Erster Bürger_innenrat Lichtenrade

Zwei Gebäude aus Lichtenrade, davor der Schriftzug „Bürger_innenrat Lichtenrade“

April 2021: Rückmeldungen aus Verwaltung und Politik

Nachdem die Resonanzgruppe getagt und die einzelnen Fachabteilungen über die Kernbotschaften und Empfehlungen beraten haben, können wir jetzt die Rückmeldungen aus Verwaltung und Politik veröffentlichen.

Zur Webseite mit den Rückmeldungen aus Verwaltung und Politik

September 2020 – Thema des ersten Bürger_innenrats Lichtenrade

„Wie können wir Lichtenrade lebenswert erhalten und die Zukunft gemeinsam entwickeln?“

Anfang September 2020 kam der erste Bürger_innenrat Lichtenrade zusammen. Der Rat ist ein Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung, zu dem 500 Menschen per Losverfahren aus Lichtenrade ausgewählt und eingeladen wurden, eineinhalb Tage lang über die Entwicklung im Ortsteil zu sprechen. Letztlich haben zehn Bürger_innen am Rat teilgenommen.

Teilnehmende des Bürger_innenrates lesen schriftlich auf Papier festgehaltene Diskussionsbeiträge und gewichten diese.

Welche Empfehlungen gibt der Bürger_innenrat?

Zuerst haben die Teilnehmenden ihre Anliegen, Bedenken und Ideen zusammengetragen. Speziell geschulte Moderator_innen leiteten die Moderation so, dass alle Teilnehmenden ihre Sichtweisen, Sorgen und Lösungsvorschläge einbringen konnten. Anschließend hat der „Bürger_innenrat“ gemeinsame Anliegen identifiziert und Kernbotschaften und Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft formuliert.

Übergabe an Verwaltung und Politik

Anschließend hat der Bürger_innenrat Lichtenrade diese Kernbotschaften und Empfehlungen am 9. September 2020 im Rahmen eines »Bürger_innencafés« präsentiert und an die Bezirksbürgermeisterin, Angelika Schöttler, übergeben. Anschließend konnten die Anwensenden aus dem Rat sowie aus Verwaltung und Politik diese Empfehlungen miteinander diskutieren und Nachfragen stellen.

Videos von den Präsentationen auf dem Bürger_innencafé

Logo von der Beteiligungsplattform meinBerlin

Online-Beteiligung auf meinBerlin

Das Bürger_innencafé war aufgrund der Beschränkungen durch die Infektionsschutzverordnung nicht öffentlich zugänglich. Stattdessen konnten alle Menschen über die Beteiligungsplattform des Landes Berlin »meinBerlin« die Empfehlungen des Bürger_innenrates einsehen und kommentieren. Zuvor hatten wir alle Haushalte in Lichtenrade per Briefwurfsendung eingeladen, an dieser Online-Beteiligung teilzunehmen.

Die Online-Beteiligung auf meinBerlin endete am 18. Oktober.

Welche Empfehlungen werden umgesetzt – und wie?

Nach der Online-Beteiligung wurden die Kernbotschaften und Empfehlungen des Bürger_innenrates sowie die Ergebnisse der Online-Beteiligung an die Resonanzgruppe übergeben. Darin haben Vertreter_innen aus Verwaltung und Politik beraten, welche Empfehlungen wie umgesetzt werden können.

Im April 2021 konnten wir diese Rückmeldungen veröffentlichen.