Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Jetzt online: Das Wohnungstauschportal der Landeseigenen

Es ist soweit: Das digitale Wohnungstauschportal der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND sowie WBM startet! Mit diesem deutschlandweit einmaligen Angebot auf www.inberlinwohnen.de bieten Berlins führende Wohnungsanbieter für ihre rund 600.000 Mieterinnen und Mieter erstmals auch die Möglichkeit, Wohnungen über Unternehmensgrenzen hinweg zu tauschen. Jetzt online: Das Wohnungstauschportal der Landeseigenen

Neuregelung zu Mietzuschüssen wirkt: mehr Mieten innerhalb der Richtwerte, weniger Kostensenkungsverfahren und Umzüge

Seit dem 1. Januar 2018 gibt es im Land Berlin eine Neuregelung zu den Kosten für Unterkunft und Heizung, die von den Jobcentern und den Sozialämtern für die Leistungsberechtigten nach dem SGB II, SGB XII (Sozialhilfe) und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) übernommen werden. Neben der Anhebung der Richtwerte und Wohnflächen wurde eine ganze Reihe von weiteren wichtigen Änderungen in die Ausführungsvorschrift Wohnen (AV-Wohnen) aufgenommen. Neuregelung zu Mietzuschüssen wirkt: mehr Mieten innerhalb der Richtwerte, weniger Kostensenkungsverfahren und Umzüge

Projektauftrag Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen startet

Aus der Sitzung des Senats am 17. Juli 2018: Der Senat hat heute die von der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, eingebrachte Vorlage über den Projektauftrag „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen“ – nach Stellungnahme durch den Rat der Bürgermeister – beschlossen. Senatorin Breitenbach: „Bezahlbarer Wohnraum ist in Berlin knapp geworden. Projektauftrag Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen startet

Projektauftrag Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen

Aus der Sitzung des Senats am 15. Mai 2018: Der Senat hat heute der von der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, eingebrachten Vorlage über den Projektauftrag „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen“ zur Kenntnis genommen. Die Vorlage wird nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zugeleitet. Projektauftrag Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung von Wohnungslosen

Neuregelung zu Mietzuschüssen wirkt: mehr Mieten innerhalb der Richtwerte, weniger Kostensenkungsverfahren und Umzüge

Seit dem 1. Januar 2018 gibt es im Land Berlin eine Neuregelung zu den Kosten für Unterkunft und Heizung, die von den Jobcentern und den Sozialämtern für die Leistungsberechtigten nach dem SGB II, SGB XII (Sozialhilfe) und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) übernommen werden. Neben der Anhebung der Richtwerte und Wohnflächen wurde eine ganze Reihe von weiteren wichtigen Änderungen in die Ausführungsvorschrift Wohnen (AV-Wohnen) aufgenommen. Neuregelung zu Mietzuschüssen wirkt: mehr Mieten innerhalb der Richtwerte, weniger Kostensenkungsverfahren und Umzüge