Gewinner_innen der letzten Jahre

Der Green Buddy Award wird seit 2011 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verliehen. Hier ein Überblick über die Preisträger_innen der letzten Jahre:

Gruppenfoto Gewinner_innen Green Buddy Award 2023

Preisverleihung 2023

Am 29.06.2023 fand im renommierten Veranstaltungsort Metropol die mit Spannung erwartete Verleihung des Green Buddy Awards statt. Angetreten im Wettbewerb um den traditionsreichen Umweltpreis des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg waren 55 sehr unterschiedliche Projekte.

Unter der charmanten Moderation von Bettina Rust wurden sieben Preise in sechs Kategorien vergeben, die die außerordentlichen Leistungen von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit hervorhoben- von innovativen Umwelttechnologien bis hin zu sozialen Initiativen wurden wegweisende Projekte ausgezeichnet.

Die mitreißende Musik von der Band Port Royal sorgte für eine energiegeladene Atmosphäre während der Veranstaltung.

Besonders erfreulich bei der diesjährigen Veranstaltung war die Einführung der neuen Kategorie – der Preis für Erneuerbare Energien. Mit dieser Erweiterung spiegelt der Green Buddy Award das wachsende Interesse und die Relevanz erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Zukunft wider.

Der Green Buddy Award hat sich zu einer bedeutenden Plattform entwickelt, die das Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen stärkt. Die diesjährige Preisverleihung war ein großer Erfolg, der zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik anzog, die sich für eine nachhaltigere Zukunft engagieren. Der Green Buddy Award ist nicht nur eine Würdigung der Gewinner_innen, sondern auch eine Inspirationsquelle für andere, ihre eigenen Bemühungen in Richtung Nachhaltigkeit zu verstärken. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft in Reichweite liegt.

Ein besonderes Highlight bei der Veranstaltung war die Verleihung des Sonderpreises „gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Der Green Buddy Award lobt erstmalig in seiner zwölfjährigen Geschichte einen Sonderpreis aus. Gefördert wurde er von Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, der Berliner Stadtreinigung, von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, dem Marienpark sowie dem Handelsverband Berlin Brandenburg.

Das sind die diesjährigen Preisträger_innen:

In der Kategorie “Erneuerbare Energien” geht der Preis des Bezirksbürgermeisters an die Bahlsen GmbH

Das Bahlsen Produktionswerk in Berlin Tempelhof ist ein Teil des Supply Chain der Bahlsen GmbH. Mit dem Bau des Sozialgebäudes in 2022 nutzt Bahlsen die Abwärme der zentralen Drucklufterzeugungsanlage zu dessen Beheizung und zur Brauchwassererwärmung für die Sanitärbereiche. Die energetische Einsparung beläuft sich jährlich auf ca. 200.000 Kwh.

In der Kategorie “Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle” geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an Faircado UG

Faircado UG ist ein Greentech- Startup, welches mithilfe seines eigens entwickelten Browser-Plugins die Konsumenten von der Kreislaufwirtschaft überzeugen möchte. Das Plugin bietet umweltschonende und erschwingliche Optionen an, die zu nachhaltigeren Kaufentscheidungen führen. Die Technologie wirkt sich positiv auf die Umwelt durch eine höhere Ressourcenschonung und eine Bewusstseinsbildung aus.

In der Kategorie “Smart Cities Lösungen” geht der Preis von Berlin Partner und IBB an AckerCompany GmbH

Die AckerCompany GmbH sorgt für gemeinschaftliche Gemüseerlebnisse im geschäftlichen wie privaten Alltag. Hierfür bietet das Unternehmen Hilfestellung und vermittelt Wissen zum niederschwelligen Pflanzenanbau, wofür keine gärtnerischen Vorkenntnisse benötigt werden. Das Konzept sorgt für ein starkes Wir-Gefühl, gelebte Nachhaltigkeit und ein größeres Gesundheitsbewusstsein. Durch die Hochbeete und Ackerflächen wird für Entsiegelung und mehr Grünflächen gesorgt, wodurch das soziale Miteinander und die Wertschätzung zur Natur gestärkt werden.

Der Young Green Buddy Award geht an die Projektwerkstatt Hydroponik der TU Berlin

Die Projektwerkstatt Hydroponik ist ein studentisches Projekt und zugleich Lehrformat von Studierenden für Studierende. Gemeinsam entwickelten 20 Studierende aus 15 Fachrichtungen eine Hydroponikanlage nach dem NFT- Konzept. Dabei wachsen Pflanzen nicht in Pflanzerde, sondern ihre Wurzeln werden von einer Nährstofflösung umspült. Hierdurch ergeben sich immense Wassereinsparungen und durch die vertikale Bauweise der Anlage eine deutlich erhöhte Effizienz gegenüber dem herkömmlichen Nahrungsmittelanbau.

In der Kategorie “Produktion, Dienstleistungen, Handwerk” geht der Preis des Bezirks an Peter Ruge Architekten GmbH

Peter Ruge Architekten ist ein lokal und international tätiges Planungsbüro aus Berlin-Schöneberg. Ihre Mission ist einfach: Nachhaltige Architektur der Zukunft zu entwickeln und zu bauen. Das eingereichte Projekt RE:mate steht für die nachhaltige und innovative Entwicklung und Etablierung eines vernetzten Kreislaufwirtschaftssystems für den Bausektor in der Region Berlin-Brandenburg. Umfangreiches Wissen in den Bereichen Materialforschung, Recycling und Rekultivierung sowie das vorhandene, gut vernetzte Flächenpotenzial werden dabei genutzt.

In der Kategorie “Einzelhandel” geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an die BIO COMPANY SE

In den Märkten der BIO Company SE werden nicht nur ausschließlich Lebensmittel und Kosmetik, die zu 100% bio-zertifiziert und aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, angeboten. Das Unternehmen ist zudem im Bereich des Einzelhandels ein Vorreiter des ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens und zeigt auf, wie bereits durch kleine Maßnahmen viel erreicht werden kann. So setzt es sich insbesondere dafür ein, Einwegverpackungen und Plastikmüll soweit wie möglich zu reduzieren. Verpackungsfreies Einkaufen wird durch die Frischetheken und 18 Unverpackt Stationen erleichtert. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen im Bereich Foodsharing. Dadurch werden Lebensmittel vor dem Mülleimer gerettet.

Der Sonderpreis „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ geht an SuperCoop eG

SuperCoop ist ein gemeinschaftlicher Supermarkt in Berlin, der seinen Kund*innen gehört und ihnen regionale, öko-faire und teils unverpackte Produkte zu erschwinglichen Preisen bietet. Jedes Mitglied ist Miteigentümer_in der Genossenschaft und arbeitet drei Stunden im Monat mit. Mittlerweile sind rund 1200 Mitglieder dabei und können aus über 3.000 Produkten auswählen. Durch die Zusammenarbeit entstehen eine starke Gemeinschaft und ein Ort der Begegnung für die Nachbarschaft. Die Besonderheit des kooperativen Modells besteht darin, soziale und ökologische Gerechtigkeit gemeinsam unternehmerisch anzugehen und dadurch zum Erreichen der Sustainable Development Goals beizutragen.

