Aktuelles

Kaffeetasse steht auf einer Tageszeitung

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf den Willkommens-Seiten des Bezirksamtes. Alle Veranstaltungshinweise finden Sie auf den Seiten des Integrationsbeauftragten.

Aktuelle Informationen, Berichte und Wissenswertes

Erste Sitzung des Runden Tischs gegen antisemitische Gewalt

Innenstaatssekretär Torsten Akmann spricht von wichtigem gemeinsamen Schulterschluss und starkem Signal der Aufrichtigen – Runder Tisch ist in dieser Form einmalig in Deutschland und hat Vorbildcharakter. Auf Initiative und unter dem Vorsitz des Staatssekretärs für Inneres, Torsten Akmann, findet an diesem Donnerstag die erste Sitzung des Runden Tischs gegen antisemitische Gewalt statt. Berlins Innenstaatssekretär hatte die Gründung des Gremiums im August dieses Jahres angekündigt. Erste Sitzung des Runden Tischs gegen antisemitische Gewalt

Kostenloser Ferienworkshop für geflüchtete und einheimische Kinder und Jugendliche

Programm „Berliner Ferienschulen – Sprachförderung, Bildung und Teilhabe für geflüchtete und einheimische Kinder und Jugendliche“ Zeit: vom 7. bis zum 18. Oktober 2019 von 11:00 bis 15:30 Uhr Ort: Kietz Klub Köpenick, Köpenzeile 117, 12557 Berlin Teilnahme: kostenlos Inhalt: Vermittlung und Erweiterung des Spracherwerbs Angebot: Stelzenlaufen, Basteln, Malen, Gesang, Tanz, Sport – Weiterhin finden mindestens drei interessante Exkursionen innerhalb Berlins statt (z. B. Kostenloser Ferienworkshop für geflüchtete und einheimische Kinder und Jugendliche

Für mehr europäische Solidarität bei der Aufnahme von Geflüchteten - Bundesratsinitiative zur Änderung von § 23 Aufenthaltsgesetz

Das Land Berlin wird eine Bundesratsinitiative zur Änderung des § 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) starten, um den Schwierigkeiten bei humanitären Aufnahmeprogrammen entgegenzuwirken. Das hat der Senat heute auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel beschlossen. Bislang sind Entscheidungen für humanitäre Aufnahmeprogramme der obersten Landesbehörden vom Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern abhängig. Für mehr europäische Solidarität bei der Aufnahme von Geflüchteten - Bundesratsinitiative zur Änderung von § 23 Aufenthaltsgesetz

Bewerbungsverfahren für den Franz-Bobzien-Preis 2020

Im Frühjahr 2020 wird anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhausen der Franz-Bobzien-Preis verliehen. Bereits zum sechsten Mal haben die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen den Franz-Bobzien-Preis ausgeschrieben. Gesucht werden Projekte in Berlin und Brandenburg, die sich für Demokratie, Toleranz und Vielfalt starkmachen. Bewerbungsverfahren für den Franz-Bobzien-Preis 2020

Zweiter Jahresbericht der Härtefallkommission veröffentlicht

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat den Tätigkeitsbericht über die Arbeit der Härtefallkommission für das Jahr 2018 veröffentlicht. Insgesamt wurden von den Mitgliedern der Härtefallkommission 289 Fälle angemeldet, die 489 Personen betrafen. Beraten wurden insgesamt 238 Fälle. Davon richtete die Härtefallkommission in 231Fällen ein Ersuchen an den Innensenator. Zweiter Jahresbericht der Härtefallkommission veröffentlicht