Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Zentrale Belegungssteuerung soll in Berlin künftig wohnungslose Menschen einheitlich und bedarfsgerechter unterbringen

Aus der Sitzung des Senats am 16. Juni 2020: Mit der geplanten zentralen Belegungssteuerung (Gesamtstädtische Steuerung/GStU) sollen künftig in Berlin einheitliche Qualitätsstandards für die Unterbringung von wohnungslosen Menschen gelten. Ziel der Gesamtstädtische Steuerung ist, dem individuellen Bedarf der wohnungslosen Menschen gerecht zu werden, zum Beispiel ausreichend Plätze für Familien oder Menschen mit Behinderung vorzuhalten und anbieten zu können. Zentrale Belegungssteuerung soll in Berlin künftig wohnungslose Menschen einheitlich und bedarfsgerechter unterbringen

Mehr Wohnungen für Geflüchtete – Berliner Senat startet Pilotprojekt

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Der Berliner Senat will es für Menschen mit Fluchtgeschichte leichter machen, in Berlin eine Wohnung zu finden. Das politische Ziel ist, für diese Menschen die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Für geflüchtete Menschen, die eine Wohnung suchen, ist es besonders schwer. Sie sind häufig von Diskriminierung betroffen und benötigen besondere Unterstützung. Mehr Wohnungen für Geflüchtete – Berliner Senat startet Pilotprojekt

Leitlinien der Wohnungslosenpolitik vorgelegt

Die steigende Wohnungslosigkeit ist aktuell eine der großen Herausforderungen für das Land Berlin. Die Situation hat sich auch wegen des angespannten Wohnungsmarktes verschärft. Heute hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, die „Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik“ zur Kenntnis genommen. Leitlinien der Wohnungslosenpolitik vorgelegt

„Berlin baut auf Dich“ – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen startet Kampagne zum Wohnungsneubau

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, heute die Kampagne „Berlin baut auf Dich“ im Roadshow-Modul „Mitbaustelle“ am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne vor. An ihrer Seite: Snezana Michaelis, Mitglied des Vorstandes der Gewobag. Als stellvertretende Sprecherin der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vertrat sie vorrangig die Perspektive derjenigen, die für den gemeinwohlorientierten Wohnungsbau in unserer Stadt sorgen. „Berlin baut auf Dich“ – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen startet Kampagne zum Wohnungsneubau