Preisübergabe an die Gewinner_innen:

  • Preisübergabe in der Kategorie Erneuerbare Energien an Bahlsen GmbH
  • Preisübergabe in der Kategorie Abfallvermeidung an Faircado UG
  • Preisübergabe in der Kategorie Smart Cities Lösungen an Acker Company GmbH
  • Preisübergabe in der Kategorie Young Green Buddy an Hydro TUBe
  • Preisübergabe in der Kategorie Produktion, Dienstleistungen, Handwerk an Peter Ruge Architekten GmbH
  • Preisübergabe in der Sonderkategorie Gesellschaftlicher Zusammenhalt an SuperCoop eG
viele Menschen stehen auf einer Treppe und freuen sich

Alle Gewinner_innen und Sponsoren des Green Buddy Awards 2022 zusammen mit Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck

Preisverleihung 2022

Nach zwei Jahren endlich wieder live mit Publikum: Im Metropol Berlin wurden am 02. Juni 2022 zum elften Mal die Green Buddy Awards festlich verliehen. Das stimmungsvolle Event wurde musikalisch von der Band Dota begleitet. Das Abendprogramm präsentierte erneut die Moderatorin Boussa Thiam. An der großen Feier nahmen zahlreiche Vertreter_innen von Unternehmen und Institutionen teil.

Mit der Auslobung des Green Buddy Awards würdigt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und ihren Kooperationspartner_innen Unternehmen, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind. Zukunftsweisende Entwicklungen, die nachhaltig wirken, werden durch die Verleihung des Green Buddy Awards anerkannt und honoriert.

Die diesjährigen Preisträger_innen sind:

In der Kategorie “Einzelhandel” geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an hello simple:

Hello simple steht für innovative, minimalistische und plastikfreie Drogerieprodukte und auch für Regionalität. Durch die Zusammenarbeit mit kleinen, deutschen Manufakturen, unterstützen sie die regionale Wirtschaft, vermeiden unnötige Übersee-Transporte und den damit verbundenen CO2-Ausstoß und fördern die deutsche Handwerkskunst. Außerdem leisten sie Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte, wie beispielsweise die DIY Boxen, bei denen die Kund_innen durchs Selbermachen lernen, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Darüber hinaus engagieren Sie sich für den Meeresschutz. Durch ihre Arbeit konnten bereits über 3,5 Tonnen Plastik aus den Flüssen Indonesiens gefischt und mehr als 12.000 Euro für den Meeresschutz gespendet werden.

In der Kategorie “Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle” geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an FREA GmbH:

FREA ist das weltweit erste pflanzenbasierte zero waste Restaurant und Cateringunternehmen. Alle Produkte und Speisen werden im eigenen Restaurant selbst hergestellt, alle Reste werden in der hauseigenen Kompostiermaschine zu einem wertvollen Bodenersatzstoff weiterverarbeitet. Die FREA Produkte sind aus ökologischem Anbau, saisonal und zum größten Teil regional. FREA steht für einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz der Müllvermeidung und Ressourcenschonung in der Gastronomie. Nachhaltigkeit lohnt sich und kann wirtschaftlich sein.

In der Kategorie “Smart Cities Lösungen” geht der Preis von Berlin Partner und IBB an Madaster Germany GmbH

Auf der Madaster -Plattform werden die Rohstoffdaten eines Gebäudes auf Basis von Building Information Modeling (BIM) dokumentiert und durch die Verknüpfung zu externen Datenbanken angereichert. Die gebündelten Daten werden in einem digitalen Gebäuderessourcenpass nachvollziehbar und differenziert widergespiegelt. Der Gebäuderessourcenpass von Madaster ermöglicht finanzielle und zirkuläre Bewertungen sowie die Berechnung des CO2-Fußabdruckes und unterstützt somit die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien und die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien durch die Etablierung eines Materialkatasters.

In der Kategorie “Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen und Handwerksbetriebe” geht der Preis des Bezirks an Soulproducts GmbH:

Soulproducts GmbH ist ein Berliner Sozialunternehmen, das plastikfreie und wiederverwendbare Trinkflaschen aus Glas und Edelstahl vertreibt. Mit ihren Produkten möchte das Unternehmen Verbraucher_innen motivieren, nachhaltiger zu konsumieren, ganz konkret: von Wasser aus Plastikflaschen auf Leitungswasser umzusteigen und so jede Menge unnötigen Plastik und CO2-Emissionen einzusparen. Die soulbottles sind fair, nachhaltig und klimaneutral produziert. Als Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie und zertifizierte B Corp steht Soulproducts GmbH für eine Wirtschaft, die Menschen und dem Planeten hilft.

Der Young Green Buddy Award geht an die Schülerfirma Scoopaper:

Scoopaper ist eine Schüler_innenfirma der Carl-Zeiss-Oberschule. Aus Altpapier, welches die Schüler_innen von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen, stellen sie durch ein Schöpfverfahren neues Papier her, das dann zu neuen Produkten, zum Beispiel Notizbücher, Lesezeichen, Briefpapier, Anhänger weiterverarbeitet wird. Die Produkte zeichnen sich sowohl durch das umweltfreundliche Image als auch durch eine gute Qualität, basierend auf Handarbeit aus.

Preisübergabe an die Gewinner_innen:

  • eine Frau und drei Männer stehen auf einer Bühne mit einer Urkunde einem übergroßen Scheck und einem Keramik-Bären

    Scheck und Urkunden Übergabe in der Kategorie Smart Cities Lösungen Zu sehen: Moderatorin Boussa Thiam, der Gewinner von der Madaster GmbH, Jan Berewinkel von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Raphael Kube von der Investitionsbank

  • Fünf Frauen und ein Mann stehen auf einer Bühne mit einer Urkunde einem übergroßen Scheck und einem Keramik-Bären

    Scheck und Urkunden Übergabe in der Kategorie Einzelhandel – von links nach rechts: Moderatorin Boussa Thiam, die Gewinnerinnen in der Kategorie Einzelhandel hello simple und Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e. V.

  • zwei Frauen und zwei Männer stehen auf einer Bühne mit einer Urkunde einem übergroßen Scheck und einem Keramik-Bären

    Scheck und Urkunden Übergabe in der Kategorie Abfallvermeidung – von links nach rechts: Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und die Gewinner_innen in der Kategorie Abfallvermeidung Frea GmbH

  • drei Frauen und zwei Männer stehen auf einer Bühne mit einer Urkunde einem übergroßen Scheck und einem Keramik-Bären

    Scheck und Urkunden Übergabe in der Kategorie umweltschonende Produktion – von links nach rechts: Bezirksstandrätin Saskia Ellenbeck und die Gewinner_innen in der Kategorie umweltschonende Produktion Soulproducts GmbH

  • Viele junge Frauen und Männer stehen auf einer Bühne mit einer Urkunde einem übergroßen Scheck und einem Keramik-Bären

    Scheck und Urkunden Übergabe in der Kategorie Young Green Buddy an die Schülerfirma Scoopaper

Digitale Preisverleihung 2020

Der Green Buddy feiert sein 10-Jähriges!

Nach etlichen Verschiebungen haben sich Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung schweren Herzens dazu entschieden, die Verleihung digital durchzuführen. Die Gewinner_innen sollten nicht länger warten müssen. Die eigentliche Veranstaltung war für den 5. November 2020 im Metropol geplant. Nun war es im Mai 2021 endlich soweit. Gemeinsam mit den Kooperationspartner_innen wurde zum zehnten Mal der GREEN BUDDY AWARD (digital) verliehen. 59 Bewerber_innen kämpften um den begehrten Preis.

Das sind die Preisträger_innen in den fünf Kategorien

Kategorie “Einzelhandel”

In der Kategorie “Einzelhandel” geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an die LOVECO GmbH
Die Modeindustrie ist die zweitschmutzigste auf der Welt! Sie sorgt für mehr CO2 als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr weltweit. LOVECO versucht mit seinem Geschäftsmodell, in einen nachhaltigen Weg zu investieren. Das Unternehmen führt drei Berliner Läden und einen Online Shop für ökologische, faire und vegane Mode. Es gab in Berlin bereits Geschäfte mit ökologischer und fairer Kleidung, doch eine Kombination mit Veganismus war vor LOVECO unauffindbar.

Kategorie “Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle”

In der Kategorie “Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle” geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an die Leaf Labs GmbH
Eine digitale, kontaktlose und nachhaltige Lösung, um smarte Kassenbons auszustellen. Leaf Labs ersetzt Papierbelege mit smarten, digitalen Kassenbons. So werden enorme Mengen der täglich verbrauchten Papierbelege und deren Entsorgung eingespart, sodass weniger Bäume für die Produktion von Belegpapier gefällt werden müssen.

Kategorie “Smart Cities Lösungen”

In der Kategorie “Smart Cities Lösungen” geht der Preis von Berlin Partner und IBB an die SunCrafter GmbH
SunCrafter entwickelt solarbetriebene, modulare Energie- und Ladestationen für Smart City Applikationen und eine nachhaltigere Mikromobilität. SunCrafter verbessert die Qualität bei der Nutzung von Sharing Anbieter_innen im E-Mobility Bereich. Das Konzept ist zukunftsträchtig und kann auch auf andere Bereiche (z.B. Mikro E-Mobility) übertragen werden.

Kategorie “Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen und Handwerksbetriebe”

In der Kategorie “Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen und Handwerksbetriebe” geht der Preis des Bezirks an die KGO sports GmbH
Das Unternehmen produziert nachhaltiges Sportequipment für die Bereiche Fitness, Klettern, Calisthenics, Yoga und Massage. Nachhaltige Materialien, eine umweltfreundliche Produktion, hohe soziale Standards und die Hochwertigkeit der Produkte liegen dabei im Fokus. Die Geräte werden in der kleinen Manufaktur im Bezirk Tempelhof verarbeitet und zusammengebaut. Die Geräte werden nach dem “Cradle-to-Cradle” Prinzip gefertigt. Dies stellt schonendste Bedingungen für Natur und Klima dar. Sie bedenken schon beim Produktdesign und der Herstellung, was mit den Produkten nach Nutzung als Sportgerät passiert. Die langlebigen Produkte bestehen vor allem aus Holz (nachhaltig zertifiziert) und die Ersatzteile sind problemlos ersetzbar.

Kategorie “Young Green Buddy”

Der Young Green Buddy Award geht an die Second-Hand Mobility – Projektwerkstatt an der TU
Ende 2019 wurde eine Gründung der Projektwerkstatt “Second-Hand Mobility – Umbau eines alten Motorrads auf Elektroantrieb” an der TU Berlin beauftragt. Eine Projektwerkstatt ist eine universitäre Lehrveranstaltung in der praktisch, interdisziplinär und autodidaktisch über vier Semester ökologische und soziale Themen behandelt werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partner_innen und Unterstützer_innen, denn ohne sie wäre die Preisverleihung nicht möglich gewesen.
Unser Dank gebührt insbesondere unseren langjährigen Sponsor_innen Buddy Bär Berlin GmbH, sowie Berliner Partner für Wirtschaft und Technologie, der Investitionsbank Berlin, dem Marienpark Berlin, die BSR, der Handelsverband Berlin Brandenburg sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks.

Die Gewinner_innen des Green Buddy Awards 2020

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Preisverleihung 2019

56 Bewerber_innen kämpften um den begehrten Preis. Mit dem Umweltpreis haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg und Kooperationspartner_innen am 06. November 2019 die fünf nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen und Projekte bei einer Feier in der Malzfabrik ausgezeichnet.

Das sind die Preisträger_innen in den fünf Kategorien

Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse, Recycle

Mit dem Green Buddy Award in der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse und Recycle wurde Sneaker-Rescue ausgezeichnet. Die Idee zu “Sneaker Rescue” ist vor zwei Jahren von Hagen Matuszak, 23 und Orthopädieschuhmacher aus Berlin, ins Leben gerufen worden. Jedes Jahr werden 24 Milliarden Paar Schuhe gefertigt und allein in Deutschland werden 10.000 Tonnen Schuhe in den Müll geworfen. Das Konzept hinter Sneaker Rescue ist es, den Kund_innen möglichst schnell und unkompliziert eine kostengünstige, aber hochwertige Reparatur der Sneakers zu ermöglichen und sie so vor der Mülltonne zu retten.

Kategorie „Smart Cities Lösungen”

Der Green Buddy Award in der Kategorie „Smart Cities Lösungen” ging an die Infrest Infrastruktur eStrasse GmbH. 2018 war Berlin die Staustadt in Deutschland. Hier setzt Infrest an. Der Baustellenatlas der Infrest ermöglicht nicht nur den einfachen Überblick über alle abgeschlossenen Baumaßnahmen im beobachteten Areal – und das revisionssicher für sechs Jahre gespeichert. Der Baustellenatlas erlaubt Leitungsnetzbetreiber_innen vor allem die mittel- und langfristige Planung von Tiefbautätigkeiten. So lassen sich Baumaßnahmen besser koordinieren und Verzögerungen werden vermieden.

Kategorie Einzelhandel

In der Kategorie Einzelhandel erhielt das Unternehmen Supermarché Fair Fashion GmbH einen Green Buddy Award. Das Kleidungsgeschäft in Kreuzberg hat ein Vollsortiment an ökologischer und fair produzierter Mode anzubieten. Die Kleidung wird nicht unter menschenunwürdigen Bedingungen genäht und sie ist aus ökologischen Materialien. Supermarché zeigt, dass es möglich ist, beim Kleidungskauf auf Ausbeutung und Umweltverschmutzung zu verzichten. Statt giftigen Kleidungsstücken gibt es hier Kleidung aus Biobaumwolle, die ohne Einsatz von Gentechnik, chemischem Dünger und Pestiziden angebaut wurde und durch die Art der Landwirtschaft zudem Wasser in den Anbauländern spart.

Kategorie Young Green Buddy

Der Young Green Buddy Award geht an das Projekt WEAR FAIR des Georg-Büchner-Gymnasiums. WEAR FAIR ist eine Gruppe von 8. Klässler_innen, die sich seit März 2019 für die Einführung von fairer und nachhaltig produzierter Schulkleidung am Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) einsetzen. Nach intensiver Recherche-, Konzept- & Überzeugungsarbeit der Gruppe, wird an der Schule in Kooperation mit dem Textilunternehmen Neutral® und der Druckerei Excom, Schulkleidung angeboten, die mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt hergestellt wird. Um die Schüler_innen zum Umdenken anzuregen, leisten sie Aufklärungsarbeit und haben einen Informationsfilm produziert.

