Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Inhaber einer Ausbildungsduldung können Anspruch auf Wohnberechtigungsschein haben (Nr. 20/2019)

Besitzt ein Ausländer keine Aufenthaltserlaubnis, aber eine sog. Ausbildungsduldung, kann er einen Wohnberechtigungsschein erhalten, wenn die Ausbildungsduldung noch mindestens ein Jahr gilt. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Der Aufenthalt der Kläger, einer albanischen Familie, wird seit 2017 geduldet, um dem Vater der Familie hier eine qualifizierte Berufsausbildung zum Ausbaufacharbeiter und Stuckateur zu ermöglichen. Inhaber einer Ausbildungsduldung können Anspruch auf Wohnberechtigungsschein haben (Nr. 20/2019)

degewo startet Bau eines integrativen Quartiers in Altglienicke

Der erste Schritt zu einem neuen Wohngebiet am Bohnsdorfer Weg – Auftakt mit Gebäuden zum Wohnen für geflüchtete Menschen degewo schafft neuen Wohnraum in Altglienicke. Am Bohnsdorfer Weg startet das landeseigene Wohnungsunternehmen im Auftrag des Landes Berlin in einem ersten Schritt nun die vorbereitenden Maßnahmen für den Bau von 64 Wohnungen. Mit dem Bau wird in 2020 begonnen. degewo startet Bau eines integrativen Quartiers in Altglienicke

degewo entwickelt zusammen mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ein integratives Quartier in Altglienicke

Planung für ein Wohngebiet mit Integration von Gebäuden zum Wohnen für geflüchtete Menschen am Bohnsdorfer Weg gestartet Altglienicke wächst: Vom Berliner Senat hat degewo als städtisches Wohnungsunternehmen den klar definierten Auftrag, neuen Wohnraum zu schaffen. Berlin wächst und degewo wächst mit. Bis zum Jahr 2026 wird degewo degewo entwickelt zusammen mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ein integratives Quartier in Altglienicke

Höhere Mietzuschüsse ab 1. Oktober 2019

Die Zuschüsse zu den Mietkosten für einkommensschwache Haushalte werden zum 1. Oktober erneut erhöht und damit der allgemeinen Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt angepasst. Darüber hinaus gibt es in der neuen Ausführungsvorschrift Wohnen (AV-Wohnen) eine Reihe von Verbesserungen, damit noch mehr Menschen, die Transferleistungen erhalten, in ihrer Wohnung bleiben können. Die Heizkosten werden anhand des bundesweiten Heizkostenspiegels dann im 4. Quartal 2019 angepasst. Höhere Mietzuschüsse ab 1. Oktober 2019

Runder Tisch zur Verbesserung der Situation geflüchteter Menschen auf dem Wohnungsmarkt

Um bessere Chancen auf dem Wohnungsmarkt und mehr eigenen Wohnraum für Geflüchtete ging es bei dem Runden Tisch „Alternativen zur öffentlichen Unterbringung Geflüchteter“. Heute wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt tagte der Runde Tisch viermal zwischen Juni und Dezember 2018 unter Vorsitz der beiden Staatssekretäre Daniel Tietze (Integration) und Sebastian Scheel (Wohnen). Runder Tisch zur Verbesserung der Situation geflüchteter Menschen auf dem Wohnungsmarkt