Ukraine
- Allgemeine Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende
Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine -
Informationen und Angebote im Bezirk Tempelhof-Schöneberg für Geflüchtete aus der Ukraine
Інформація та пропозиції для біженців з України в районі Темпельгоф-Шенеберг
Corona
- Aktuelle Informationen unseres Gesundheitsamtes: Das Wichtigste in Kürze.
- Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter berlin.de/corona
Gewinner_innen der letzten Jahre
Der Green Buddy Award wird seit 2011 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verliehen. Hier ein Überblick über die Preisträger_innen der letzten Jahre:
Inhaltsverzeichnis

Bild: Erik-Jan Ouwerkerk
Alle Gewinner_innen und Sponsoren des Green Buddy Awards 2022 zusammen mit Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck
Preisverleihung 2022
Nach zwei Jahren endlich wieder live mit Publikum: Im Metropol Berlin wurden am 02. Juni 2022 zum elften Mal die Green Buddy Awards festlich verliehen. Das stimmungsvolle Event wurde musikalisch von der Band Dota begleitet. Das Abendprogramm präsentierte erneut die Moderatorin Boussa Thiam. An der großen Feier nahmen zahlreiche Vertreter_innen von Unternehmen und Institutionen teil.
Mit der Auslobung des Green Buddy Awards würdigt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und ihren Kooperationspartner_innen Unternehmen, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind. Zukunftsweisende Entwicklungen, die nachhaltig wirken, werden durch die Verleihung des Green Buddy Awards anerkannt und honoriert.
Die diesjährigen Preisträger_innen sind:
In der Kategorie “Einzelhandel” geht der Preis vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. an hello simple:
Hello simple steht für innovative, minimalistische und plastikfreie Drogerieprodukte und auch für Regionalität. Durch die Zusammenarbeit mit kleinen, deutschen Manufakturen, unterstützen sie die regionale Wirtschaft, vermeiden unnötige Übersee-Transporte und den damit verbundenen CO2-Ausstoß und fördern die deutsche Handwerkskunst. Außerdem leisten sie Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer, innovativer Produkte, wie beispielsweise die DIY Boxen, bei denen die Kund_innen durchs Selbermachen lernen, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Darüber hinaus engagieren Sie sich für den Meeresschutz. Durch ihre Arbeit konnten bereits über 3,5 Tonnen Plastik aus den Flüssen Indonesiens gefischt und mehr als 12.000 Euro für den Meeresschutz gespendet werden.
In der Kategorie “Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle” geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an FREA GmbH:
FREA ist das weltweit erste pflanzenbasierte zero waste Restaurant und Cateringunternehmen. Alle Produkte und Speisen werden im eigenen Restaurant selbst hergestellt, alle Reste werden in der hauseigenen Kompostiermaschine zu einem wertvollen Bodenersatzstoff weiterverarbeitet. Die FREA Produkte sind aus ökologischem Anbau, saisonal und zum größten Teil regional. FREA steht für einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz der Müllvermeidung und Ressourcenschonung in der Gastronomie. Nachhaltigkeit lohnt sich und kann wirtschaftlich sein.
In der Kategorie “Smart Cities Lösungen” geht der Preis von Berlin Partner und IBB an Madaster Germany GmbH
Auf der Madaster -Plattform werden die Rohstoffdaten eines Gebäudes auf Basis von Building Information Modeling (BIM) dokumentiert und durch die Verknüpfung zu externen Datenbanken angereichert. Die gebündelten Daten werden in einem digitalen Gebäuderessourcenpass nachvollziehbar und differenziert widergespiegelt. Der Gebäuderessourcenpass von Madaster ermöglicht finanzielle und zirkuläre Bewertungen sowie die Berechnung des CO2-Fußabdruckes und unterstützt somit die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien und die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien durch die Etablierung eines Materialkatasters.