Kategorie umweltschonende Produktion

In der Kategorie Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen ging der Green Buddy Award an die MINT Engineering GmbH. Kann man Algen in Städten anbauen? Ja, zum Beispiel am EUREF Campus schlängeln sich Algen durch lange Kunststoffrohre. Die Algen haben einen großen Nutzen, der nicht nur Biomasseproduktion heißt, sondern auch weitere Funktionen übernehmen kann wie beispielsweise Gebäude-Verschattung, Energiegewinnung und Nährstoffspeicherung. Aus den Algen werden auch Beauty-Produkte und Lebensmittel hergestellt.

  • GBA 2019 Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler mit der Moderatorin Boussa Thiam auf der Bühne

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler mit der Moderatorin Boussa Thiam auf der Bühne

  • Die fünf Büddy Bären für die Preisträger des diesjährigen Green Buddy Award

    Die fünf Büddy Bären für die Preisträger des diesjährigen Green Buddy Award

  • Auftritt der Band il civetto bei der Preisverleihung des Green Buddy Awards 2019

    Auftritt der Band il civetto bei der Preisverleihung des Green Buddy Awards 2019

  • Auftritt von Big Tiba und Chille beim Green Buddy Award 2019

    Auftritt von Big Tiba und Chille beim Green Buddy Award 2019

  • Moderatorin Boussa Thiam, Dr. Matthias von Bismarck-Osten und Dr. Christian Herzog auf der Bühne

    Moderatorin Boussa Thiam, Dr. Matthias von Bismarck-Osten und Dr. Christian Herzog auf der Bühne

  • Das Team von Sneaker Rescue auf der Bühne

    Das Team von Sneaker Rescue auf der Bühne

  • Gewinner der Kategorie Smart Cities ist die Infrest Infrastruktur eStrassen GmbH

    Gewinner der Kategorie Smart Cities ist die Infrest Infrastruktur eStrassen GmbH

  • Gewinner der Kategorie umweltschonende Produktion ist die MINT Engineering GmbH

    Gewinner der Kategorie umweltschonende Produktion ist die MINT Engineering GmbH

  • Gewinner der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse, Recycle ist das Team von Sneaker Rescue

    Gewinner der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse, Recycle ist das Team von Sneaker Rescue

  • Gewinner der Kategorie Einzelhandel ist das Team der Supermarché Fair Fashion GmbH

    Gewinner der Kategorie Einzelhandel ist das Team der Supermarché Fair Fashion GmbH

  • Der Young Green Buddy Award 2019 geht an das Projekt WEAR FAIR des Georg-Büchner-Gymnasiums

    Der Young Green Buddy Award 2019 geht an das Projekt WEAR FAIR des Georg-Büchner-Gymnasiums

Preisverleihung 2018

Aus 42 Bewerbungen wurden die fünf nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen / Projekte mit dem diesjährigen Green Buddy Award des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet.

Der Green Buddy Award 2018 ging…

… in der Kategorie „Smart Cities Lösungen” an die Gewobag Wohnungsbau AG

Die Gewobag Wohnungsbau AG modernisiert 734 Wohnungen und reduziert den CO2-Ausstoß des Quartiers um 3.000 Tonnen pro Jahr. Der ganzheitliche Ansatz mit einzigartigem Energiekonzept, umweltschonenden Technologien, Reduzierung von Barrieren, Neubau durch Aufstockung und modernster Smart-Home-Technologie macht den „Wohnpark Mariendorf“ zum Vorzeigeprojekt.

… in der Kategorie Einzelhandel an Sirplus

Sirplus rettet Lebensmittel und führt sie zurück in den Kreislauf. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen. Das entspricht einer LKW Ladung pro Minute! Zu groß, zu klein, zu krumm, nicht der Norm entsprechend oder mit ablaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum, aber alles noch genießbar und landet dennoch im Müll. Sirplus verkauft diese Lebensmittel in Berlins erstem Rettermarkt und per Online-Shop und sagt so der Lebensmittelverschwendung den Kampf an.

… in der Kategorie Young Green Buddy an den Lette Verein Berlin

Seit Anfang Mai 2018 gibt der Lette Verein Berlin in seiner Mensa ausschließlich Mehrwegbecher und Porzellantassen aus. Zuletzt wurden monatlich 2.500 Pappbecher ausgegeben, die nach einmaliger Benutzung im Müll landeten.

… in der Kategorie Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen an den Schornsteinfegermeister Christian Liebermann

Schornsteinfegermeister Christian Liebermann betreibt nicht nur einen komplett klimaneutralen Betrieb, nein auch sein Privathaushalt ist komplett klimaneutral. So effizient und sparsam ein Unternehmen auch produziert – CO2 wird unausweichlich ausgestoßen. Für den Betrieb werden zwangsläufig zum Beispiel Papier, Wasser, Erdgas und so weiter benötigt. Doch unser Gewinner arbeitet komplett klimaneutral. Wie geht denn das? Er hat sich einen Partner gesucht und seinen CO2 Ausstoß in Geld umrechnen lassen und mit diesem Geld unterstützt er Klimaschutzprojekte. Diese Klimaschutzprojekte sparen CO2 ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder Ausbau erneuerbarer Energien.

… in der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse und Recycle an die AfB gGmbH

Als Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen verbindet AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) hochwertige IT-Dienstleistung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Im Rahmen von Partnerschaften übernimmt, löscht und bereitetet die AfB gebrauchte Firmen-Hardware wieder auf. Defekte Produkte werden repariert oder für Ersatzteilgewinnung zerlegt bzw. gehen an zertifizierte Recyclingbetriebe. In allen Unternehmensbereichen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung daran, dieses ressourcenschonende Geschäftsmodell umzusetzen.

  • Lizzy Scharnofske und Kati Brien während ihrer Performance

    Lizzy Scharnofske und Kati Brien

  • Ein Blick auf die Bühne und das Publikum während der Performance von il civetto

    Ein Blick auf die Bühne und das Publikum während der Performance von il civetto

  • Die Gewinner Sirplus mit Björn From von dem Handelsverband Berlin-Brandenburg und der Moderatorin Boussa Thiam

    Die Gewinner Sirplus mit Björn From von dem Handelsverband Berlin-Brandenburg und der Moderatorin Boussa Thiam

  • Die Gewinner_innen des Lette Vereins mit Herrn Lars Neubauer vom Marienpark und der Moderatorin Boussa Thiam

    Die Gewinner_innen des Lette Vereins mit Herrn Lars Neubauer vom Marienpark und der Moderatorin Boussa Thiam

  • Die Gewinner, AfB gGmbH, mit Dr. Tanja Wielgoß vom BSR und der Moderatorin Boussa Thiam

    Die Gewinner, AfB gGmbH, mit Dr. Tanja Wielgoß vom BSR und der Moderatorin Boussa Thiam

  • Stephan Hoffmann von der Investitionsbank Berlin, Dr. Christian Herzog von Berlin Partner, Moderatorin Boussa Thiam und der Gewinner von der Gewobag

    Stephan Hoffmann von der Investitionsbank Berlin, Dr. Christian Herzog von Berlin Partner, Moderatorin Boussa Thiam und der Gewinner von der Gewobag

  • Bezirksstadtrat Oliver Schworck, Gewinner Schornsteinfegermeister Christian Liebermann und Moderatorin Boussa Thiam

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck, Gewinner Schornsteinfegermeister Christian Liebermann und Moderatorin Boussa Thiam

  • Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung, Dr. Klaus Herlitz von der Buddy Bär Berlin GmbH, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Moderatorin Boussa Thiam

    Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung, Dr. Klaus Herlitz von der Buddy Bär Berlin GmbH, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Moderatorin Boussa Thiam

  • Ein Blick auf die Bühne mit der Moderatoring Boussa Thiam und einer Live-Übertragung mit Yasha Young vom Urban Nation.

    Ein Blick auf die Bühne mit der Moderatoring Boussa Thiam und einer Live-Übertragung mit Yasha Young vom Urban Nation.

  • Dr. Christian Herzog von Berlin Partner, Stephan Hoffmann und Birgit Mack von der Investitionsbank Berlin und Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung

    Dr. Christian Herzog von Berlin Partner, Stephan Hoffmann und Birgit Mack von der Investitionsbank Berlin und Martina Marijnissen von der Wirtschaftsförderung

  • Kati Brien und Lizzy Scharnofske performen vor einem Kunstwerk.

    Kati Brien und Lizzy Scharnofske

  • Die Buddy Bären stehen vor einem Kunstwerk

    Die Buddy Bären

  • Ein Gruppenfoto von allen Gewinner_innen, Laudatoren, Unterstützer_innen und Sponsoren

    Ein Gruppenfoto von allen Gewinner_innen, Laudatoren, Unterstützer_innen und Sponsoren

  • Ein Blick von oben auf die Veranstaltung

    Der Green Buddy Award im Urban Nation

Preisverleihung 2017

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung zum siebten Mal den GREEN BUDDY AWARD verliehen.
Zwei wichtige Veränderungen gab es in diesem Jahr: Eine neue Location und einen neuen Preis: Zum ersten Mal wurde der „YOUNG GREEN BUDDY AWARD“ verliehen. Mit dem „jungen Umweltbären“ sollen junge, ungewöhnliche und mutige Ideen, die sich mit Nachhaltigkeit im Bezirk beschäftigen, gefördert werden. Diese Kategorie ist offen für Bewerber_innen bis 27 Jahre. Die ersten Gewinner_innen in dieser Kategorie waren die Schüler_innen des Rheingau Gymnasiums mit ihrem Projekt über Nachhaltigen Konsum an der Schule.

Die zweite wichtige Veränderung war die Location. Die Preisverleihung fand bei URBAN NATION, dem MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART, in der Bülowstraße statt und war damit der perfekte Ort, um den „jungen“ neuen Bären einzuführen.

In Anerkennung ihres ökologisch verantwortungsvollen Handelns und dem damit verbundenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wurden die weiteren Preise wie folgt vergeben:

In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ ging der Preis an Naturtrip GmbH. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, die die Ausflugsplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kinderleicht macht.

In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ wurde die Geschäftsidee von „Bis es mir vom Leibe fällt“ ausgezeichnet. Das Veränderungsatelier arbeitet daran, textile Lieblingsstücke zu erhalten und aus alten Kleidungsstücken neue Lieblingsstücke zu gestalten.

In der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ erhielt den Green Buddy Award 2017 die Stanova Stanztechnik GmbH.
Mit ihrer Stanzmaschine Rapida960 werden Extrusionsprofile besonders schnell und energieeffizient verarbeitet. So spart das Unternehmen jährlich 58 Tonnen CO2 ein.

Der „Denkmalschutzpreis“ geht in diesem Jahr an die IGG Malzfabrik GmbH. Sie realisiert auf dem Areal der 100jährigen denkmalgeschützten, ehemals größten Mälzerei Europas eine Umnutzungskonzept, das auf wertebasierte Revitalisierung und reduzierten Umbau setzt.

Moderiert wurde der Abend von Frank Sandmann.

  • Zu sehen ist ein Foto mit den Buddy Bär Trophäen für jede Kategorie. Sie stehen in einer Reihe auf einer beleuchteten Treppenstufe im Museum Urban Nation
  • Impressionen der Preisverleihung. Die Ausstellungsstücke im Museum Urban Nation sind getaucht in günes Licht.
  • Gruppenfoto von Laudator Dr. Matthias von Bismarck-Osten, Jurymitglied Annette Hertlein (SPD) und Bezirksstadtrat Oliver Schworck (SPD)
  • Dr. Claus Herlitz, der Stifter der Bären, und die Leiterin der bezirklichen Wirtschaftsförderung Martina Marijnissen gemeinsam im Empfangsbereich
  • Kuratorin Yasha Young begrüßt die Gäste und stellt die Idee hinter dem Museum Urban Nation vor
  • Generalbevollmächtigter der IBB Dr. von Bismarck-Osten und Geschaftsbereichsleiter für Berlin Partner Dr. Philip Steden bei Ihrer Laudatio für den Preis Smart Cities Lösungen
  • Die Gewinner der Kategorie Smart Cities Lösungen "Naturtrip GmbH"
  • Die Gewinner_innen des Young Green Buddy Awards vom Rheingau Gymnasium zusammen mit ihrem Lehrer und Laudator Klaas Vollbrecht, Vorstand von asenticon
  • Dr. Tanja Wielgoss, Geschäftsführerin der BSR, und Laudatorin für die Kategorie Reduce, Ruse, Recycle
  • Die Gewinnerinnen der Kategorie Reduce, Reuse, Recycle, das Atelier "Bis es mir vom Leibefällt"
  • Das Alko-Pop Duo "Suchtpotential" begeistert die Gäste
  • Die Gewinner_innen der Kategorie Produktion/ Produktionsnahe Dienstleistungen zusammen mit Laudator Bezirksstadtrat Oliver Schworck
  • Die Gewinner_innen der Kategorie Denkmalschutz die IGG Malzfabrik GmbH zusammen mit Laudatorin Birgit Jochens von der Stiftung Denkmalsschutz Berlin
  • Performance Künstlerin Lizzy, die das Publikum mit ihrem 3-D-Drum-Dress in elektronische Klangwelten entführte
  • Zu sehen ist die Elektro-Pop Künstlerin Lizzy, die das Publikum mit ihrem 3-D-Drum-Dress in elektronische Klangwelten entführte

Preisverleihung 2016

In Anerkennung ihrer Leistungen ging der GREEN BUDDY AWARD 2016:

  • in der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ an Green City Solutions. Das deutsche Start-up hat ein innovatives Begrünungssystem zur Luftreinigung erfunden. Der “City Tree” ist ein freistehendes Begrünungssystem, das Platz für rund 1.600 Pflanzen bietet. Damit bindet ein einziger „City Tree“ 30 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr.
  • in der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ in diesem Jahr sogar an zwei Unternehmen.
    Gewonnen hat die Rettungsaktion für Früchte der Dörrwerk GmbH. Diese stellt aus Früchten, die aufgrund optischer Mängel aussortiert würden, einen gesunden und leckeren Snack her.
    Ebenfalls überzeugt hat die Firma akku-wechsel.de. Die Firma tauscht fest verbaute Akkus in Geräten aus, für die der Geräte-Hersteller einen Wechsel nicht vorgesehen oder bautechnisch erschwert hat und verhindert so, dass ansonsten funktionsfähige Geräte weggeworfen werden müssen.
  • in der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ an die GE Energy Power Conversion GmbH für ihr umfassenden Energiekonzept. Durch die Kombination aus Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage, Batteriemodulen und energieeffizienten Pumpen sowie Licht- und Lüftungstechnik spart die GE Energy Power Conversion GmbH jährlich 2.044 Tonnen CO2 ein.
  • Der „Denkmalschutzpreis“ ging 2016 an die Deutsche Telekom AG. Mithilfe eines Blockheizkraftwerkes werden die Energieverbräuche von Telekom-Liegenschaften mit denen ihrer Nachbarn für optimale dezentrale Versorgungslösungen kombiniert.

Moderiert wurde der Abend von Frank Sandmann.

  • Die Preisträger erhalten jeweils einen individuell gestalteten Buddy Bären, eine Urkunde, einen Scheck über 2.000€ und natürlich einen Blumenstrauß

    Die Preisträger erhalten jeweils einen individuell gestalteten Buddy Bären, eine Urkunde, einen Scheck über 2.000€ und natürlich einen Blumenstrauß

  • Das Bild zeigt den Eingangsbereich zur Werkstatt auf dem EUREF Campus.

    Das Bild zeigt den Eingangsbereich zur Werkstatt auf dem EUREF Campus.

  • Das Bild zeigt den Veranstaltungsort der diesjährigen Preisverleihung die Werkstatt.

    Das Bild zeigt den Veranstaltungsort der diesjährigen Preisverleihung die Werkstatt.

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler steht am Rednerpult.

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler überreicht Reinhard Müller ein Buch und eine Weinflasche

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler überreicht Reinhard Müller ein Buch und eine Weinflasche

  • Die Band Know No Bounds begleitete die Preisverleihung musikalisch

    Die Band Know No Bounds begleitete die Preisverleihung musikalisch

  • Moderator Frank Sandmann steht gemeinsam mit den Sponsoren des Preises für Smart Cities Lösungen, Herrn Dr. Phillip Steden und Herrn Stephan Hoffmann, auf der Bühne.

    Moderator Frank Sandmann steht gemeinsam mit den Sponsoren des Preises für Smart Cities Lösungen, Herrn Dr. Phillip Steden und Herrn Stephan Hoffmann, auf der Bühne.

  • „Wir freuen uns sehr über die Ehrung mit dem Green Buddy Award in der Kategorie ‚Smart City Lösungen‘. Wir sind stolz, so kurz nach unserem Einzug auf dem EUREF-Campus in Berlin auf eben diesem einen lokalen Berliner Preis erhalten zu haben. Die begehrte Auszeichnung von den renommierten Kooperationspartnern bestärkt uns in unserer Vision von lebenswerten und nachhaltigen Städten und einer grünen Klimainfrastruktur.“ Green City Solutions

    „Wir freuen uns sehr über die Ehrung mit dem Green Buddy Award in der Kategorie ‚Smart City Lösungen‘. Wir sind stolz, so kurz nach unserem Einzug auf dem EUREF-Campus in Berlin auf eben diesem einen lokalen Berliner Preis erhalten zu haben. Die begehrte Auszeichnung von den renommierten Kooperationspartnern bestärkt uns in unserer Vision von lebenswerten und nachhaltigen Städten und einer grünen Klimainfrastruktur.“ Green City Solutions

  • Bezirksstadtrat Oliver Schworck hat die Laudatio für den diesjährigen Gewinner in der Kategorie Umweltschonende Produktion gehalten.

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck hat die Laudatio für den diesjährigen Gewinner in der Kategorie Umweltschonende Produktion gehalten.

  • Der Moderator Frank Sandmann steht gemeinsam mit Frau Dr. Wielgoss und Herrn Reinhard Müller auf der Bühne.

    Der Moderator Frank Sandmann steht gemeinsam mit Frau Dr. Wielgoss und Herrn Reinhard Müller auf der Bühne.

  • Die Preisträger der Kategorie Abfallvermeidung, das Dörrwerk, stehen gemeinsam mit Tim Kauermann vor der Fotowand mit dem Logo des Green Buddy

    Die Preisträger der Kategorie Abfallvermeidung, das Dörrwerk, stehen gemeinsam mit Tim Kauermann vor der Fotowand mit dem Logo des Green Buddy

  • Blick in die Werkstatt während der Preisverleihung: Ein Kellner wartet bereits mit gefüllten Weingläsern auf die Gäste

    Blick in die Werkstatt während der Preisverleihung: Ein Kellner wartet bereits mit gefüllten Weingläsern auf die Gäste

Preisverleihung 2015

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verliehen in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH im November zum fünften Mal den GREEN BUDDY AWARD im Audimax des EUREF Campus.

Der GREEN BUDDY 2015 wird besonders unterstützt von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie; der Investitionsbank Berlin, der EUREF AG, der Stiftung Denkmalschutz Berlin, der Berliner Stadtreinigung sowie der Buddy Bär Berlin GmbH.

  • In der Kategorie „Energetische Gebäudesanierung bei denkmalgeschützten Bauwerken“ ging der Preis an die „GeWoSüd-Genossenschaftliches Wohnen Berlin Süd eG” für die denkmalgerechte und energieeffiziente Rekonstruktion der Gartenstadt Lindenhof.
  • In der Kategorie „Umweltschonende Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen“ ging der Preis an die Klingenberg Berlin GmbH für ein neu entwickeltes Inline-Kaschierverfahren -H3 P- für die Herstellung von Großplakaten.
  • In der Kategorie „Herausragendes persönliches Engagement um ökologische Nachhaltigkeit“ wurde der Preis an Björn Lindner, den einzigen NaturRanger Berlins verliehen. Lindner hat die Naturschutzstation Marienfelde aufgebaut. Sein Ziel ist es, kleinen und großen Menschen die Vielfältigkeit der Stadtnatur nahe zu bringen.
  • In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ wurde die Auszeichnung an die Second Bäck GbR für den erfolgreichen Verkauf von Backwaren vom Vortag verliehen. Die Idee, Brötchen, Brot und Kuchen noch einmal in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, um die Verschwendung von Lebensmitteln sichtbar zu machen und ihr entgegenzuwirken wird seit
    15 Jahren erfolgreich umgesetzt.
  • In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ war die Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH erfolgreich. Sie wurde ausgezeichnet für den Einsatz mobiler intelligenter Stromzähler, der die Kosten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erheblich reduziert.
  • Dekoration der Green Buddy Preisverleihung 2015

    Dekoration der Green Buddy Preisverleihung 2015

  • Sicht auf die Bühne vor der Preisverleihung

    Sicht auf die Bühne vor der Preisverleihung

  • Die Band "Know no bounds" bei ihrem Auftritt

    Die Band "Know no bounds" bei ihrem Auftritt

  • Moderatorin Milena Fessmann spricht mit Reinhard Müller vom Euref Campus

    Moderatorin Milena Fessmann interviewt Reinhard Müller vom Euref Campus

  • Die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler zusammen mit Reinhard Müller vom Euref Campus

    Die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler überreicht Reinhard Müller ein kleines "Dankeschön".

