Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Einführung eines Berliner Mietendeckels erörtert

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, die Zulässigkeit der Einführung eines landesrechtlichen Mietendeckels eingehend erörtert. Zu dieser auch in der Öffentlichkeit viel diskutierten Frage werden unterschiedliche juristische Auffassungen vertreten. Einführung eines Berliner Mietendeckels erörtert

Stärkung der Wohnungsaufsicht in den Bezirken

Aus der Sitzung des Senats am 8. Januar 2019: Der Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, – nach Stellungnahme durch den Rat der Bürgermeister – in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Gesetzentwurf zur Änderung des Wohnungsaufsichtsgesetzes beim Abgeordnetenhaus einzubringen. Darin geht es um verbesserte Grundlagen für die Erstattung von Kosten einer Ersatzvornahme bei stark mangelbehafteten Wohnimmobilien. Stärkung der Wohnungsaufsicht in den Bezirken

Wohnraum - Vermieten Sie an Menschen mit Fluchterfahrung

Vermieterinnen und Vermieter haben oft einige Fragen, wenn sie ihre Wohnung Mieterinnen und Mietern mit Fluchterfahrung geben möchten. Neben der Höhe der Miete geht es auch um Fragen zum Verwaltungsprozess, zum Aufenthalt und zur Kommunikation. In den FAQs wurden auf die wichtigsten Punkte Antworten verfasst, die Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen sollen. Wohnraum - Vermieten Sie an Menschen mit Fluchterfahrung

Berliner Modellprojekt gegen Obdachlosigkeit Housing First startet

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Housing First geht jetzt auch in Berlin an den Start. Das in den USA entwickelte Konzept zur Beendung von Obdachlosigkeit ist inzwischen in vielen europäischen Städten wie Amsterdam, Glasgow, Kopenhagen und Lissabon erfolgreich erprobt. Auf der Straße lebendende Menschen erhalten ohne Vorbedingungen eine Wohnung mit eigenem Mietvertrag. Ein Beratungs- und Unterstützungsangebot steht den Betroffenen begleitend zur Verfügung. Berliner Modellprojekt gegen Obdachlosigkeit Housing First startet

2. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Neun Arbeitsgruppen unter Leitung von Akteuren aus Wohlfahrtsverbänden und sozialen Trägern haben seit dem 10. Januar 2018, der 1. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe, Handlungsempfehlungen zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten erarbeitet. Heute werden die Ergebnisse auf der 2. Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe diskutiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. 2. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe