtigungsschein (WBS) von Geflüchteten mit Bleibeperspektive beschlossen. Das betrifft Geflüchtete Geflüchtete mit Bleibeperspektive haben zukünftig Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein

Besserer Schutz vor Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung wird eine Fach- und Koordinationsstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt einrichten und hat dazu heute ein Interessenbekundungsverfahren gestartet. Dazu erklärt Senator Dirk Behrendt: „Wir sagen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt den Kampf an. In Berlin dürfen weder Kopftuch, Kippa noch Rollstuhl ein Nachteil bei der Wohnungssuche sein. Besserer Schutz vor Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Neues vom Projekt "InteraXion"

Das Projekt InteraXion ist ein Willkommensbüro für Neuankommende in Treptow-Köpenick. InteraXion bietet eine Erst- und Verweisberatung in Fragen an, die sich aus dem Alltag und den Herausforderungen von Migrant_innen und geflüchteten Menschen ergeben. Der inhaltliche Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Wohnungssuche. Zudem unterstützt InteraXion in sozial- und asylrechtlichen Fragen und der Integration in den Arbeitsmarkt sowie Ausbildung. Neues vom Projekt "InteraXion"