Sterbeurkunde beantragen am Standort Standesamt Treptow-Köpenick

Öffnungszeiten
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen
14:00-16:00 Uhr Termine für Bestatteranliegen
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) (ehemals EC Karte) bezahlt werden. (keine Barzahlung)
Sonstige Hinweise zum Standort
Bei Vorsprachen ohne Termin kann Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden.
Wie Sie Kontakt mit dem Standesamt aufnehmen können, entnehmen Sie bitte der die Homepage des Standesamtes.
Fragen zum Thema Eheschließung können über unser Kontaktformular
gestellt werden.
Ihr Standesamt
Sterbeurkunde beantragen
Mit der Sterbeurkunde können Sie den Tod eines Menschen nachweisen. Sie können sich auf der Grundlage des im zuständigen Standesamt geführten Sterberegisters eine Sterbeurkunde ausstellen lassen. Die Sterbeurkunde wird von dem Standesamt ausgestellt, in dessen Bezirk die Person tatsächlich verstorben ist und das einst den Tod beurkundet hat.
Die Sterbeurkunde enthält folgende Angaben:
- Familienname, Geburtsname und Vorname(n) der verstorbenen Person
- Zeitpunkt des Todes
- Sterbeort
- der letzte Wohnsitz der verstorbenen Person
- Geburtstag und –ort der verstorbenen Person
- Religionszugehörigkeit (optional)
- der Familienstand der verstorbenen Person
- ggf. Familienname, Geburtsname und Vorname(n) des Ehegatten / der Ehegattin der verstorbenen Person
Eine Internationale Sterbeurkunde ist eine mehrsprachige Sterbeurkunde, die Sie ebenfalls beantragen können. Sie können diese in vielen Ländern ohne Übersetzung verwenden.
Beglaubigte Abschrift aus dem Sterberegister
Neben der Sterbeurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Sterberegister. Sie kann zum Beispiel Berichtigungen des Sterbeeintrags oder auch Hinweise zur Eheschließung enthalten.
Hinweis
Für Sterbefälle, die länger als 30 Jahre zurückliegen, wenden Sie sich an das Landesarchiv Berlin (unter "Weiterführende Informationen").
Online-Abwicklung
Voraussetzungen
- Der Tod wurde bei dem Standesamt, in dessen Bezirk die Person verstorben ist, bereits beurkundet.
-
Sie sind berechtigt, die Urkunde zu beantragen
Die Urkunde kann beantragt werden von:
- einer Person, die in gerader Linie mit der beurkundeten Person verwandt ist (Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder)
- der/dem Ehefrau/Ehemann oder Lebenspartnerin/Lebenspartner
- Geschwistern, sofern sie ein berechtigtes Interesse an der Ausstellung der Urkunde glaubhaft machen
-
Für den Online-Antrag: Zustimmung zum elektronischen Bezahlverfahren oder Überweisung
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung:
- Kreditkarte (Visa, Mastercard)
- Giropay
Erforderliche Unterlagen
-
Sterbeurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Sterberegister beantragen
Online möglich oder persönlich vor Ort
- Online-Abwicklung: nur möglich, wenn Sie das zuständige Standesamt angeben können
-
ggf. Suche nach dem zuständigen Standesamt (Beauftragung eines Berlinumlaufs)
(unter "Formulare")
Sollte Ihnen lediglich der Sterbeort "Berlin" bekannt sein, so können Sie einen zentralen Berlinumlauf in allen Bezirken in Auftrag geben. Für einen Berlinumlauf sind keine Unterlagen erforderlich. - Personalausweis oder Reisepass
-
ggf. Verwandschaftsnachweis
wie zum Beispiel: Geburtsurkunde, Eheurkunde, Lebenspartnerschaftsurkunde
-
ggf. Nachweis des berechtigten Interesses
wie zum Beispiel: Erbschein oder Grundbuchauszug
-
ggf. Vollmacht
wenn die Urkunde für eine andere Person beantragt wird
Gebühren
- 12,00 Euro: Sterbeurkunde deutsch
- 12,00 Euro: Sterbeurkunde mehrsprachig / international
- 12,00 Euro: beglaubigte Abschrift aus dem Sterberegister
- 6,00 Euro: jede weitere Urkunde derselben Art, bei gleichzeitiger Ausstellung
- 20,00 bis 80,00 Euro: Berlinumlauf, abhängig vom Suchaufwand
Rechtsgrundlagen
Hinweise zur Zuständigkeit
- Standesamt: Zuständig ist das Standesamt, in dessen Bezirk die Person tatsächlich verstorben ist (unabhängig vom Wohnsitz). Sollte Ihnen lediglich der Sterbeort "Berlin" bekannt sein, können Sie einen Berlinumlauf beauftragen.
- Landesarchiv: Sollte die Geburt bereits länger als 30 Jahre zurückliegen, wenden Sie sich bitte an das Landesarchiv Berlin.
Weitere zuständige Behörden für diese Dienstleistung im zentralen Service-Portal anzeigen.
Kontakt
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Standesamt Treptow-Köpenick
Erläuterung der Symbole
Nur das Erdgeschoss
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.7km
S Plänterwald
- S8
- S85
- S9
-
1.7km
S Treptower Park
- S42
- S8
- S85
- S9
- S41
-
1.7km
S Betriebsbahnhof Rummelsburg
- S3
-
1.7km
S Köllnische Heide
- S45
- S46
- S47
-
1.9km
S Baumschulenweg
- S45
- S46
- S47
- S8
- S85
- S9
-
2km
S Rummelsburg
- S3
-
0.7km
S Plänterwald
- Bus
-
-
0.1km
Bulgarische Str.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.1km
Rathaus Treptow
- 265
-
0.4km
Alt-Treptow
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.5km
Neue Krugallee/Dammweg
- 265
-
0.6km
S Plänterwald
- 165
- 166
- 377
- N60
- N65
- N77
-
0.6km
Köpenicker Landstr./Dammweg
- 165
- 166
- 377
- N60
- N65
- N77
-
0.7km
Berlin, Tunnelstr.
- M43
- 347
-
0.7km
Klingerstr.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.9km
Dammweg/Bergaustr.
- 377
- N77
-
0.9km
Rethelstr.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.1km
Bulgarische Str.
- Tram
-
-
1.2km
Heizkraftwerk Klingenberg
- 21
-
1.3km
Gustav-Holzmann-Str.
- 21
-
1.5km
Köpenicker Chaussee/Blockdammweg
- 21
-
1.6km
Kosanke-Siedlung
- 21
-
1.9km
S Rummelsburg
- 21
-
1.2km
Heizkraftwerk Klingenberg
- Fähre
-
-
1.6km
Wilhelmstrand
- F11
-
1.6km
Berlin, Baumschulenstr./Fähre
- F11
-
1.6km
Wilhelmstrand