In der Kategorie “Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen und Handwerksbetriebe” geht der Preis des Bezirks an Soulproducts GmbH:
Soulproducts GmbH ist ein Berliner Sozialunternehmen, das plastikfreie und wiederverwendbare Trinkflaschen aus Glas und Edelstahl vertreibt. Mit ihren Produkten möchte das Unternehmen Verbraucher_innen motivieren, nachhaltiger zu konsumieren, ganz konkret: von Wasser aus Plastikflaschen auf Leitungswasser umzusteigen und so jede Menge unnötigen Plastik und CO2-Emissionen einzusparen. Die soulbottles sind fair, nachhaltig und klimaneutral produziert. Als Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie und zertifizierte B Corp steht Soulproducts GmbH für eine Wirtschaft, die Menschen und dem Planeten hilft.
Der Young Green Buddy Award geht an die Schülerfirma Scoopaper:
Scoopaper ist eine Schüler_innenfirma der Carl-Zeiss-Oberschule. Aus Altpapier, welches die Schüler_innen von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen, stellen sie durch ein Schöpfverfahren neues Papier her, das dann zu neuen Produkten, zum Beispiel Notizbücher, Lesezeichen, Briefpapier, Anhänger weiterverarbeitet wird. Die Produkte zeichnen sich sowohl durch das umweltfreundliche Image als auch durch eine gute Qualität, basierend auf Handarbeit aus.
Preisübergabe an die Gewinner_innen:
Die Gewinner_innen des Green Buddy Awards 2020
Formate: video/youtube
Preisverleihung 2019
56 Bewerber_innen kämpften um den begehrten Preis. Mit dem Umweltpreis haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg und Kooperationspartner_innen am 06. November 2019 die fünf nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen und Projekte bei einer Feier in der Malzfabrik ausgezeichnet.
Das sind die Preisträger_innen in den fünf Kategorien
Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse, Recycle
Mit dem Green Buddy Award in der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse und Recycle wurde Sneaker-Rescue ausgezeichnet. Die Idee zu “Sneaker Rescue” ist vor zwei Jahren von Hagen Matuszak, 23 und Orthopädieschuhmacher aus Berlin, ins Leben gerufen worden. Jedes Jahr werden 24 Milliarden Paar Schuhe gefertigt und allein in Deutschland werden 10.000 Tonnen Schuhe in den Müll geworfen. Das Konzept hinter Sneaker Rescue ist es, den Kund_innen möglichst schnell und unkompliziert eine kostengünstige, aber hochwertige Reparatur der Sneakers zu ermöglichen und sie so vor der Mülltonne zu retten.
Kategorie „Smart Cities Lösungen”
Der Green Buddy Award in der Kategorie „Smart Cities Lösungen” ging an die Infrest Infrastruktur eStrasse GmbH. 2018 war Berlin die Staustadt in Deutschland. Hier setzt Infrest an. Der Baustellenatlas der Infrest ermöglicht nicht nur den einfachen Überblick über alle abgeschlossenen Baumaßnahmen im beobachteten Areal – und das revisionssicher für sechs Jahre gespeichert. Der Baustellenatlas erlaubt Leitungsnetzbetreiber_innen vor allem die mittel- und langfristige Planung von Tiefbautätigkeiten. So lassen sich Baumaßnahmen besser koordinieren und Verzögerungen werden vermieden.
Kategorie Einzelhandel
In der Kategorie Einzelhandel erhielt das Unternehmen Supermarché Fair Fashion GmbH einen Green Buddy Award. Das Kleidungsgeschäft in Kreuzberg hat ein Vollsortiment an ökologischer und fair produzierter Mode anzubieten. Die Kleidung wird nicht unter menschenunwürdigen Bedingungen genäht und sie ist aus ökologischen Materialien. Supermarché zeigt, dass es möglich ist, beim Kleidungskauf auf Ausbeutung und Umweltverschmutzung zu verzichten. Statt giftigen Kleidungsstücken gibt es hier Kleidung aus Biobaumwolle, die ohne Einsatz von Gentechnik, chemischem Dünger und Pestiziden angebaut wurde und durch die Art der Landwirtschaft zudem Wasser in den Anbauländern spart.
Kategorie Young Green Buddy
Der Young Green Buddy Award geht an das Projekt WEAR FAIR des Georg-Büchner-Gymnasiums. WEAR FAIR ist eine Gruppe von 8. Klässler_innen, die sich seit März 2019 für die Einführung von fairer und nachhaltig produzierter Schulkleidung am Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) einsetzen. Nach intensiver Recherche-, Konzept- & Überzeugungsarbeit der Gruppe, wird an der Schule in Kooperation mit dem Textilunternehmen Neutral® und der Druckerei Excom, Schulkleidung angeboten, die mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt hergestellt wird. Um die Schüler_innen zum Umdenken anzuregen, leisten sie Aufklärungsarbeit und haben einen Informationsfilm produziert.
Kategorie umweltschonende Produktion
In der Kategorie Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen ging der Green Buddy Award an die MINT Engineering GmbH. Kann man Algen in Städten anbauen? Ja, zum Beispiel am EUREF Campus schlängeln sich Algen durch lange Kunststoffrohre. Die Algen haben einen großen Nutzen, der nicht nur Biomasseproduktion heißt, sondern auch weitere Funktionen übernehmen kann wie beispielsweise Gebäude-Verschattung, Energiegewinnung und Nährstoffspeicherung. Aus den Algen werden auch Beauty-Produkte und Lebensmittel hergestellt.
Preisverleihung 2018
Aus 42 Bewerbungen wurden die fünf nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen / Projekte mit dem diesjährigen Green Buddy Award des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet.
Der Green Buddy Award 2018 ging…
… in der Kategorie „Smart Cities Lösungen” an die Gewobag Wohnungsbau AG
Die Gewobag Wohnungsbau AG modernisiert 734 Wohnungen und reduziert den CO2-Ausstoß des Quartiers um 3.000 Tonnen pro Jahr. Der ganzheitliche Ansatz mit einzigartigem Energiekonzept, umweltschonenden Technologien, Reduzierung von Barrieren, Neubau durch Aufstockung und modernster Smart-Home-Technologie macht den „Wohnpark Mariendorf“ zum Vorzeigeprojekt.
… in der Kategorie Einzelhandel an Sirplus
Sirplus rettet Lebensmittel und führt sie zurück in den Kreislauf. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen. Das entspricht einer LKW Ladung pro Minute! Zu groß, zu klein, zu krumm, nicht der Norm entsprechend oder mit ablaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum, aber alles noch genießbar und landet dennoch im Müll. Sirplus verkauft diese Lebensmittel in Berlins erstem Rettermarkt und per Online-Shop und sagt so der Lebensmittelverschwendung den Kampf an.
… in der Kategorie Young Green Buddy an den Lette Verein Berlin
Seit Anfang Mai 2018 gibt der Lette Verein Berlin in seiner Mensa ausschließlich Mehrwegbecher und Porzellantassen aus. Zuletzt wurden monatlich 2.500 Pappbecher ausgegeben, die nach einmaliger Benutzung im Müll landeten.
… in der Kategorie Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen an den Schornsteinfegermeister Christian Liebermann
Schornsteinfegermeister Christian Liebermann betreibt nicht nur einen komplett klimaneutralen Betrieb, nein auch sein Privathaushalt ist komplett klimaneutral. So effizient und sparsam ein Unternehmen auch produziert – CO2 wird unausweichlich ausgestoßen. Für den Betrieb werden zwangsläufig zum Beispiel Papier, Wasser, Erdgas und so weiter benötigt. Doch unser Gewinner arbeitet komplett klimaneutral. Wie geht denn das? Er hat sich einen Partner gesucht und seinen CO2 Ausstoß in Geld umrechnen lassen und mit diesem Geld unterstützt er Klimaschutzprojekte. Diese Klimaschutzprojekte sparen CO2 ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder Ausbau erneuerbarer Energien.
… in der Kategorie Abfallvermeidung/Reduce, Reuse und Recycle an die AfB gGmbH
Als Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen verbindet AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) hochwertige IT-Dienstleistung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Im Rahmen von Partnerschaften übernimmt, löscht und bereitetet die AfB gebrauchte Firmen-Hardware wieder auf. Defekte Produkte werden repariert oder für Ersatzteilgewinnung zerlegt bzw. gehen an zertifizierte Recyclingbetriebe. In allen Unternehmensbereichen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung daran, dieses ressourcenschonende Geschäftsmodell umzusetzen.
Preisverleihung 2017
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung zum siebten Mal den GREEN BUDDY AWARD verliehen.
Zwei wichtige Veränderungen gab es in diesem Jahr: Eine neue Location und einen neuen Preis: Zum ersten Mal wurde der „YOUNG GREEN BUDDY AWARD“ verliehen. Mit dem „jungen Umweltbären“ sollen junge, ungewöhnliche und mutige Ideen, die sich mit Nachhaltigkeit im Bezirk beschäftigen, gefördert werden. Diese Kategorie ist offen für Bewerber_innen bis 27 Jahre. Die ersten Gewinner_innen in dieser Kategorie waren die Schüler_innen des Rheingau Gymnasiums mit ihrem Projekt über Nachhaltigen Konsum an der Schule.
Die zweite wichtige Veränderung war die Location. Die Preisverleihung fand bei URBAN NATION, dem MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART, in der Bülowstraße statt und war damit der perfekte Ort, um den „jungen“ neuen Bären einzuführen.
In Anerkennung ihres ökologisch verantwortungsvollen Handelns und dem damit verbundenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wurden die weiteren Preise wie folgt vergeben:
In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ ging der Preis an Naturtrip GmbH. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, die die Ausflugsplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kinderleicht macht.
In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ wurde die Geschäftsidee von „Bis es mir vom Leibe fällt“ ausgezeichnet. Das Veränderungsatelier arbeitet daran, textile Lieblingsstücke zu erhalten und aus alten Kleidungsstücken neue Lieblingsstücke zu gestalten.
In der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ erhielt den Green Buddy Award 2017 die Stanova Stanztechnik GmbH.
Mit ihrer Stanzmaschine Rapida960 werden Extrusionsprofile besonders schnell und energieeffizient verarbeitet. So spart das Unternehmen jährlich 58 Tonnen CO2 ein.
Der „Denkmalschutzpreis“ geht in diesem Jahr an die IGG Malzfabrik GmbH. Sie realisiert auf dem Areal der 100jährigen denkmalgeschützten, ehemals größten Mälzerei Europas eine Umnutzungskonzept, das auf wertebasierte Revitalisierung und reduzierten Umbau setzt.
Moderiert wurde der Abend von Frank Sandmann.
Preisverleihung 2016
In Anerkennung ihrer Leistungen ging der GREEN BUDDY AWARD 2016:
- in der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ an Green City Solutions. Das deutsche Start-up hat ein innovatives Begrünungssystem zur Luftreinigung erfunden. Der “City Tree” ist ein freistehendes Begrünungssystem, das Platz für rund 1.600 Pflanzen bietet. Damit bindet ein einziger „City Tree“ 30 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr.
- in der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ in diesem Jahr sogar an zwei Unternehmen.
Gewonnen hat die Rettungsaktion für Früchte der Dörrwerk GmbH. Diese stellt aus Früchten, die aufgrund optischer Mängel aussortiert würden, einen gesunden und leckeren Snack her.
Ebenfalls überzeugt hat die Firma akku-wechsel.de. Die Firma tauscht fest verbaute Akkus in Geräten aus, für die der Geräte-Hersteller einen Wechsel nicht vorgesehen oder bautechnisch erschwert hat und verhindert so, dass ansonsten funktionsfähige Geräte weggeworfen werden müssen.
- in der Kategorie „Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen“ an die GE Energy Power Conversion GmbH für ihr umfassenden Energiekonzept. Durch die Kombination aus Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage, Batteriemodulen und energieeffizienten Pumpen sowie Licht- und Lüftungstechnik spart die GE Energy Power Conversion GmbH jährlich 2.044 Tonnen CO2 ein.
- Der „Denkmalschutzpreis“ ging 2016 an die Deutsche Telekom AG. Mithilfe eines Blockheizkraftwerkes werden die Energieverbräuche von Telekom-Liegenschaften mit denen ihrer Nachbarn für optimale dezentrale Versorgungslösungen kombiniert.
Moderiert wurde der Abend von Frank Sandmann.
Preisverleihung 2015
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verliehen in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH im November zum fünften Mal den GREEN BUDDY AWARD im Audimax des EUREF Campus.
Der GREEN BUDDY 2015 wird besonders unterstützt von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie; der Investitionsbank Berlin, der EUREF AG, der Stiftung Denkmalschutz Berlin, der Berliner Stadtreinigung sowie der Buddy Bär Berlin GmbH.
- In der Kategorie „Energetische Gebäudesanierung bei denkmalgeschützten Bauwerken“ ging der Preis an die „GeWoSüd-Genossenschaftliches Wohnen Berlin Süd eG” für die denkmalgerechte und energieeffiziente Rekonstruktion der Gartenstadt Lindenhof.
- In der Kategorie „Umweltschonende Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen“ ging der Preis an die Klingenberg Berlin GmbH für ein neu entwickeltes Inline-Kaschierverfahren -H3 P- für die Herstellung von Großplakaten.
- In der Kategorie „Herausragendes persönliches Engagement um ökologische Nachhaltigkeit“ wurde der Preis an Björn Lindner, den einzigen NaturRanger Berlins verliehen. Lindner hat die Naturschutzstation Marienfelde aufgebaut. Sein Ziel ist es, kleinen und großen Menschen die Vielfältigkeit der Stadtnatur nahe zu bringen.
- In der Kategorie „Abfallvermeidung / Reduce, Reuse und Recycle“ wurde die Auszeichnung an die Second Bäck GbR für den erfolgreichen Verkauf von Backwaren vom Vortag verliehen. Die Idee, Brötchen, Brot und Kuchen noch einmal in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, um die Verschwendung von Lebensmitteln sichtbar zu machen und ihr entgegenzuwirken wird seit
15 Jahren erfolgreich umgesetzt.
- In der Kategorie „Smart Cities Lösungen“ war die Ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH erfolgreich. Sie wurde ausgezeichnet für den Einsatz mobiler intelligenter Stromzähler, der die Kosten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erheblich reduziert.
Preisverleihung 2014
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung verliehen am Abend des 13. Novembers 2014 in Kooperation mit der Buddy Bear Berlin GmbH und der BerlinPartner für Wirtschaft und Technologie GmbH zum vierten Mal den GREEN BUDDY AWARD im Audimax des EUREF Campus.
- In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen ging der Preis an die AfB gGmbH für IT-Remarketing. Ziele: Reduktion von Elektroschrott, Schonung knapper Energiereserven und Sicherstellung einer nachvollziehbaren Kreislaufwirtschaft.
- In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen wurde außerdem die DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH für besondere Leistungen gewürdigt.
DBM ist seit Jahren eine der führenden mittelständischen Umweltdruckereien in der Region Berlin- Brandenburg.
- In der Kategorie Innovation ging der Green Buddy Award an die Ruksaldruck GmbH & Co Kg im Netzwerk Großbeerenstraße e.V. für das Projekt NAKURI = Nachhaltiger Kurierdienst: Koordination von schadstoffarmen Kurierfahrten im Gewerbegebiet Großbeerenstraße. Sara Katharina Hause und Janina Schneider haben durch ihre Arbeit im Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht die Basis dafür gelegt.
- In der Kategorie Innovation wurde auch SYSTEM 180 / aceteam Berlin GmbH gewürdigt für das besonders innovative Konzept eines Elektro-Bikes in Holzbauweise.
- In der Kategorie Energetische Gebäudesanierung und Ökologisches Bauen ging der Preis an die URBANIS GmbH/BVG AöR für die Sanierung des Eingangsbauwerks U-Bahnhof Bayerischer Platz in seiner bestehenden Kontur unter Einbindung der Umweltaspekte und die Integration einer gastronomischen Einrichtung mit Ausstellungsflächen in das Bauwerk.
- Ebenfalls in der Kategorie Energetische Gebäudesanierung wurde die Klosterfrau Berlin GmbH für besondere Leistungen in der energetischen Gebäudesanierung über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren bei laufender Produktion gewürdigt.
Preisverleihung 2013
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Dr. Klaus Herlitz von der Buddy Baer GmbH freuten sich auf die dritte Verleihung des GREEN BUDDY AWARD im stilvollen Ambiente des Audimax auf dem EUREF-Campus. Angelika Schöttler möchte mit dem Umweltpreis die Zukunftsfähigkeit des Bezirks fördern und Dr. Klaus Herlitz, der extra dafür gestaltete Bären zur Verfügung stellt, ist von dem Engagement des Bezirks begeistert. .
