Erster Bürger_innenrat Marienfelde

Zwei Gebäude aus Marienfelde, davor der Schriftzug „Bürger_innenrat Marienfelde“

November 2019 - Aktuelles Thema

„Wie können wir Marienfelde lebenswert erhalten und für die Zukunft gemeinsam gestalten?“

Januar 2021: Resonanz aus Verwaltung und Politik

Die Rückmeldungen aus Verwaltung und Politik sind veröffentlicht! Sie können die Resonanz auf die Kernbotschaften und Empfehlungen hier lesen oder als PDF-Dokument herunterladen.

Menschen stehen vor beschrifteten Plakaten.

Arbeitsrunde im Bürger_innenrat

Der Bürger_innenrat und seine Empfehlungen

Mitte November tagte der erste Bürger_innenrat Marienfelde. Dafür wurden zuvor 500 Menschen zufällig aus dem Melderegister ausgelost und eingeladen. Alle interessierten Bürger_innen kamen im Rathaus Schöneberg zusammen und haben dort an eineinhalb Tagen die Ausgangsfrage diskutiert und Ideen und Lösungsvorschläge erarbeitet. Schließlich hat der Rat gemeinsame Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft formuliert.

Vorstellung der Empfehlungen im Bürger_innencafé

Öffentliche Präsentation und Beteiligung

Der Bürger_innenrat hat seine Empfehlungen am 27. November 2019 in einem öffentlichen Bürger_innencafé präsentiert. Dazu waren alle interessierten Bürger_innen eingeladen. Anschließend konnten alle Bürger_innen diese Empfehlungen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess weiter konkretisieren und diskutieren.

Außerdem konnten Interessierte die Kernbotschaften und Empfehlungen auf der Online-Beteiligungsplattform des Landes Berlin, »meinBerlin«, einsehen und kommentieren. Diese Beteiligung war bis Ende Januar 2020 möglich.

Welche Empfehlungen werden umgesetzt?

Nach Bürger_innenrat, -café und Online-Beteiligung wurden die Ergebnisse an Vertreter_innen aus Verwaltung und Quartiersmanagement übergeben. Diese so genannte Resonanzgruppe hat über die Empfehlungen beraten und geprüft, welche Empfehlungen wie umgesetzt werden können. Im Januar 2021 konnte das Bezirksamt diese gesammelten Rückmeldungen veröffentlichen.