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

  • Die Band "Know no bounds" bei ihrem Auftritt

    Die Band "Know no bounds" sorgt für Stimmung

  • Bezirksstadtrat Oliver Schworck übergibt die Urkunde an die Klingenberg Berlin GmbH in der Kategorie „Umweltschonende Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen"

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck übergibt die Urkunde an die Klingenberg Berlin GmbH in der Kategorie „Umweltschonende Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen"

  • Blick ins Publikum von der Bühne aus

    Blick ins Publikum von der Bühne aus

  • In der Kategorie „Energetische Gebäudesanierung bei denkmalgeschützten Bauwerken“ gewinnt die „GeWoSüd“ den beliebten Preis für die Rekonstruktion der Gartenstadt Lindenhof

    In der Kategorie „Energetische Gebäudesanierung bei denkmalgeschützten Bauwerken“ gewinnt die „GeWoSüd“ den beliebten Preis für die Rekonstruktion der Gartenstadt Lindenhof

  • Björn Lindner, der einzige NaturRanger Berlins, bedankt sich für den Gewinn in der Kategorie „Herausragendes persönliches Engagement um ökologische Nachhaltigkeit“

    Björn Lindner, der einzige NaturRanger Berlins, bedankt sich für den Gewinn in der Kategorie „Herausragendes persönliches Engagement um ökologische Nachhaltigkeit“

  • In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ geht an die Second Bäck GbR für den erfolgreichen Verkauf von Backwaren vom Vortag

    In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ geht an die Second Bäck GbR für den erfolgreichen Verkauf von Backwaren vom Vortag

  • Dr. Franzke von Berlin Partner verleiht den Preis in der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ an die Ubitricity Gesellschaft

    Dr. Franzke von Berlin Partner verleiht den Preis in der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ an die Ubitricity Gesellschaft

  • Die Mitarbeiter_innen von Ubitricity bedanken sich für ihren Preis

    Die Mitarbeiter_innen von Ubitricity bedanken sich für ihren Preis

  • Gruppenbild der Laudatoren und Gewinner_innen

    Gruppenbild der Laudatoren und Gewinner_innen

Preisverleihung 2014

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verliehen am Abend des 13. Novembers 2014 in Kooperation mit der Buddy Bear Berlin GmbH und der BerlinPartner für Wirtschaft und Technologie GmbH zum vierten Mal den GREEN BUDDY AWARD im Audimax des EUREF Campus.

  • In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen ging der Preis an die AfB gGmbH für IT-Remarketing. Ziele: Reduktion von Elektroschrott, Schonung knapper Energiereserven und Sicherstellung einer nachvollziehbaren Kreislaufwirtschaft.
  • In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen wurde außerdem die DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH für besondere Leistungen gewürdigt.
    DBM ist seit Jahren eine der führenden mittelständischen Umweltdruckereien in der Region Berlin- Brandenburg.
  • In der Kategorie Innovation ging der Green Buddy Award an die Ruksaldruck GmbH & Co Kg im Netzwerk Großbeerenstraße e.V. für das Projekt NAKURI = Nachhaltiger Kurierdienst: Koordination von schadstoffarmen Kurierfahrten im Gewerbegebiet Großbeerenstraße. Sara Katharina Hause und Janina Schneider haben durch ihre Arbeit im Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht die Basis dafür gelegt.
  • In der Kategorie Innovation wurde auch SYSTEM 180 / aceteam Berlin GmbH gewürdigt für das besonders innovative Konzept eines Elektro-Bikes in Holzbauweise.
  • In der Kategorie Energetische Gebäudesanierung und Ökologisches Bauen ging der Preis an die URBANIS GmbH/BVG AöR für die Sanierung des Eingangsbauwerks U-Bahnhof Bayerischer Platz in seiner bestehenden Kontur unter Einbindung der Umweltaspekte und die Integration einer gastronomischen Einrichtung mit Ausstellungsflächen in das Bauwerk.
  • Ebenfalls in der Kategorie Energetische Gebäudesanierung wurde die Klosterfrau Berlin GmbH für besondere Leistungen in der energetischen Gebäudesanierung über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren bei laufender Produktion gewürdigt.
  • Zu sehen ist die Dekoration neben der Bühne im Audimax anlässlich der Preisverleihung 2014

    Die Dekoration im Audimax anlässlich der Preisverleihung 2014

  • Zu sehen ist die gesamte Bühne vor Beginn der Preisverleihung

    Die Bühne vor Beginn der Preisverleihung

  • Zu sehen ist die ausgeleuchtete Bühne vor Beginn der Preisverleihung

    Die Bühne vor Beginn der Preisverleihung

  • Die Musikband "The Thiams" bei einem ihrer Auftritte

    Die Band "The Thiams" bei einem ihrer Auftritte

  • Die Musikband "The Thiams" bei einem ihrer Auftritte

    "The Thiams" bei einem ihrer Auftritte

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

  • Blick ins Publikum

    Blick ins Publikum

  • Bezirksstadtrat Oliver Schworck hält seine Laudatio

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck hält seine Laudatio

  • Bezirksstadtrat Oliver Schworck übergibt die Urkunde an den Gewinner Martin Lind, Geschäftsführer vom Druckhaus Berlin-Mitte GmbH in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen

    Bezirksstadtrat Oliver Schworck übergibt die Urkunde an den Gewinner Martin Lind, Geschäftsführer vom Druckhaus Berlin-Mitte GmbH in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen

  • Manfred Robens an die AfB gGmbH für IT-Remarketing hält seine Dankesrede, das unternehmen erhielt den Buddy Bären in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen

    Manfred Robens an die AfB gGmbH für IT-Remarketing hält seine Dankesrede, das unternehmen erhielt den Buddy Bären in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen

  • Laudatorin Birgit Mack von der IBB mit Preisträgern der Kategorie Innovation SYSTEM 180 / aceteam Berlin GmbH

    Laudatorin Birgit Mack von der IBB mit Preisträgern der Kategorie Innovation SYSTEM 180 / aceteam Berlin GmbH

  • Die Preisträger_innen in der Kategorie Innovation für das Projekt NAKURI im Netzwerk Großbeerenstraße, Ruksaldruck GmbH & Co Kg und Studentinnen der Hochschule für Wirtschaft und Recht mit Laudator Dr. Klaus Herlitz

    Die Preisträger_innen in der Kategorie Innovation für das Projekt NAKURI im Netzwerk Großbeerenstraße, Ruksaldruck GmbH & Co Kg und Studentinnen der Hochschule für Wirtschaft und Recht mit Laudator Dr. Klaus Herlitz

  • Laudator Christian Gaebler Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit den Gewinnern der Kategorie Energetische Gebäudesanierung und Ökologisches Bauen Klas Beyer, URBANIS GmbH; Uwe Kutscher, BVG AöR

    Laudator Christian Gaebler Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit den Gewinnern der Kategorie Energetische Gebäudesanierung und Ökologisches Bauen Klas Beyer, URBANIS GmbH; Uwe Kutscher, BVG AöR

  • Gruppenbild der Gewinner_innen

    Gruppenbild der Gewinner_innen

Preisverleihung 2013

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Dr. Klaus Herlitz von der Buddy Baer GmbH freuten sich auf die dritte Verleihung des GREEN BUDDY AWARD im stilvollen Ambiente des Audimax auf dem EUREF-Campus. Angelika Schöttler möchte mit dem Umweltpreis die Zukunftsfähigkeit des Bezirks fördern und Dr. Klaus Herlitz, der extra dafür gestaltete Bären zur Verfügung stellt, ist von dem Engagement des Bezirks begeistert. .

Verliehen wurde der GREEN BUDDY in der Kategorie Energetische Gebäudesanierung/Ökologisches Bauen: an INDIA-DREUSICKE Berlin. Das Unternehmen hat im Frühjahr 2012 ein neues Produktionsgebäude in Betrieb genommen: Die 0-Energiefabrik gewinnt Produktionswärme für Heizung und Warmwasserbereitung zurück, hat einen Regenwassertank, eine adaptive Lichtsteuerung und ein Mühlenkonzept für einen geringeren Granulatverbrauch bei der Produktion.

