Wohnen

bunte schiefe Häuser stehen in einer Reihe nebeneinander

Immer häufiger kommen Angebote aus der Bevölkerung, Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zur Unterbringung von geflüchteten und asylsuchenden Menschen zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie einen Überblick über die zuständigen Stellen.

Wohnraum - Informationen für Vermieterinnen und Vermieter

Wohnraumberatung in Treptow-Köpenick des Projektes InteraXion

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat inzwischen diverse Dokumente online gestellt, etwa Vordrucke für Mietangebote, Informationen zu Miet- und Untermietverhältnissen oder eine aktuelle Liste der bezirklichen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren.

Vermietung WG-Zimmer

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in privaten Unterkünften hält für beide Seiten Vorteile bereit: Die Flüchtlinge wohnen in einer angemessenen Unterkunft, finden besser Anschluss und lernen schneller die Sprache. Ihr lernt eine andere Kultur kennen und helft einem Menschen in einer schwierigen Situation.

Über http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ können Zimmer an geflüchtete Menschen vermittelt werden.

Aktuelle zu Wohnen

Mieterberatung im Kosmosviertel

Das Amt für Bürgerdienste hat nochmals weitere Mieterberatungen durch einen Rechtsanwalt organisiert. Ab April 2021 kann die Mieterberatung im Kosmosviertel erneut angeboten werden. Die Beratung kann immer montags von 16:00 bis 19:00 Uhr zu Themen wie Mietverträge, Betriebskosten, Mängel an der Mietsache, Kündigungsschutz oder Mieterhöhungen genutzt werden. Mieterberatung im Kosmosviertel

Digitaler Wohngeldantrag ab sofort verfügbar

Kurzarbeit oder der komplette Wegfall von Einnahmen durch die Corona-Krise, bereiten vielen Berlinerinnen und Berlinern finanzielle Sorgen. Ein Mietzuschuss oder ein Lastenzuschuss bei Eigentum, kann in dieser Situation eine große Hilfe sein. Um die Beantragung zu vereinfachen, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ab sofort einen Online-Wohngeldantrag zur Verfügung. Digitaler Wohngeldantrag ab sofort verfügbar

Die Kampagne der Wohnhelden startet. Das Ziel: Private Anbieter und Genossenschaften für die Vermietung an Geflüchtete zu gewinnen

„Die beste Adresse für Geflüchtete: eine eigene“ – so wird es ab heute von den digitalen Berliner Werbetafeln leuchten. Mit dem Start der landesweiten Kampagne macht das Modellprojekt „Wohnhelden – Vermieten an Geflüchtete“ auf die Wohnsituation geflüchteter Menschen aufmerksam. Ziel des Projekts ist es, private Vermieterinnen und Vermieter, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften dafür zu gewinnen, Wohnungen an geflüchtete Menschen zu vermieten. Die Kampagne der Wohnhelden startet. Das Ziel: Private Anbieter und Genossenschaften für die Vermietung an Geflüchtete zu gewinnen

Einzugsbroschüre "Willkommen in Deiner eigenen Wohnung" - neue Sprachen verfügbar

InteraXion bietet Ihnen in der mehrsprachigen Broschüre "Willkommen in Deiner eigenen Wohnung" Antworten zu häufigen Fragen zum Thema Umzug und dient auch als Leitfaden. Die Broschüre gibt es sowohl in digitaler Form als auch in einer druckfähigen Variante. In Kooperation mit der AG Wohnen Reinickendorf und dem Bezirksamt Marzah-Hellerdorf wurde die Broschüre in folgenden Sprachen erstellt: Einzugsbroschüre "Willkommen in Deiner eigenen Wohnung" - neue Sprachen verfügbar

Abschlussveranstaltung Runder Tisch Wohnen für Geflüchtete als Videokonferenz

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Eine Wohnung zu finden, ist für Menschen mit Fluchtgeschichte oft schwer. Sie sind häufig von Diskriminierung betroffen und benötigen besondere Unterstützung. Der Berliner Senat will es deshalb Menschen mit Fluchtgeschichte leichter machen, in Berlin eine Wohnung zu finden und so ihre Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Abschlussveranstaltung Runder Tisch Wohnen für Geflüchtete als Videokonferenz