Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Begegnung / Nachbarschaft

Vieles in Berlin organisiert sich über soziale Netzwerke. Auch wenn es manchmal nicht so rüberkommt: Die Menschen in Deutschland verbringen gerne Zeit miteinander zum Beispiel beim Sport. Gemeinsam motiviert es sich um einiges leichter, zu Höchstleistungen aufzulaufen oder einfach zusammen Spaß zu haben. Andere engagieren sich sozial für ihre Nachbar*innen, treffen sich zum Skat, kochen oder genießen die Natur zusammen. Außerdem gibt es Vereine für die unterschiedlichsten Anliegen. Ein paar Anknüpfungspunkte zu Initiativen und Projekte, die sich für die Teilhabe von Neuankommenden und die gegenseitige Begegnung einsetzen, haben wir im Folgenden zusammengestellt.
BENN - Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften
- eine starke Nachbarschaft in und um den Quittenweg,
- aktive Ehrenamtliche und deren Unterstützung, sowie
- Vernetzung und den Aufbau von Kooperationen.
BENN – Allende-Viertel
- Pohlestraße 4 , 12557 Berlin
Tel. 030 65666094, E-Mail
Internet -
Offene Sprechstunde
dienstags 10 – 12 Uhr
donnerstags 14 – 16 Uhr
BENN – Quartiersmanagement Kosmosviertel
1. FC Union Berlin - Integration und Toleranz
Bereits seit vielen Jahren engagiert sich der 1. FC Union Berlin e.V. für Integration und Toleranz. Die zahlreichen Aktivitäten umfassen die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ebenso wie Aktionen gegen Diskriminierung oder Projekte für geflüchtete Menschen.
1. FC UNION BERLIN- An der Wuhlheide 263, 12555 Berlin
+49 30 – 65 66 88 100
E-Mail
Teilhabe in Treptow-Köpenick
-
Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen & Sozialberatung für Geflüchtete und Zugewanderte, Stephanus Stiftung
- Die Anlaufstelle für Bildung, Arbeit und Begegnung der Stephanus-
Stiftung in Friedrichshagen ist eine Beratungsstelle für Geflüchtete
und zugewanderte Menschen zu sozialen und asylrelevanten
Fragen. Sie unterstützt darüber hinaus beim Ankommen in Berlin
durch Möglichkeiten der Begegnung zwischen Kulturen und Sprachen.
- Die Anlaufstelle für Bildung, Arbeit und Begegnung der Stephanus-
-
STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick
- In der Trägerschaft der Stiftung Unionhilfswerk Berlin
- Beratung über die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements und
Vermittlung in Einsatzfelder
-
Zentrum für Demokratie
- Das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD): politische Bildungsarbeit, Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk
-
Campus Kiezspindel
- Zur Campus Kiezspindel gehören das Familienzentrum Rudower Straße, das Mehrgenerationenhaus Köpenick, das Projekt Jobwerkstatt Mädchen und das Kinderprojekt RUDI
-
Rabenhaus e.V. – Das Nachbarschaftshaus in Köpenick
- Im Zentrum stehen Familienarbeit, zahlreiche Kurse und Interessengruppen, Kreativ- und Bewegungsangebote, Schülerclub, Köpenicker Salon, politische Schulprojekte und vieles andere mehr, außerdem Vernetzung, Entwicklung und Durchführung vieler Aktivitäten zur Integration von Geflüchteten und zur Stärkung von Freiwilligen sowie Angebote der Beratung und Unterstützung von Ehrenamtlichen
-
FamilienBegegnungsZentrum Altglienicke (FBZ) – offensiv’91 e.V.
- Einrichtung mit Freizeit- und Beratungsangeboten für Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Senior*innen
- Internet(Internetauftritt von FamilienBegegnungsZentrum Altglienicke (FBZ) )
- 030 634 173 73
- Köpenicker Str. 42, Ecke Besenbinderstraße in 12524 Berlin
-
Villa offensiv – offensiv’91 e.V.
- Begegnung und Austausch, Bildung, Engagement und Partitzipation, Haus der Generationen mit verschiedenen Beratungsangeboten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Form von Sport, Musik, Veranstaltungen, Kochen, Backen und anderen Angeboten
-
KungerKiezInitiative e.V.
- Begegnungsraum für verschiedene Projekte im Kungerkiez
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Koordination Flüchtlingsfragen / Öffentlichkeitsarbeit
Christine Herm
Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Friderike Kessler
- Tel.:
- (030) 90297-2308
- Tel.:
- (030) 90297-2335
- Fax:
- (030) 90297-2322
Integrationsbeauftragter
Gregor Postler
- Tel.:
- (030) 90297-2307
- Fax:
- (030) 90297-2360