  • In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen ging der Preis an Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG für die Initiierung, Entwicklung und langjährige Umsetzung von Techniken zur Runderneuerung von Holzkastenfenstern. Gewonnene Erkenntnisse aus der Arbeit und Forschung von Timm Fensterbau sind heute in Leitfäden von Fachverbänden und in Richtlinien von Denkmalschützern verankert.
  • Den Preis in der Kategorie Innovation erhielt –InnoZ- Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH. Mitten in Berlin am Schöneberger Gasometer wird CO2 freier Strom erzeugt und über ein intelligentes Netz, den „Micro Smart Grid“, verteilt. Ein integriertes, öffentlich zugängliches Carsharing mit Elektrofahrzeugen ermöglicht die Zwischenspeicherung von „grünem Strom“.
  • Dekoration der Green Buddy Preisverleihung 2013

    Dekoration der Green Buddy Preisverleihung 2013

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Klaus Herlitz

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Klaus Herlitz

  • Detailaufnahme der Dekoration

    Die "Green-Buddy"-Torte

  • Aufnahme der Torte mit Green Buddy Dekoration in Form des Logos

    Die "Green-Buddy"-Torte

  • Blick ins Publikum von der Bühne aus

    Blick ins Publikum von der Bühne aus

  • Das Damenorchester Salomé spielt auf der Bühne

    Das Damenorchester Salomé spielt auf der Bühne

  • Das Damenorchester Salomé spielt auf der Bühne, anderer Blickwinkel

    Das Damenorchester Salomé sorgen für Unterhaltung

  • Melanie Bär, Geschäftsführerin von Berlin Partner übergibt den Green Buddy Award an die Firma Dreusike

    Melanie Bär, Geschäftsführerin von Berlin Partner übergibt den Green Buddy Award an die Firma Dreusike

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler mit den Preisträgern von Timm Fensterbau

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler mit den Preisträgern von Timm Fensterbau

  • Die Gewinner der Kategorie Innovation von InnoZ

    Die Gewinner der Kategorie Innovation von InnoZ

  • Blick in den Zuschauerraum

    Blick in den Zuschauerraum

  • Gruppenbild der Preisträger_innen und Laudator_innen

    Gruppenbild der Preisträger_innen und Laudator_innen

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler überreicht die Green Buddy Torte an Klaus Herlitz

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler überreicht die Green Buddy Torte an Klaus Herlitz

Preisverleihung 2012

Ende Oktober 2012 haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsberatung in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH den zweiten GREEN BUDDY AWARD in jeweils drei Kategorien verliehen. Die Verleihung fand im Audimax des EUREF-Campus statt.

Tempelhof-Schöneberg ist einer der wirtschaftlich aktivsten und stärksten Bezirke in Berlin. Innovative Unternehmensmodelle, Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen genießen über die Bezirksgrenzen hinaus einen besonders hohen Stellenwert. Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln verdient Anerkennung und soll inspirieren.

  • Den Preis in der Kategorie Innovation erhielt die ventfair GmbH.
    ventfair entwickelt energiesparende Kühlsysteme für Mobilfunk-Sendeanlagen, die bisherige Klimaanlagen ersetzen.
  • Den Preis in der Kategorie Ökologisches Bauen/Energetische Gebäudesanierung erhielt die artis GmbH. Die Firma ist im Messe- und Ladenbau tätig.
  • Den Preis in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen erhielt die copyeasy GmbH & CoKG.
    Copyeasy hat ihre Stromkosten stark reduziert, verwendet überwiegend ökologisch zertifizierte Papiere und senkt die CO2-Emission jährlich um über 30 t.
  • Die drei Preistrophäen als Nahaufnahme

    Die drei Preistrophäen in Nahaufnahme

  • Das geschmückte Audimax vor beginn der Verleihung

    Das geschmückte Audimax vor beginn der Verleihung

  • Eindruck vom Empfang vor Beginn der Veranstaltung

    Eindruck vom Empfang vor Beginn der Veranstaltung

  • Gast steht an einem dekorierten Bistrotisch und schaut das Programm an

    Eindruck vom Empfang vor Beginn der Veranstaltung

  • Das Damenorchester Salomé während ihres Auftritts

    Das Damenorchester Salomé während ihres Auftritts

  • Die Moderatorin unterhält sich auf der Bühne mit Herrn Müller von EUREF

    Die Moderatorin unterhält sich auf der Bühne mit Herrn Müller von EUREF

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler begrüßt die Gäste

  • Nicolas Zimmer hält seine Laudatio auf die Preisträger der Firma artis

    Nicolas Zimmer hält seine Laudatio auf die Preisträger der Firma artis

  • Blick in das Publikum während der Preisverleihung

    Blick in das Publikum während der Preisverleihung

  • Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gratuliert den Gewinnern der Kategorie Innovation, Firma ventfair GmbH

    Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gratuliert den Gewinnern der Kategorie Innovation, Firma ventfair GmbH

  • Prof. Dr. Anja Grothe hält ihre Laudatio

    Prof. Dr. Anja Grothe hält ihre Laudatio

  • Prof. Dr. Anja Grothe überreicht den Green Buddy Bären an Hendrik Senkel von der copyeasy GmbH & CoKG.

    Prof. Dr. Anja Grothe überreicht den Green Buddy Bären an Hendrik Senkel von der copyeasy GmbH & CoKG.

  • Gruppenbild der Gewinner_innen 2012

Video zur Preisverleihung 2012

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Preisverleihung 2011

Bezirksbürgermeister Ekkehard Band und die Wirtschaftsberatung verliehen am 21. Juni 2011 in Kooperation mit der Buddy Bear Berlin GmbH zum ersten Mal den GREEN BUDDY AWARD im Ellington Hotel Berlin.

Mit dem Preis wurden drei Unternehmen aus Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind und die sich durch beispielhafte Initiative um eine nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben.

  • In der Kategorie Produktion ging der GREEN BUDDY AWARD 2011 an die Ruksaldruck GmbH & Co. KG die mit Ihrem Gesamtkonzept für Umweltfreundlichkeit und ökologisches Handeln steht.
  • In der Kategorie Innovation gewann die Firma Semperlux AG Lichttechnische Werke für ihre technologischen Entwicklungen zur energieeffizienten Umrüstung der denkmalgeschützen Gaslaternen.
  • Der Preis in der Kategorie Produktionsnahe Dienstleistungen ging an das Mercedes Benz Werk Berlin der Daimler AG für die Modernisierung von Büro- und Produktionsgebäuden als „Green-Building“.
  • Zu sehen ist der Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels

    Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels

  • Ansprache zur Preisverleihung des ersten Green Buddy Award 2011

    Ansprache zur Preisverleihung des ersten Green Buddy Award 2011

  • Preisverleihung des ersten Green Buddy Award 2011 an die Firma Ruksaldruck

    Preisverleihung des ersten Green Buddy Award 2011 an die Firma Ruksaldruck

  • Zu sehen ist der Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels

    Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels

  • Zu sehen ist der Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels

    Empfang nach der Verleihung des ersten Green Buddy Award im Jahr 2011 auf der Terasse des Ellington Hotels