Verliehen wurde der GREEN BUDDY in der Kategorie Energetische Gebäudesanierung/Ökologisches Bauen: an INDIA-DREUSICKE Berlin. Das Unternehmen hat im Frühjahr 2012 ein neues Produktionsgebäude in Betrieb genommen: Die 0-Energiefabrik gewinnt Produktionswärme für Heizung und Warmwasserbereitung zurück, hat einen Regenwassertank, eine adaptive Lichtsteuerung und ein Mühlenkonzept für einen geringeren Granulatverbrauch bei der Produktion.
- In der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen ging der Preis an Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG für die Initiierung, Entwicklung und langjährige Umsetzung von Techniken zur Runderneuerung von Holzkastenfenstern. Gewonnene Erkenntnisse aus der Arbeit und Forschung von Timm Fensterbau sind heute in Leitfäden von Fachverbänden und in Richtlinien von Denkmalschützern verankert.
- Den Preis in der Kategorie Innovation erhielt –InnoZ- Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH. Mitten in Berlin am Schöneberger Gasometer wird CO2 freier Strom erzeugt und über ein intelligentes Netz, den „Micro Smart Grid“, verteilt. Ein integriertes, öffentlich zugängliches Carsharing mit Elektrofahrzeugen ermöglicht die Zwischenspeicherung von „grünem Strom“.
Preisverleihung 2012
Ende Oktober 2012 haben Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Wirtschaftsberatung in Kooperation mit der Buddy Bär Berlin GmbH den zweiten GREEN BUDDY AWARD in jeweils drei Kategorien verliehen. Die Verleihung fand im Audimax des EUREF-Campus statt.
Tempelhof-Schöneberg ist einer der wirtschaftlich aktivsten und stärksten Bezirke in Berlin. Innovative Unternehmensmodelle, Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen genießen über die Bezirksgrenzen hinaus einen besonders hohen Stellenwert. Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln verdient Anerkennung und soll inspirieren.
- Den Preis in der Kategorie Innovation erhielt die ventfair GmbH.
ventfair entwickelt energiesparende Kühlsysteme für Mobilfunk-Sendeanlagen, die bisherige Klimaanlagen ersetzen.
- Den Preis in der Kategorie Ökologisches Bauen/Energetische Gebäudesanierung erhielt die artis GmbH. Die Firma ist im Messe- und Ladenbau tätig.
- Den Preis in der Kategorie Produktion/Produktionsnahe Dienstleistungen erhielt die copyeasy GmbH & CoKG.
Copyeasy hat ihre Stromkosten stark reduziert, verwendet überwiegend ökologisch zertifizierte Papiere und senkt die CO2-Emission jährlich um über 30 t.
Video zur Preisverleihung 2012
Formate: video/youtube
Preisverleihung 2011
Bezirksbürgermeister Ekkehard Band und die Wirtschaftsberatung verliehen am 21. Juni 2011 in Kooperation mit der Buddy Bear Berlin GmbH zum ersten Mal den GREEN BUDDY AWARD im Ellington Hotel Berlin.
Mit dem Preis wurden drei Unternehmen aus Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind und die sich durch beispielhafte Initiative um eine nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben.
- In der Kategorie Produktion ging der GREEN BUDDY AWARD 2011 an die Ruksaldruck GmbH & Co. KG die mit Ihrem Gesamtkonzept für Umweltfreundlichkeit und ökologisches Handeln steht.
- In der Kategorie Innovation gewann die Firma Semperlux AG Lichttechnische Werke für ihre technologischen Entwicklungen zur energieeffizienten Umrüstung der denkmalgeschützen Gaslaternen.
- Der Preis in der Kategorie Produktionsnahe Dienstleistungen ging an das Mercedes Benz Werk Berlin der Daimler AG für die Modernisierung von Büro- und Produktionsgebäuden als „Green-Building“.
Kontakt
Wirtschaftsförderung
Merve Dikme
Rathaus Schöneberg
Zimmer 207
Verkehrsverbindungen
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?